Open Access Publikation 'Dichtung und Didaxe'Der Band Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters, de Gruyter: Berlin 2009, hg. von Henrike Lähnemann und Sandra Linden enthält eine Auswahlbibliographie Lehrdichtung (S. 481–484), die heruntergeladen werden kann, außerdem die Einleitung (S. 1–10) zum Thema: Was ist lehrhaftes Sprechen?
|
erstellt am Lehrstuhl von Nine Miedema an der Universität Saarbrücken
Die Literaturliste verzeichnet die einschlägigen Bücher und Aufsätze aus den letzten Bänden der 'Germanistik' in absteigender Folge
Germanistik Band 51 (2010)
Barton, Ulrich: Manheit und minne: Achills zweifache Erziehung bei Konrad von Würzburg. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 189-204.
Bergdolt, Klaus: Sebastian Brant und die Welt der Medizin. In: Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500. Hrsg. v. Klaus Bergdolt. Wiesbaden 2010. (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 26). S. 25-47.
Berns, Jörg Jochen: Fürst und Buch. Acht Thesen. In: Morgen-Glanz 19 (2009). S. 253-273.
Bodarwé, Katrinette: Lesende Frauen im frühen Mittelalter. In: Die lesende Frau. Hrsg. v. Gabriela Signori. Wiesbaden 2009. (Wolfenbütteler Forschungen 121). S. 65-79.
Brüggen, Elke: Minne im Dialog. Die ›Winsbeckin‹. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 223-238.
Brülhart, Armin: Der gpaur als Leser. Lesevorgänge in Heinrich Wittenwilers ›Ring‹ am Beispiel von Saichinkruogs Haushaltslehre. In: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften. Hrsg. v. Eckard Conrad Lutz. Zürich 2010. (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 11). S. 333-358.
Der ›Jüngere Titurel‹ zwischen Didaxe und Verwilderung. Neue Beiträge zu einem schwierigen Werk. Hrsg. v. Martin Baisch. Göttingen 2010.
Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009.
Didaktisches Erzählen. Formen literarischer Belehrung in Orient und Okzident. Hrsg. v. Regula Forster und Romy Günthart. Frankfurt am Main [u.a.] 2010.
Dietl, Cora: Violentia und potestas. Ein füchsischer Blick auf ritterliche Tugend und gerechte Herrschaft im ›Reinhart Fuchs‹. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 41-54.
Disputatio 1200-1800. Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur. Hrsg. v. Marion Gindhart und Ursula Kundert. Berlin 2010. (Trends in medieval philology 20).
Ehlen, Thomas: Didaxe, kulturelles Prestige und funktionale Zweisprachigkeit. Lateinisch-deutsche ›Cato‹-Handschriften als Beispiel für lateinischsprachige Hermeneutik und volkssprachliche Aneignung antiker Bildung im späteren Mittelalter. Mehrsprachigkeit im Mittelalter. In: Kulturelle, literarische, sprachliche und didaktische Konstellationen in europäischer Perspektive. Mit Fallstudien zu den ‚Disticha Catonis‘. Hrsg. v. Michael Baldzuhn und Christine Putzo. Berlin, New York 2011. S. 211-268.
Fürbeth, Frank: Wissensorganisierende Komposithandschriften. Materiale Indizien eines spätmittelalterlichen Handschriftentyps am Beispiel des sog. »Hausbuchs« von Michael de Leone. In: Materialität in der Editionswissenschaft. Hrsg. v. Martin Schubert. Berlin 2010. (Beihefte zu Editio 32). S. 293-308.
Gerok-Reiter, Annette: Waldweib, Wirnt und Wigalois. Die Inklusion von Didaxe und Fiktion im parataktischen Erzählen. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 155-172.
Grubmüller, Klaus: Exemplarisches Erzählen – im exemplum, im Märe, im Fabliau? In: The Tradition of Proverbs and Exempla in the Middle Ages / Tradition des proverbes et des exempla dans l'occident médiéval / Die Tradition der Sprichwörter und Exempla im Mittelalter. Colloque Fribourgeois 2007 / Freiburger Colloqium 2007. Hrsg. v. Hugo O. Bizzarri und Martin Rohde. Berlin, New York 2009. S. 67-80.
Haage, Bernhard Dietrich: Anwendungsmöglichkeiten und bisherige Anwendung von philologisch-historischen Methoden bei der Erforschung der Fachsprachen der Artes. In: An International Handbook of Special-Language and Terminology Research / Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Hrsg. v. Lothar Hoffmann [u.a.]. Berlin 1997. S. 269-277.
Häußermann, Sabine: Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel. Berlin 2008. (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9). [enthält ein Kapitel zu didaktischen und kommunikativen Strategien der Bild-Darstellung]
Haustein, Jens: Minne und Wissen um 1200 und im 13. Jahrhundert. In: Der Begriff der Literatur. Transdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. v. Alexander Löck und Jan Urbich unter Mitarb. v. Andreas Grimm. S. 345-370.
Henkel, Nikolaus: Text – Glosse – Kommentar. Die Lektüre römischer Klassiker im frühen und hohen Mittelalter. In: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften. Hrsg. v. Eckard Conrad Lutz. Zürich 2010. (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 11). S. 109-128.
Holznagel, Franz-Josef: Der Weg vom Bekannten zum weniger Bekannten. Zur diskursiven Verortung der Minnebîspel aus dem Cod. Vindob. 2705. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 239-252.
Honemann, Volker: Das Bild der Gerechtigkeit im Rechtsbuch des Johannes Rothe/Johannes Purgoldt und seine Tradition. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 469-480.
Huber, Christoph: Didaktischer Pluralismus und Poetik der Lehrdichtung. Zum ›Ritterspiegel‹ des Johannes Rothe. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 413-426.
Huber, Christoph: Wappen und Privilegien. Standessymbolik im ‘Ritterspiegel’ des Johannes Rothe. In: Texte zum Sprechen bringen. Philologie und Interpretation. Hrsg. v. Christiane Ackermann [u.a.]. Berlin, New York 2009. S. 391-406.
Kalning, Pamela: Ubi-sunt-Topik im ›Ritterspiegel‹ des Johannes Rothe zwischen lateinischen Quellen und literarischer Gestaltung. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 427-438.
Kipf, Johannes Klaus: Ludus philosophicus. Zum medialen Status der akademischen Scherzreden des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Disputatio 1200-1800. Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur. Hrsg. v. Marion Gindhart und Ursula Kundert. Berlin [u.a.] 2010. S. 203-230.
Küenzlen, Franziska: Lehrdichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: die Bearbeitung von Jacobus᾽ de Cessolis Schachtraktat durch Konrad von Ammenhausen. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 265-283.
Lähnemann, Henrike: Per organa. Musikalische Unterweisung in Handschriften der Lüneburger Klöster. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 397-412.
Lähnemann, Henrike und Sandra Linden: Was ist lehrhaftes Sprechen? Einleitung. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 1-10.
Lähnemann, Henrike: Versus de despectu sapientis. Ein Einblick in die lateinisch-deutsche Literaturszene um 1200. In: Texte zum Sprechen bringen. Philologie und Interpretation. Hrsg. v. Christiane Ackermann [u.a.]. Berlin, New York 2009. S. 19-34.
Law, Esteban: Die hermetische Tradition. Wissensgenealogien in der alchemischen Literatur. In: Konzepte in der Literatur des Hermetismus in der Literatur der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Peter-André Alt und Volkhard Wels. Göttingen 2010. (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 8). S. 23-70.
Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften. Hrsg. v. Eckard Conrad Lutz. Zürich 2010. (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 11).
Linden, Sandra: Die Amme der edelen herzen. Zum Konzept der moraliteit in Gottfrieds ›Tristan‹. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 117-134.
Lindorfer, Bettina: Zur europäischen Geschichte höflichen Sprechens: Von der mittelalterlichen Didaxe zur Stilisierung höflichen Umgangs in der Renaissance. Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht. Hrsg. v. Claus Ehrhardt und Eva Neuland. Frankfurt am Main [u.a.] 2009. S. 27-40.
Lutz, Eckart Conrad: Lesen, Verstehen und Vermitteln im Kompendium des Rektors eines reformierten Chorfrauenstifts (HAB), Cod. Guelf. 217 Helmst.: Heiningen, 1461-66. In: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften. Hrsg. v. Eckart Conrad Lutz. Zürich 2010. 205-235. (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 1).
Mühlherr, Anna: Zwischen Augenfälligkeit und hermeneutischem Appell. Zu Dingen im ›Straßburger Alexander‹. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 11-26.
Müller, Stephan: Der Codex als Text. Über geistlich-weltliche Überlieferungssymbiosen um 1200. In: Literary and religious communication in the Middle Ages and Early Modern Age. Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. v. Peter Strohschneider. Berlin, New York 2009. S. 411-426.
Müller, Stephan: Boethius im Klassenzimmer. Die Bearbeitung der Consolation Philosophiae durch Notker den Deutschen. In: Boethius Christianus? Transformationen der Consolatio Philosophiae in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. v. Reinhold F. Glei. Berlin 2010. S. 333-354.
Nöcker, Rebekka: Fabula und proverbium. Zur textkonstituierenden und didaktischen Funktion des Proverbiums im Äsop-Kapitel des ›Liber de moribus‹. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 299–326.
Obermaier, Sabine: Die zyklische Rahmenerzählung orientalischer Provenienz als Medium der Reflexion didaktischen Erzählens im deutschsprachigen Spätmittelalter. In: Didaktisches Erzählen. Formen literarischer Belehrung in Orient und Okzident. Hrsg. v. Regula Forster und Romy Günthart. Frankfurt am Main [u.a.] 2010. S. 189-205.
Ohlenroth, Derk: Leiden im Glück oder Sus sol ein man des besten sich versehen (zu MF 211,27). In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 73-92.
Paintner, Ursula: Aus der Universität auf den Markt. Die ‚disputatio‘ als formprägende Gattung konfessioneller Polemik im 16. Jahrhundert am Beispiel antijesuitischer Publizistik. In: Disputatio 1200-1800. Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur. Hrsg. v. Marion Gindhart und Ursula Kundert. Berlin [u.a.] 2010. (Trends in medieval philology 20). S. 129-154.
Palmer, Nigel F.: ‘Turning many to righteousness’. Religious didacticism in the ›Speculum humanae salvationis‹ and the similitude of the oak tree. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 345-366.
Ridder, Klaus: Grenzüberschreitungen. Tabu-Wahrnehmung und Lach-Inszenierung in mittelalterlicher Literatur. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 135-154.
Roth, Gunhild: Das ›Rechtsbuch des Johannes Purgoldt‹ und seine Reimvorreden. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 451-468.
Rupp, Michael: Wegweisung zur Begegnung mit Gott. Religiöse Belehrung in einer Altzeller Predigthandschrift. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 383–396.
Sahm, Heike: Inszenierte Wappen. Zu Poetik und Funktion der heraldischen Totenklagen Peter Suchenwirts. In: Dichtung und Didaxe: lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 285-298.
Sappler, Paul: Zur Lehrhaftigkeit der ›Treuen Magd‹. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 253-264.
Schanze, Christoph: Narratives im Nicht-Narrativen: zur Funktion erzählender Passagen in der mittelhochdeutschen Lehrdichtung. In: Didaktisches Erzählen. Formen literarischer Belehrung in Orient und Okzident. Hrsg. v. Regula Forster und Romy Günthart. Frankfurt am Main [u.a.] 2010. S. 133-159.
Schanze, Christoph: Himmelsleitern. Von Jakobs Traum zum ›Welschen Gast‹. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 205-222.
Schanze, Frieder: Scharfe Schelte. Drei unedierte Strophen im Ehrenton Reinmars von Zweter. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 107-116.
Schierbaum, Martin: Metaphern als Integrationsmedien für heterogenes Wissen in den Enzyklopädien der Frühen Neuzeit – Mylaeus, Zwinger, Zara. In: Pluralisierungen. Konzepte zur Erfassung der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller. Berlin 2010. (Pluralisierung und Autorität 21). S. 203-234.
Scholz, Manfred Günther: Inkompetente Instanzen, defizitäre Tugenden. Lehren von minne und mâze in der höfischen Lyrik. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 93-106.
Schreiner, Klaus: Die lesende und schreibende Maria als Symbolgestalt religiöser Frauenbildung. In: Die lesende Frau. Hrsg. v. Gabriela Signori. Wiesbaden 2009. (Wolfenbütteler Forschungen 121). S. 113-154.
Schubert, Martin: Johannes Rothe als didaktischer Chronist. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 439-450.
Springeth, Margarete: Die literarisch inszenierte Frau: "mittelalterliche" Konzepte weiblicher Erziehung. In: Studia niemcoznawcze 45 (2010). S. 85-104.
Suerbaum, Almut: Die Paradoxie mystischer Lehre im ›St. Trudperter Hohenlied‹ und im ›Fließenden Licht der Gottheit‹. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 27-40.
Thali, Johanna: Qui vult cum Deo semper esse, frequenter debet orare, frequenter et legere. Formen und Funktionen des Lesens in der klösterlichen Frömmigkeitskultur. In: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften. Hrsg. v. Eckart Conrad Lutz. Zürich 2010. (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 1). S. 241-457.
Thumm, Christine: Aus Liebe sterben. Inszenierung und Perspektivierung von Elyes Liebestod in Rudolfs von Ems ›Willehalm von Orlens‹. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 173-188.
Tischler, Matthias M.: Meinhart von Bamberg. Die Physiognomie eines ›Protointellektuellen‹ des 11. Jahrhunderts. In: Deutsche Texte der Salierzeit – Neuanfänge und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert. Hrsg. v. Stephan Müller und Jens Schneider. München 2010. S. 251-284.
Uhl, Susanne: Der Erzählraum als Reflexionsraum. Eine Untersuchung zur ‚Minnelehre‘ Johanns von Konstanz und weiteren mittelhochdeutschen Minnereden. Lang, Bern [u. a.] 2010. (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 48).
Volfing, Annette: Allegorie und Didaxe in Konrads ›Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft‹. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 367-382.
Volfing, Annette: The discourse of bad wives. In: Didaktisches Erzählen. Formen literarischer Belehrung in Orient und Okzident. Hrsg. v. Regula Forster und Romy Günthart. Frankfurt am Main [u.a.] 2010. S. 277-291.
Vollmann, Justin: Wer wen wie behandeln soll. Formelhafte Moraldidaxe in mittelhochdeutscher Epik. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 55-72.
Wachinger, Burghart: Spruchreihen im Lied. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 327-344.
Zacher, Angelika: Grenzwissen – Wissensgrenzen. Raumstruktur und Wissensorganisation im Alexanderroman Ulrichs von Etzenbach. Stuttgart 2009. (Literaturen und Künste der Vormoderne 5).
Germanistik Band 50 (2009) Baldzuhn, Michael: Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Verschriftlichung von Unterricht in der Text und Überlieferungsgeschichte der „Fabulae“ Avians und der deutschen „Disticha Catonis“. Berlin 2009. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44).
Baldzuhn, Michael: Von der praxisgeleiteten zur sprachenpolitischen Verwendung des Deutschen. Der Statuswandel der Volkssprache in den lateinisch-deutschen Cato-Handschriften und -Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 18. Anglo-German colloquium. Hofgeismar 2003. Hrsg. v. Nicola McLelland. Tübingen 2008. S. 53-87. [es geht um Schullektüre]
Baro, Christine: Von der Idiotie bis Ironie. Figurationen des Narren in Dramatik und Epik am Beispiel von Jörg Wickram. In: Der Narr in der deutschen Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Kolloquium in Nancy (13.-14. März 2008). Hrsg. v. Jean Schillinger. Bern 2009. S. 125-143.
Bauer, Alessia: Die Adaption der lateinischen Dicta Catonis an die isländischen Rezipienten. In: Analecta sapentrionalia. Beiträge zur nordgermanischen Kultur- und Literaturgeschichte. Hrsg. v. Wilhelm Heizmann. Berlin 2009. (Reallexikon der germanischen Altertumskunde 65). S. 28-85. [es handelt sich um didaktische Literatur]
Bennewitz, Ingrid: wann alte weib und änten gehören in ainen see. Ratschläge zum Umgang mit älteren Frauen und Männern in der deutschen Literatur des Mittelalters. In: Alterskulturen des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Internationaler Kongress, Krems an der Donau 16. bis 18. Oktober 2006. Hrsg. v. Elisabeth Vavra. Wien 2008. S. 117-128. (Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 21).
Bergmann, Rolf und Stefanie Stricker: Der Schreiber als Dolmetsch. Sprachliche Umsetzungstechniken beim binnensprachlichen Transfer althochdeutscher Glossen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (2008). Sonderheft. S. 9-26.
Besch, Werner: Der Schreiber in vielfältiger Vermittlungsfunktion. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (2008). Sonderheft. S. 209-224.
Borries, Ekkehard: Schwesternspiegel im 15. Jahrhundert. Gattungskonstitution – Editionen – Untersuchungen. Berlin [u.a.] 2008.
Budziak, Renata: Die Lehrbuchtradition des Sebald Heyden. Ein Schülergesprächsbüchlein aus dem frühen 16. Jahrhundert und seine Krakauer Ausgabe. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 128 (2009,1). S. 81-93.
Filatkina, Natalia [u.a.]: Formelhafte Sprache im schulischen Unterricht im Frühen Mittelalter: Am Beispiel der sogenannten ›Sprichwörter‹ in den Schriften Notkers des Deutschen von St. Gallen. In: Sprachwissenschaft 34. (2009, 4). S. 341-397.
Erhart, Peter: … a vice magistri mei Andreas: Von der Schreibschule zum Skriptorium im frühmittelalterlichen Rätien. In: Schrift, Schriftgebrauch und Textsorten im frühmittelalterlichen Churrätien. Vorträge des internationalen Kolloquiums vom 18. bis 20. Mai 2006 im Rätischen Museum in Chur. Eine Publikation des Instituts für Kulturforschung Graubünden in Chur. Hrsg. v. Heidi Eisenhut. Basel 2008. S. 264-287.
Eisermann, Falk und Hans Ulrich Schmidt: Pfaffenhur und Pfeiffensack. Ein anonymes Buchstabierbüchlein des späten Mittelalters. In: Fachtextsorten – gestern und heute. Ingrid Wiese zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Irmhild Barz und Ulla Fix. Frankfurt am Main [u.a.] 2008. (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 15). S. 47-69.
Hertel, Volker: Kompilieren, Klassifizieren, Contrafactieren. Aspekte gelehrter Textproduktion in der Frühen Nezueit. In: Fachtextsorten – gestern und heute. Ingrid Wiese zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Irmhild Barz und Ulla Fix. Frankfurt am Main [u.a.] 2008. (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 15). S. 27-45.
Hultgård, Anders: The wisdom contest in Vafþrúðnismál. In: Analecta sapentrionalia. Beiträge zur nordgermanischen Kultur- und Literaturgeschichte. Hrsg. v. Wilhelm Heizmann. Berlin 2009. (Reallexikon der germanischen Altertumskunde 65). S. 531-539. [es handelt sich um didaktische Literatur]
Kalning, Pamela: Wertekonflikte im Spiegel mittelhochdeutscher didaktischer Literatur. In: Wertekonflikte – Deutungskonflikte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 19.-20. Mai 2005. Hrsg. v. Barbara Stollberg-Rillinger und Thomas Weller. Münster 2007. (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 16). S. 69-84.
Knapp, Fritz Peter: Leien munt nie baz gesprach. Zur angeblichen lateinischen Buchgelehrsamkeit und zum Isalmbild Wolframs von Eschenbach. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 138 (2009,2). S. 173-184.
Kottmann, Carsten: Das buch der ewangelii und epistel. Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften. Münster, New York 2009. (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 14).
Mantegazza, Raffaele: Educazione e poesia: pedagogia in forma di verso. Troina (Enna) 2009.
Manuwald, Henrike: Gotes kunst – des tiuvels kunst. Zum Kunstdiskurs in »Barlaam und Josaphat« Rudolfs von Ems. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 128. (Sonderheft 2009). S. 49-69.
McFarland, Timothy: Schulautoren und Kulturtourismus im Reisebrief Konrads von Querfurt. Zum Umgang mit der Antike in der staufischen Führungselite – mit einem Blick auf Wolfram von Eschenbach, ›Parzival‹. In: Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. 18. Anglo-German colloquium. Hofgeismar 2003. Hrsg. v. Nicola McLelland. Tübingen 2008. S. 231-255.
Mittelalterliche Wissensspeicher. Interdisziplinäre Studien zur Verbreitung ausgewählten »Orientierungswissens« im Spannungsfeld von Gelehrsamkeit und Illiteratheit. Hrsg. v. Wernfried Hofmeister unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter. Frankfurt am Main [u.a.] 2009. (Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit 3).
Rädle, Fidel: Schulstress in der Frühen Neuzeit: Szenen auf der Jesuitenbühne. In: Museion Boicum oder bajuwarische Musengabe 2009. S. 73-105.
Schiewer, Regina D.: Die deutsche Predigt um 1200. Ein Handbuch. Berlin [u.a.] 2008.
Schrift, Schriftgebrauch und Textsorten im frühmittelalterlichen Churrätien. Vorträge des internationalen Kolloquiums vom 18. bis 20. Mai 2006 im Rätischen Museum in Chur. Eine Publikation des Instituts für Kulturforschung Graubünden in Chur. Hrsg. v. Heidi Eisenhut. Basel 2008.
Schweitzer, Franz-Josef: Das Lehrgedicht ›Des Teufels Netz‹ und die Konzilien von Konstanz und Basel. In: Laster im Mittelalter. Hrsg. v. Christoph Flüeler und Martin Rohde. Berlin 2009. S. 125-137.
Schwerhoff, Gerd: Handlungswissen und Wissensräume in der Stadt. Das Beispiel des Kölner Ratsherren Hermann von Weinsberg (1517-1597). In: Tradieren – Vermitteln – Anwenden. Zum Untergang mit Wissensbeständen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten. Hrsg. v. Jörg Rogge. Berlin 2008. (Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 6). S. 61-102.
Telle, Joachim: „De prima materia lapidis philosophici“: zu einer deutschen Lehrdichtung im Basilius-Valentinus-Alchemicacorpus. In: Zeitschrift für Germanistik 19/1 (2009). S. 12-40.
Toepfer, Regina: Pädagogik, Polemik, Paränese. Die deutsche Rezeption des Basilius Magnus im Humanismus und der Reformationszeit. Tübingen 2007.
Tradieren – Vermitteln – Anwenden. Zum Untergang mit Wissensbeständen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten. Hrsg. v. Jörg Rogge. Berlin 2008. (Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 6).
Transfer des savoirs au Moyen Âge. Actes de l’Atelier franco-allemand, Heidelberg, 15-18 janvier 2008. = Wissenstransfer im Mittelalter. Publ. par Stephen Dörr et Raymund Wilhelm. Heidelberg 2008. (Studia Romanica 144).
Ulmschneider, Helgard: Wistůmes vil, vremde mere oder zum zit vertriben? Zur Überlieferung der Prologe des deutschen ›Lucidarius‹ in den mittelalterlichen Handschriften. In: Zeitschrift für Deutsches Altertum 138 (2009,2). S. 141-165.
Zajic, Andreas: Inventionen und Intentionen eines gelehrten Genres: Gedruckte Inschriftensammlungen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Mit exemplarischen Glossen zur Praxis (epigraphischer) Gelegenheitsdichtung des Adels in der in der frühen Neuzeit. In: Traditionen, Zäsuren, Umbrüche. Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext. Beiträge zur 11. Internationalen Fachtagung für Epigraphik vom 9. bis 12. Mai 2007 in Greifswald. Hrsg. v. Christine Magin. Wiesbaden 2008. S. 165-192.
Germanistik Band 49 (2008) Dorninger, Maria: Ein Plädoyer für Dalila? Bemerkungen zur geistlichen und weltlichen Rezeption bei Gottfried von Admont und Jans von Wien. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (2008,3). S. 375-391.
Ernst, Ulrich: Häresie und kritische Intellektualität in der mittelalterlichen Stadtkultur. Gottfrieds von Straßburg ›Tristan‹ als Antwort auf die Ketzerverfolgungen im 13. Jahrhundert. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 137 (2008, 4). S. 419-438.
Feistner, Edith: Übersetzen im Mittelalter – Übersetzen aus dem Mittealter. Impulse zur Wiederentdeckung eines Gebiets sprach- und literaturwissenschaftlicher Kooperation. In: Wissenschaft im Kontakt. Kooperationsfelder der deutschen Sprachwissenschaft. Für Albrecht Greule. Hrsg. v. Sandra Reimann und Katja Kessel. Tübingen 2007. S. 3-17.
Green, Dennis Howard: Women readers in the Middle Ages. Cambridge [u.a.] 2007.
Kranich-Hofbauer, Karin: Mittelalterliche Fachliteratur zu ›Mensch und Tier, Haus und Garten‹: Überlieferung – Kontexte ›Literaturgeschichte‹. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 39. (2007,2). S. 79-98.
Lieb, Ludger: Fabula docet? Überlegungen zur Lehrhaftigkeit von Fabel und Sprichwort. In: Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident. Hrsg. v. Mamoun Fansa und Eckard Grunewald. Wiesbaden 2008. (Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch 62). S. 37-54.
Lutter, Christina: Geschlecht & Wissen, Norm & Praxis, Lesen & Schreiben. Monastische Reformgemeinschaften im 12. Jahrhundert. Wien [u.a.] 2005.
Neuendorff, Dagmar: Wie entsteht eine volkssprachige Lesepredigt? Überlegungen zu Berthold von Regensburg zugeschriebenen deutschsprachigen Lesepredigten. In: Deutsche Sprache, deutsche Kultur und finnisch-deutsche Beziehungen. Festschrift für Ahti Jännti zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Christopher Hall und Kirsi Pakkanen-Kilpiä. Frankfurt am Main [u.a.] 2007. S. 165-174.
Topik und Tradition. Prozesse der Neuordnung von Wissensüberlieferungen des 13. bis 17. Jahrhunderts. Hrsg. v. Thomas Frank. Göttingen 2007.
Übersetzen im skandinavischen Mittelalter. Hrsg. v. Vera Johanterwage und Stefanie Würth. Wien 2007.
Wetzel, René und Fabrice Flückiger: Bild, Bildlichkeit und Ein-Bildung im Dienst von Glaubensvermittlung und Einübung religiöser Praktiken in drei Eucharistiepredigten der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. ‚Engelberger Predigten‘, Engelberg, Stiftsbibliothek, Cod. 336, Eb 3-5. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 130 (2008). S. 236-271.
What nature does not teach: didactic literature in the medieval and early-modern periods. Ed. by Juanita Feros Ruys. Turnhout 2008. (Disputatio 15).
Germanistik Band 48 (2007) Andreas Capellanus: De amore – von der Liebe. Libri tres – drei Bücher. Text nach der Ausg. v. E. Trojel. Übers. und mit Anm. und einem Nachw. v. Fritz Peter Knapp. Berlin [u.a.] 2006.
Andreas Capellanus: Über die Liebe. Ein Lehrbuch des Mittelalters über Sexualität, Erotik und die Beziehungen der Geschlechter. Übers. und komment. v. Fidel Rädle. Stuttgart 2006. (Bibliothek der Mittellateinischen Literatur 1).
Behmenburg, Lena: Dieweil ir swester was sein weib. Zur Bedrohung der familiären Ordnung in Georg Wickrams »Philomela«. In: Vergessene Texte – verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung. Hrsg. v. Maria E. Müller und Michael Mecklemburg unter Mitarb. v. Andrea Sieber. Frankfurt am Main [u.a.] 2007. S. 135-146.
Bobzin, Hartmut: »Salomo und die Ameisen«. Zur Kenntnis des Korans in Mittelalter und früher Neuzeit. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 54 (2007,2). S. 224-238.
Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunika-tions- und Mediengeschichte um 1500. Hrsg. v. Enno Bünz. Leipzig 2006. (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 15).
Drostel, Janina: Des gerte diu edele herzoginne. Möglichkeiten und Voraussetzungen weiblicher Teilhabe am mittelalterlichen Literaturbetrieb unter besonderer Berücksichtigung von Mäzenatentum. Frankfurt am Main [u.a.] 2006. (Kultur, Wissenschaft, Literatur 13).
Ein Eberhardsklausener Arzneibuch aus dem 15. Jahrhundert (Stadtbibliothek Trier Hs. 1025/1944 80). Hrsg. v. Marco Brösch unter Mitw. v. Claudia von Behren. Trier 2006. (Klausener Studien 1).
Ein Franke in Venedig. Das Sprachlehrbuch des Georg von Nürnberg (1424) und seine Folgen. Hrsg. v. Helmut Glück und Bettina Morcinek. Wiesbaden 2006. (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 3).
Glück, Helmut: Georg von Nürnberg und der Wirtschaftsraum Mitteleuropa um 1400. In: Ein Franke in Venedig. Das Sprachlehrbuch des Georg von Nürnberg (1424) und seine Fol-gen. Hrsg. v. Helmut Glück und Bettina Morcinek. Wiesbaden 2006. (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 3). S. 33-50.
Haage, Bernhard Dietrich und Wolfgang Wegner: Deutsche Fachliteratur der Artes in Mittelalter und Früher Neuzeit. Unter Mitarb. v. Gundolf Keil und Helga Haage-Naber. Berlin 2007. (Grundlagen der Germanistik 43).
Hagby, Maryvonne: Die Königstochter von Frankreich des Hans von Bühel. Ein Beispiel nicht-gelehrter Vermittlung historischen Wissens im Spätmittelalter. In: Building the past = Konstruktion der eigenen Vergangenheit. Hrsg. v. Rudolf Suntrup und Jan R. Veenstra. Frankfurt am Main [u.a.] 2006. (Medieval to early modern culture 7). S. 107-121.
Hallik, Sibylle: Sententia und Proverbium. Begriffsgeschichte und Texttheorie in Antike und Mittelalter. Köln [u.a.] 2007. (Ordo 9).
Härtel, Helmar: Geschrieben und gemalt: Gelehrte Bücher aus Frauenhand. Eine Klosterbibliothek sächsischer Benediktinerinnen des 12. Jahrhunderts. Wiesbaden 2006. (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 86).
Heiser, Ines: Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit. Tübingen 2006. (Hermaea 110).
Hennings, Thordis: Die Leitbegriffe in der Ritterlehre der Dame vom See im mittelhochdeutschen und altfranzösischen ›Prosa-Lancelot‹. In: Lancelot – Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext. Hrsg. v. Klaus Ridder und Christoph Huber. Tübingen 2007. S. 61-75.
Hlatky, Jasmin Margarete: ›vergadert van cesarrius tot stichticheit der moniken die cloesteren woenen‹. Der praktische Bezug in Caesarius von Heisterbachs »Dialogus Miraculorum«. In: Queeste 14 (2007,1). S. 22-32.
Hohenberg, Thomas: Gottes Wort zum »Lesenhören«. Edition einer anonymen Predigtflugschrift aus dem Jahr 1522. In: Frömmigkeit – Theologie – Frömmigkeitstheologie. Contributions to European church history. Festschrift für Berndt Hamm zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Gudrun Litz. Leiden [u.a.] 2005. S. 335-350.
Honemann, Volker: Mitteldeutschland. Eine Bildungs-, Literatur- und Bibliothekslandschaft im späten Mittelalter. In: Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500. Hrsg. v. Enno Bünz. Leipzig 2006. (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 15). S. 49-67.
Hörner, Petra: Der Wilde Man: »Seliger sind, die nicht sehen und doch glauben«. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 63 (2007). S. 111-127.
Johansson, Nina: „... die Grenzen der Witwen wird er feste machen ...“: Konstruktionen von Weiblichkeit im lyrischen und didaktischen Werk der Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510 - 1558). Stockholm 2007. (Stockholmer germanistische Forschungen 70).
Kartschoke, Dieter: »Die Siben Hauptlaster«. Wickrams langweiligstes Buch? In: Vergessene Texte – verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung. Hrsg. v. Maria E. Müller und Michael Mecklemburg unter Mitarb. v. Andrea Sieber. Frankfurt am Main [u.a.] 2007. S. 261-280.
Kellner, Beate: Spiel mit gelehrtem Wissen. Fischarts ›Geschichtklitterung‹ und Rabelais᾽ ›Gargantua‹. In: Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller unter Mitarb. v. Elisabeth Müller-Luckner. München 2007. (Schriften des Historischen Kollegs 64). S. 219-243.
Klein, Dorothea: Mittelalter. Stuttgart [u.a.] 2006. [u.a. auch ‚Lehren für die Stände‘, ‚Orientierung für Sterben und Tod‘]
Köbl, Angelika: Der Blick auf die Frau. Frauendidaxe in den Reden Heinrichs des Teichners. Wien 2005.
Kramarz-Bein, Susanne: Literarische Milieus in der skandinavischen höfischen Literatur des 13. bis 15. Jahrhunderts unter dem Aspekt literarischer Vernetzung. In: Mit clebeworten underweben. Festschrift für Peter Kern zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Thomas Bein. Frankfurt am Main [u.a.] 2007. (Kultur, Wissenschaft, Literatur 16). S. 213-233.
Künstler und Literat. Schrift- und Buchkultur in der europäischen Renaissance. Hrsg. v. Bodo Guthmüller [u.a.]. Wiesbaden 2006. (Wolfenbüttler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 24).
Maier, Ingrid: Eyne kurtze vnd gruntliche Vnderweisung … Das älteste vollständig überlieferte polnisch-deutsche Gesprächsbüchlein. In: Ein Franke in Venedig. Das Sprachlehrbuch des Georg von Nürnberg (1424) und seine Folgen. Hrsg. v. Helmut Glück und Bettina Morcinek. Wiesbaden 2006. (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 3). S. 87-105.
Mazal, Otto: Geschichte der abendländischen Wissenschaft des Mittelalters. 2 Bde. Graz 2006.
Mecklenburg, Michael: Mildernde Umstände? Didaxe und Figurengestaltung im »Knabenspiegel« und im »Knabenspiegel«-Spiel. In: Vergessene Texte – verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung. Hrsg. v. Maria E. Müller und Michael Mecklemburg unter Mitarb. v. Andrea Sieber. Frankfurt am Main [u.a.] 2007. S. 57-73.
Orbis doctus 1500-1850. Perspectieven op de geleerde wereld van Europa: plaatsen en personen. Opstellen aangeboden aan professor dr. J. A. H. Bots. Onder red. van Guillaume van Gemert. Amsterdam 2005. (Studies Pierre Bayle Institut 34).
Pleines, Jochen: Elemente des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts in den Dialogen des Georg von Nürnberg. In: Ein Franke in Venedig. Das Sprachlehrbuch des Georg von Nürnberg (1424) und seine Folgen. Hrsg. v. Helmut Glück und Bettina Morcinek. Wiesbaden 2006. (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 3). S. 9-19.
Plessow, Oliver unter Mitwirkung von Volker Honemann und Mareike Temmen: Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext seiner spätmittelalterlichen Rezeption. Münster 2007. (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 12).
Renaud, Jean: Le mythe de Týr. Essai d’interpretation psychoanalytique. In: Europe 84 (2006). S. 44-55. [didaktische Literatur]
Reuvekamp, Silvia: Sprichwort und Sentenz im narrativen Kontext. Ein Beitrag zur Poetik des höfischen Romans. Berlin, New York 2007.
Roloff, Hans-Gert: Typologie der epischen Figuren Wickrams vor dem Hintergrund ihrer Zeit. In: Vergessene Texte – verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung. Hrsg. v. Maria E. Müller und Michael Mecklemburg unter Mitarb. v. Andrea Sieber. Frankfurt am Main [u.a.] 2007. S. 281-292.
Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Apokalypse und Philologie. Wissensgeschichten und Weltentwürfe der frühen Neuzeit. Hrsg. v. Anja Hallacker und Boris Bayer. Göttingen 2007. (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 2).
Schmöe, Friederike: Lernziel Frühneuhochdeutsch. Die Grammatikvermittlung bei Georg von Nürnberg. In: Ein Franke in Venedig. Das Sprachlehrbuch des Georg von Nürnberg (1424) und seine Folgen. Hrsg. v. Helmut Glück und Bettina Morcinek. Wiesbaden 2006. (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 3). S. 21-32.
Schröder, Konrad: Didaktische Ansätze im Sprachbuch des Georg von Nürnberg. In: Ein Franke in Venedig. Das Sprachlehrbuch des Georg von Nürnberg (1424) und seine Fol-gen. Hrsg. v. Helmut Glück und Bettina Morcinek. Wiesbaden 2006. (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 3). S. 51-63.
Seelbach, Sabine: Litterae et mores. Sebastian Brandts gnomische Ordnungen. In: Kultura – Literatura – Język. Festschrift für Lech Kolago zum 65. Geburtstag = Literatur – Kultur – Sprache. Hrsg. v. Katarzyna Grzywka. Warszawa 2007. S. 293-301.
Seelbach, Sabine: Sprache der Wissenschaft – Sprache als Ausbildung? Deutsche Übersetzungen lateinischer Fachprosatraktate im 15. Jahrhundert. In: Deutsch im Kontakt der Kulturen. Schlesien und andere Vergleichsregionen. Akten der 5. Internationalen Konferenz des Germanistischen Instituts der Universität Opole, 19.-22 April 2004. Hrsg. v. Maria Katarzyna [u.a.]. Berlin 2005. (Silesia 4). S. 161-173.
Spyra, Ulrike: Das »Buch der Natur« Konrads von Megenberg. Die illustrierten Handschriften und Inkunabeln. Köln [u.a.] 2005. (Pictura et Poesis 19).
Temmen, Mareike: das »Abdinghofer Arzneibuch«. Edition und Untersuchung zu einer Handschrift mittelniederdeutscher Fachprosa. Köln [u.a.] 2006. (Niederdeutsche Studien 51).
Universitas. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Universität im Schnittpunkt wissenschaftlicher Disziplinen. Georg Wieland zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Oliver Auge und Cora Dietl. Tübingen, Basel 2007.
Winge, Vibeke: Deutsch als Mittlersprache in Nordeuropa im 15. Jahrhundert. In: Ein Franke in Venedig. Das Sprachlehrbuch des Georg von Nürnberg (1424) und seine Folgen. Hrsg. v. Helmut Glück und Bettina Morcinek. Wiesbaden 2006. (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 3). S. 121-132.
Wolf, Gerhard: Gattungsvermischungen in Wickrams »Von Gůten und Bsen Nachbaurn«. In: Vergessene Texte – verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung. Hrsg. v. Maria E. Müller und Michael Mecklemburg unter Mitarb. v. Andrea Sieber. Frankfurt am Main [u.a.] 2007. S. 293-311.
Wolf, Klaus: Hof, Universität, Laien. Literatur- und sprachgeschichtliche Untersuchungen zum deutschen Schrifttum der Wiener Schule des Spätmittelalters. Wiesbaden 2006. (Wissensliteratur im Mittelalter 45).
Germanistik Band 47 (2006) Baier, Beate: Die Bildung der Helden. Erziehung und Ausbildung in mittelhochdeutschen Antikenromanen und ihren Vorlagen. Trier 2006. (Bochumer altertumswissenschaftliches Colloquium 68).
Baldzuhn, Michael: dem selbigen glosiert er allwegen in die feder. Distribution und Produktion/Rezeption volkssprachlicher »expositio ad litteram« im Umfeld des spätmittelalterlichen Trivialunterrichts. In: Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Elisabeth Andersen unter Mitarb. v. Silvia Reuvenkamp. Berlin [u.a.] 2005. S. 415-435.
Baldzuhn, Michael: Textreihen in der Mitüberlieferung von Schultexten als Verschriftlichungsphänomen. Formen ihrer Herausbildung im Lateinischen (Liber Catonianus, Auctores octo) und in der Volkssprache (Cato/Facetus). In: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen = Education, training and their institutions. Hrsg. v. Rudolf Suntrup. Frankfurt 2006. (Medieval to early modern culture 6). S. 19-54.
Bierschwale, Heike und Jacqueline van Leeuwen: Wie man eine Stadt regieren soll. Deutsche und niederländische Stadtregimentslehren des Mittelalters. Frankfurt am Main 2005. (Medieval to Early Modern Culture – Kultureller Wandel vom Mittelalter zur frühen Neuzeit 8).
Bierschwale, Heike: Belehrung städtischer Eliten? Das Weseler Speculum consulum. Mit einer Edition des Textes. In: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen = Education, training and their institutions. Hrsg. v. Rudolf Suntrup. Frankfurt 2006. (Medieval to early modern culture 6). S. 353-396.
Buchkultur im Mittelalter. Schrift – Bild – Kommunikation. Hubert Herkommer zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Hrsg. v. Michael Stolz und Andrian Mettauer in Verbindung mit Yvonne Dellsperger und André Schnyder. Berlin [u.a.] 2005.
Childhood and children’s books in early modern Europe, 1550-1800. Ed. by Andrea Immel und Michael Witmore. New York 2006. (Children’s literature and culture).
Cieslik, Karin: Sinnkonstitution und Wissenstradition im spätmittelalterlichen Märe: Aristoteles und Phyllis. In: »Von Mythen und Mären«. Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie. Festschrift für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Gudrun Marci-Boehncke und Jörg Riecke. Hildesheim 2006. S. 173-189.
Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen = Education, training and their institutions. Hrsg. v. Rudolf Suntrup. Frankfurt 2006. (Medieval to early modern culture 6).
Haustein, Jens: Zum Verhältnis von exemplarischer Erzählung und Exempel an drei Beispielen aus der deutschen Literatur des Mittelalters. Stuttgart, Leipzig 2006. (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 139).
Heinzer, Felix: Über das Wort hinaus lesen? Der Psalter als Erstlesebuch und die Folgen für das mittelalterliche Verhältnis zum Text. In: Wolfram-Studien 19 (2006). S. 147-168.
Henrik, Otto: Volkssprachliche Mystik – lateinische Rezeption. Das Interesse von Angehörigen der Bildungsschichten an volkssprachlicher Mystik im ausgehenden Mittelalter. In: Kommunikation im Spätmittelalter. Spielarten – Wahrnehmungen – Deutungen. Hrsg. v. Romy Günthart und Michael Jucker. Zürich 2005. S. 146-159.
Jostes, Aloysia: Gelehrte und Gelehrsamkeit in der Windesheimer Kongregation. In: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen = Education, training and their institutions. Hrsg. v. Rudolf Suntrup. Frankfurt 2006. (Medieval to early modern culture 6). S. 285-338.
Kalning, Pamela: Kriegslehren in deutschsprachigen Texten um 1400. Seffner, Rothe, Wittenwiler. Münster 2006. (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 9). S. 100-122.
Kellner, Beate: Ursprung und Kontinuität. Studien zum genealogischen Wissen im Mittelalter. München 2004.
Kloster und Bildung im Mittelalter. Hrsg. v. Nathalie Kruppa und Jürgen Wilke. Göttingen 2006. (Studien zur Germania Sacra 28).
Knoch, Wendlin: Die Predigt im Mittelalter. Medium der geistlichen Erziehung zu christlicher Lebensform. In: Das Mittelalter 9 (2004,1). S. 124-134.
Kommunikation im Spätmittelalter. Spielarten – Wahrnehmungen – Deutungen. Hrsg. v. Romy Günthart u. Michael Jucker. Zürich 2005.
Leppin, Volker: Humanistische Gelehrsamkeit und Zukunftsansage: Philipp Melanchthon und das Chronicon Carionis. In: Zukunftsvoraussagen in der Renaissance. Hrsg. v. Klaus Bergdolt und Walther Ludwig unter Mitw. v. Daniel Schäfer. Wiesbaden 2005. S. 131-142.
Marci-Boehncke, Gudrun: Wertvolle Diskurse: Mittelalterliche Wertvorstellungen im didaktischen Prozeß am Beispiel von Wolfram von Eschenbachs »Parzival«. In: »Von Mythen und Mären«. Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie. Festschrift für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Gudrun Marci-Boehncke und Jörg Riecke. Hildesheim 2006. S. 61-79.
Mohr, Andreas: Das Wissen über die Anderen. Zur Darstellung fremder Völker in den fränkischen Quellen der Karolingerzeit. Münster 2005. (Studien zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 7).
Otto, Henrik: Volkssprachige Mystik – lateinische Rezeption. Das Interesse von Angehörigen der Bildungsschichten an volkssprachlicher Mystik im ausgehenden Mittelalter. In: Kommunikation im Spätmittelalter. Spielarten – Wahrnehmungen – Deutungen. Hrsg. v. Romy Günthart und Michael Jucker. Zürich 2005. S. 146-159.
Pabst, Bernhard: Text und Paratext als Sinneinheit? Lehrhafte Dichtungen des Mittelalters und ihre Glossierung. In: Wolfram-Studien 19 (2006). S. 117-145.
Pleuger, Nina: Der Vocabularius rerum von Wenzeslaus Brack. Untersuchung und Edition eines spätmittelalterlichen Kompendiums. Berlin [u.a.] 2005. (Studia linguistica Germanica 76).
Roolfs, Friedel: Der ›Spiegel der leyen‹. Eine spätmittelalterliche Einführung in die Theologie der Sünde und des Leidens. Diplomatische Edition und philologische Untersuchung. Köln [u.a.] 2004. (Niederdeutsche Studien 50).
Schmidt, Hans-Joachim: Spätmittelalterliche Fürstenspiegel und ihr Gebrauch in unterschiedlichen Kontexten. In: Wolfram-Studien 19 (2006). S. 377-397.
Schnell, Bernhard: Als ich geschriben vant von eines wisen meister hant. Die deutschen Kräuterbücher des Mittelalters – Ein Überblick. In: Das Mittelalter 20 (2006). S. 116-131.
Schnell, Rüdiger: Wer sieht das Unsichtbare? "Homo exterior" und "homo interior" in monastischen und laikalen Erziehungsschriften. In: anima und sêle. Darstellungen und Systematisierungen von Seele im Mittelalter. Hrsg. v. Katharina Philipowski und Anne Prior. Berlin 2006. (Philologische Studien und Quellen 197). S. 83-112.
Schriften im Umkreis mitteleuropäischer Universitäten um 1400. Lateinische und volkssprachige Texte aus Prag, Wien und Heidelberg. Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Wechselbeziehungen. Hrsg. v. Fritz Peter Knapp. Leiden 2004. (Education and society in the Mid-dle Ages and Renaissance 20).
Siegert, Bernhard: Sunt thecae rerum. Zur Topographie des Wissens 1300/1600. In: Mobilität – Raum – Kultur. Erfahrungswandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Siegbert Rehberg. Dresden 2005. (Kulturstudien 1). S. 115-131.
Suntrup, Rudolf: Die Unterweisungen an eine geistliche Tochter als Zeugnis spätmittelalterlicher Frömmigkeitsdidaxe. Mit einer Edition des Textes. In: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen = Education, training, and their institutions. Hrsg. v. Rudolf Suntrup. Frankfurt am Main [u.a.] 2006. (Medieval early modern culture 6). S. 163-196.
Telle, Joachim: Johann Arndt – ein alchemischer Lehrdichter? Bemerkungen zu Alexander von Suchtens De lapide philosophorum (1572). In: Strenae nataliciae: Neulateinische Studien. Wilhelm Kühlmann zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Hermann Wiegand. Heidelberg 2006. S. 231-246.
Thum, Veronika: Die Zehn Gebote für die ungelehrten Leut᾽: der Dekalog in der Graphik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. München [u.a.] 2006. (Kunstwissenschaftliche Studien 136).
Wolf, Jürgen: vrowen phlegene ze lesene. Beobachtungen zur Typik von Büchern und Texten für Frauen. In: Wolfram-Studien 19 (2006). S. 169-190.
Young, Christopher: At the end of the tale. Didacticism, ideology and the medieval German Märe. In: Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Hrsg. v. Mark Chinca. Berlin 2006. (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 13). S. 24-47.
Zisterziensisches Schreiben im Mittelalter. Das Skriptorium der Reiner Mönche. Beiträge der Internationalen Tagung im Zisterzienserstift Rein, Mai 2003. Hrsg. v. Anton Schwob und Karin Kranich-Hofbauer. Bern [u.a.] 2005. (Jahrbuch für internationale Germanistik).
Germanistik Band 46 (2005) Bärmann, Michael: Antonius von Pforr – Kleriker, Jurist und Schriftsteller. ›Das Buch der Beispiele der alten Weisen‹ und die Lebensspuren seines Autors. In: Momente 2005,1. S. 2-9.
Beifuss, Helmut: Mittelalterliche Erbauungsliteratur im Privatbesitz von Frauen. Auf den Spuren mittelalterlicher Büchersammlerinnen. In: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke. Hrsg. v. Freimut Löser und Ralf G. Päsler. Hamburg 2005. (Schriften zur Mediävistik 4). S. 1-25.
Birkhan, Helmut: Geschichte der althochdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte 8. Lehrhafte Dichtung zwischen 1200 und 1300. Vorlesung im SS 2005. Wien 2005. (Studienbücher 17).
Bremmer, Rolf H.: Hier is eskriven. Lezen en schrijven in Friese landen rond 1300. Hilversum 2004.
Eisermann, Falk: Die Heiltumsbücher des späten Mittelalters als Medien symbolischer und pragmatischer Kommunikation. In: The mediation of symbol in Late Medieval and Early Modern Times = Medien der Symbolik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Ed. by Rudolf Suntrup. Frankfurt am Main [u.a.] 2005. S. 37-56.
Fürbeth, Frank: Heilquellen in der deutschen Wissensliteratur des Spätmittelalters. Zur Genese und Funktion eines Paradigmas der Wissensvermittlung am Beispiel des »Tractatus de balneis naturalibus« von Felix Hemmerli und seiner Rezeption. Mit einer Edition des Textes und seiner frühneuhochdeutschen Übersetzung. Wiesbaden 2004. (Wissensliteratur im Mittelalter 42).
Gade, Dietlind: Von der werlt bœsen löuften. Ein satirisch-didaktisches Reimpaargedicht aus dem späten 15. Jahrhundert. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 126 (2004,2). S. 268-292.
Gerritsen, Willem P.: Memory’s two doors. Mnemotechnical aspects of Richard de Fournival’s Bestiaire d’amours and the Low-Rhenisch Morality Book. In: Medieval memory. Image and text. ed. by Frank Willaert. Turnhout 2004. (Textes et études du Moyen Âge 27). S. 61-75.
Hehle, Christine: expositio und interpretatio. Zur Tradition und Methode von Notkers kommentierender Übersetzung. In: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001. Hrsg. v. Rolf Bergmann. Heidelberg 2003. (Germanistische Bibliothek 17). S. 187-202.
Henkel, Nikolaus: Liturgie und Lateinschule im Spätmittelalter. Eine deutsche Übersetzung des Canon missae durch den Franziskaner Michael Pfollinger (ca. 1480) in Clm 14698 als Beispiel einer Rezeption der lateinischen Liturgie. In: Archiv für Liturgiewissenschaft 46 (2004, 1/2). S. 57-79.
Henkel, Nikolaus: Tischzucht und Kinderlehre um 1500. Eine unbekannte deutsche Übersetzung von ›De facetia mensae‹ des Giovanni Sulpizio Verolano (Johannes Sulpitius Verulanus). In: Zivilisationsprozesse. Zu Erziehungsschriften in der Vormoderne. Hrsg. v. Rüdiger Schnell. Köln 2004. S. 153-168.
Hess, Daniel [u.a.]: Mit Milchbrei und Rute. Familie, Schule und Bildung in der Reformationszeit. Nürnberg 2005. (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum 8).
Honemann, Volker: Der Beitrag der mittelalterlichen Schachtraktate zur Beschreibung und Deutung der menschlichen Gesellschaft. In: Chess and allegory in the Middle Ages. A collection of essays by Olle Ferm. Ed. by Olle Ferm and Volker Honemann. Stockholm 2005. S. 37-56. (Scripta minore / Sällskapet Runica et Mediaevalia 12).
Kalning, Pamela: Der Ritter auf dem Schachbrett – Ritterliche Tugenden im Schachzalbuch Konrads von Ammenhausen. In: Chess and allegory in the Middle Ages. A collection of essays by Olle Ferm. Ed. by Olle Ferm and Volker Honemann. Stockholm 2005. (Scripta minore / Sällskapet Runica et Mediaevalia 12). S. 173-216.
Kleinschmidt, Erich: Normative Selbstvergewisserung. Johann Rassers ›Spil von der Kinderzucht‹ (1573) als Medium urbaner Repräsentation und Disziplinierung. In: Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Hans-Joachim Ziegeler. Tübingen 2004. S. 325-342.
Lundt, Bea: Weiser und Weib. Weisheit und Geschlecht am Beispiel der Erzähltradition von den »Sieben Weisen Meistern« (12.-15. Jh.). München 2002.
Plessow, Oliver D.: Kulturelle Angleichung und Werteuniversalismus in den Schachzabelbüchern des Mittelalters. In: Chess and allegory in the Middle Ages. A collection of essays by Olle Ferm. Ed. by Olle Ferm and Volker Honemann. Stockholm 2005. S. 57-98. (Scripta minore / Sällskapet Runica et Mediaevalia 12).
Robles, Ingeborg: Subversives weibliches Wissen im »Nibelungenlied«. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 124 (2005,3). S. 360-374.
Schnell, Rüder: Mittelalterliche Tischzuchten als Zeugnisse für Elias᾽ Zivilisationstheorie? In: Zivilisationsprozesse. Zu Erziehungsschriften in der Vormoderne. Hrsg. v. Rüdiger Schnell. Köln [u.a.] 2004. S. 85-152.
Seeing and knowing. Women and learning in medieval Europe. Ed. by Anneke B. Mulder-Bakker. Turnhout 2004. (Medieval women 11).
Sleiderink, Remco: Is Beatrijs een loser? Middeleeuwse literatuur in het middelbaar onderwijs. In: Queeste 11 (2004,2). S. 204-215.
Stackmann, Karl: Salomônes lêre. Spruchweisheit des Alten Testaments in der Sangspruchdichtung. In: Metamorphosen der Bibel. Beiträge zur Tagung ›Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter‹ vom 4. bis 6. September 2000 in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier. Hrsg. v. Ralf Plate, Andrea Rupp, Michael Embach [u.a.]. Bern 2004. (Vestigia bibliae 24/25). S. 47-75.
Stolz, Michael: Wege des Wissens. Zur Konventionalität mittelalterlicher Artes-Bildlichkeit. In: Literatur und Wandmalerei II. Konventionalität und Konversation. Burgdorfer Colloquium 2001. Hrsg. v. Eckard Conrad Lutz. Tübingen 2005. S. 273-301.
Studien und Texte zur literarischen und materiellen Kultur der Frauenklöster im späten Mittelalter. Ergebnisse eines Arbeitsgesprächs in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, 24.-26 Februar 1999. Hrsg. v. Falk Eisermann. Leiden [u.a.] 2004. (Studies in medieval and reformation thought 99).
Thali, Johanna: Beten – Schreiben – Lesen. Literarisches Leben und Marienspiritualität im Kloster Engelthal. Tübingen [u.a.] 2003. (Bibliotheka Germanica 42).
Ukena-Best, Elke: Die Allegorie von der vrouwe als boum der tugende in der ›Frauenehre‹ von dem Stricker. In: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke. Hrsg. v. Freimut Löser und Ralf G. Päsler. Hamburg 2005. (Schriften zur Mediävistik 4). S. 543-577.
Ulmschneider, Helgard: Von der ordenunge dirre welte. Zur ältesten Weltkarte in einem deutschsprachigen Text, der mappa mundi im ›Lucidarius‹. In: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke. Hrsg. v. Freimut Löser und Ralf G. Päsler. Hamburg 2005. S. 579-605. (Schriften zur Mediävistik 4).
Zivilisationsprozesse. Zu Erziehungsschriften in der Vormoderne. Hrsg. v. Rüdiger Schnell. Köln 2004.
Germanistik Band 45 (2004) Als das wissend die meister wol. Beiträge zur Darstellung und Vermittlung von Wissen in Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Walter Blank zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Martin Ehrenfeuchter und Thomas Ehlen. Frankfurt am Main [u.a.] 2000.
Baldzuhn, Michael: Schulunterricht und Verschriftlichungsprozeß. Forschungsansätze und Forschungsergebnisse. In: Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur. (Akten des Internationalen Kolloquiums 26.-29. Mai 1999). Hrsg. v. Christel Meier. München 2002. (Münstersche Mittelalter-Schriften 79). S. 161-175.
Bein, Thomas: Liebe und Erotik im Mittelalter. Graz 2003. (Lebensbilder des Mittelalters). [Erotik und Sexualität in theologischen, medizinischen und didaktischen Texten]
Bierschwale, Heike: Verachtet mir die Meister nicht! Überlegungen zu den spätmittelalterlichen ›Meistersprüchen‹. In: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Nine Miedema und Rudolf Suntrup. Frankfurt am Main [u.a.] 2003. S. 879-894.
Een wereld van kennis. Bloemlezing uit de Middelnederlandse artesliteratuur. Onder red. van E. Huizenga. Verloren 2002. (Artesliteratur in den Nederlanden 1).
Ernst, Wolfgang: ›Medien‹ im Mittelalter? – Kulturtechnische Retroperspektive. In: Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur. Akten des Internationalen Kolloquiums 26.-29. Mai 1999. Hrsg. v. Christel Meier. München 2002. S. 347-357.
Gerritsen, Willem Pieter: Das ›Bestiaire d‘Amours‹ des Richard de Fournival und das sogenannte ›Niederrheinische Moralbuch‹. In: Schnittpunkte. Deutsch-Niederländische Literaturbeziehungen im späten Mittelalter. Hrsg. v. Angelika Lehman-Benz, Ulrike Zellmann und Urban Küsters. Münster 2003. (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 5). S. 215-222.
Griese, Sabine und Volker Honemann: Zauber – Segen – Katechese. Position und Leistung der xylographischen Einzelblattdrucke in der Medienwelt des 15 Jahrhunderts. In: Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur. Akten des Internationalen Kolloquiums 26.-29. Mai 1999. Hrsg. v. Christel Meier. München 2002. S. 233-249.
Grubmüller, Klaus: Laiengelehrsamkeit. Über volkssprachliche Wissenschaft im Mittelalter. In: »Scientia poetica« Literatur und Naturwissenschaft. Hrsg. v. Norbert Elsner und Werner Frick. Göttingen 2004. S. 53-75.
Höfer, Susanne: Zur gesellschaftlichen Verortung und Funktion der Gelehrten und des gelehrten Wissens im Welschen Gast des Thomasin von Zerklære. In: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Nine Miedema und Rudolf Suntrup. Frankfurt am Main [u.a.] 2003. S. 865-877.
Kästner, Hannes und Bernd Schirok: Ine kann decheinen buochstap. / Dâ nement genuoge ir urhap. Wolfram von Eschenbach und ›die Bücher‹. In: Als das wissend die meister wol. Beiträge zur Darstellung und Vermittlung von Wissen in Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Walter Blank zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Martin Ehrenfeuchter und Thomas Ehlen. Frankfurt am Main [u.a.] 2000. S. 61-152.
Kropik, Cordula: Dietrich von Bern zwischen Minnelehre und Fürstenerziehung. Zur Interpretation der Virginal h. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 14 (2003/2004). S. 159-173.
Leng, Rainer: Der Große Löwenhof, das ›Hausbuch‹ des Michael de Leone und die erste Würzburger Universität. In: Würzburg der große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters. Hrsg. v. Horst Brunner. Wiesbaden 2004. (Imagines medii aevi 17). S. 153-181.
Lesen und Schreiben in Europa, 1500-1900. Vergleichende Perspektiven. Tagung in Ascona, Monte Verità, vom 11. bis 14. November 1996. Hrsg. v. Alfred Messerli. Basel 2000.
Magallanes Latas, Fernando: El fenómeno textual alemán de los siglos VIII y IX desde perspectivas didácticas (Propuestas metodológicas para el studio de la literature alemana inicial). In: Estudios filológicos Alemanes 2 (2003). S . 375-413.
Obermair, Sabine: Erzählen im Erzählen als Lehren im Lehren? Zum Verhältnis von Gesamtlehre und Einzellehre in Fabelsammlungen und Tierepos. In: Wolfram-Studien 18 (2004). S. 99-125.
Öhlinger-Brandner, Christa: Kinderliteratur im Mittelalter? Linz 2002. (Edition philosophisch-literarische Reihe).
Plessow, Oliver: Jakob Mennel und der Didaxeverzicht in der Schachzabelliteratur am Übergang zur frühen Neuzeit. In: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Nine Miedema und Rudolf Suntrup. Frankfurt am Main [u.a.] 2003. S. 917-936.
Schlembach, Christopher: Wort Raum Heil. Architektur, Übersetzung und Unterricht im frühen Mittelalter: Notker Labeos »Consolatio« (2. Buch). Wien 2003.
Speckenbach, Klaus: Zwischen pragmatischer Wissensvermittlung und Traumbuch. Zur Überlieferung von Konrads von Megenberg lere Rasis von den traymen. In: Als das wissend die meister wol. Beiträge zur Darstellung und Vermittlung von Wissen in Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Walter Blank zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Martin Ehrenfeuchter und Thomas Ehlen. Frankfurt am Main [u.a.] 2000. S. 189-212.
Stolz, Michael: Artes-liberales-Zyklen. Formationen des Wissens im Mittelalter. 2 Bde. Tübingen 2004. (Bibliotheka Germanica 47).
Strohschneider, Peter: Opfergewalt und Königsheil. Historische Anthropologie monarchischer Herrschaft in der Ecbasis captivi. In: Tierepik und Tierallegorese. Studien zur Poetologie und historischen Anthropologie vormoderner Literatur. Hrsg. v. Bernhard Jahn und Otto Neudeck. Frankfurt am Main [u.a.] 2004. (Mikrokosmos 71). S. 15-51.
Volfing, Annette: ›wisheit hat alle ding geticht.‹ Spruchdichtung als Weisheitsliteratur. In: Sangspruchtradition. Aufführung – Geltungsstrategien – Spannungsfelder. Hrsg. v. Margreth Egidi. Frankfurt am Main [u.a.] 2004. (Kultur, Wissenschaft, Literatur 5). S. 73-88.
Warnar, Geert: Tauler in Groenendaal. Mystik und Gelehrtheit in der niederländischen Literatur des 14. Jahrhunderts. In: Schnittpunkte. Deutsch-Niederländische Literaturbeziehungen im späten Mittelalter. Hrsg. v. Angelika Lehman-Benz, Ulrike Zellmann und Urban Küsters. Münster 2003. (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 5). S. 55-66.
Weiss Adamson, Melitta: Gula, temperantia, and the ars culinaria in Medieval Germany. In: Nu lôn᾽ ich iu der gâbe. Festschrift for Francis G. Gentry. Ed. by Ernst Ralf Hintz. Göppingen 2003. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 693). S. 107-118.
Wissenstransfer und gesellschaftliche Kommunikation. Festschrift für Sigurd Wichter zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Albert Busch. Frankfurt am Main [u.a.] 2004.
Germanistik Band 44 (2003) Ars und Scientia im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung. Georg Wieland zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Cora Dietl und Dörte Helschinger. Tübingen [u.a.] 2002.
Brinker-von der Heyde, Claudia und Ingrid Kasten: Erziehung und Bildung in mittelalterlicher Literatur. In: Themenheft. Erziehung und Bildung im Mittelalter. Hrsg. von Claudia Brinker-von der Heyde und Ingrid Kasten. Der Deutschunterricht 55/1 (2003). S. 3-4.
Brinker-von der Heyde, Claudia: Geschlechtsspezifik, Normen und Konflikte in mittelalterlichen Lehrgesprächen. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 33 (2001, 1). S. 41-62.
Caparrini, Marialuisa: Un manuale di tedesco per italiani del XV secolo: lo Sprachbuch di Meister Jörg. Introduzione all’opera e edizione dei due testimoni fiorentini (Mgl. IV 66 e Ashb. 352). Göppingen 2001. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 694).
Deutsche Sprachbücher in Böhmen und Mähren vom 15. Jahrhundert bis 1918. Eine teilkommentierte Bibliographie. Hrsg. v. Helmut Glück. Berlin [u.a.] 2002.
Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Helmut Zedelmaier und Martin Musow. Tübingen 2001. (Frühe Neuzeit 64).
Die Volkssprachen als Lerngegenstand im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Akten des Bamberger Symposions am 18. und 19. Mai 2001. Hrsg. v. Helmut Glück. Berlin 2002. (Die Geschichte des Deutschen als Fremdsprache 3).
Dietl, Cora: Die Verurteilung von 1277 literarisch. Eine gewagte Leseart von Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur. In: Ars und Scientia im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung. Georg Wieland zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Cora Dietl und Dörte Helschinger. Tübingen [u.a.] 2002. S. 139-153.
Gesundheits- und Haushaltslehren des Mittelalters. Edition des 8° Ms 875 der Universitätsbibliothek Greifswald mit Einführung, Kommentar und Glossar. Hrsg. v. Christa Baufeld. Frankfurt am Main [u.a.] 2002. (Kultur, Wissenschaft, Literatur 1).
Graf, Katrin: Bildnisse schreibender Frauen im Mittelalter. 9. bis Anfang 13. Jahrhundert. Basel 2002.
Habermann, Mechthild: Der Sprachwechsel und seine Folgen. Zur Wissensvermittlung in lateinischen und deutschen Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts. In: Sprachwissenschaft 28 (2003,3). S. 325-354.
Hammerstein, Notker: Bildung und Wissenschaft vom 15. bis 17. Jahrhundert. München 2003. (Enzyklopädie deutscher Geschichte 64).
Haug, Walter: Das Böse und die Moral. Erzählen unter dem Aspekt einer narrativen Ethik. In: Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Tübingen 2003. S. 370-393.
Herchert, Gaby: Recht und Geltung. Zur bildungsgeschichtlichen Deutung des Begriffs der Geltung im Mittelalter. Würzburg 2003.
Huber, Christoph: Ars et prudentia. Zum list-Exkurs im Daniel des Strickers. In: Ars und Scientia im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung. Georg Wieland zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Cora Dietl und Dörte Helschinger. Tübingen [u.a.] 2002. S. 155-171.
Johann von Konstanz: Die Minnelehre des Johann von Konstanz. Nach der Weingartner Liederhandschrift unter Berücksichtigung der übrigen Überlieferung. Hrsg. v. Dietrich Huschenbett. Wiesbaden 2002.
Kintzinger, Martin: Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter. Ostfildern 2003.
Lutz, Eckhard Conrad: lesen – unmüezec wesen. Überlegungen zur lese- und erkenntnistheoretischen Implikationen von Gottfrieds Schreiben. In: Der »Tristan« Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000. Hrsg. v. Christoph Huber und Victor Millet. Tübingen 2002. S. 295-315.
Moss, Ann: Renaissance Truth and the Latin Language Turn. Oxford 2003.
Romeyke, Sarah: Swaz ein herre spricht ia oder niht, daz sol gar sin schephes schrift. Das Aufzeichnungsgebot in Bild einundvierzig und seine Abschriften im ›Welschen Gast‹ des Thomasin von Zerclaere. In: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des »Welschen Gastes« von Thomasin von Zerclaere. Hrsg. v. Horst Wenzel und Christina Lechtermann. Köln [u.a.] 2002. (Pictura et poesis 15). S. 156-173.
Seelbach, Ulrich: Humanistische Bildungsreise in die antike Welt: Roland von Waldenburg in Italien (1566-1567). In: Erkundung und Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 19. bis 24. Juni 2000 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hrsg. v. Xenia von Ertzdorff und Gerhard Giesemann unter Mitarb. v. Rudolf Schulz. Amsterdam 2003. (Chloe 34). S. 135-162.
Stolz, Michael: Die Artes-Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Bezüge zwischen ›Der meide kranz‹ und dem Spruchwerk. Mit Texteditionen. In: Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln. Festschrift für Karl Stackmann zum 90. Geburtstag. Hrsg. v. Jens Haustein und Ralf-Henning Steinmetz. Freiburg, Schweiz 2002. (Scrinium Friburgense 15). S. 175-209.
Text und Wissen. Technologische und anthropologische Aspekte. Hrsg. v. Renate Lachmann und Stefan Rieger. Tübingen 2003. [es geht um die Frühe Neuzeit bis zum 20. Jh.]
Ulmschneider, Helgard: Greker, Troianer, die edln Romer und König Artus᾽ Tafelrunde. Exempel für den fränkischen Adel in den Geschichten und Taten Wilwolts von Schaumberg. In: Scripturus vitam. Lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart. Festgabe für Walter Beschin zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Dorothea Walz. Heidelberg 2002. S. 1077-1099.
Wachinger, Burkhart: Wissen und Wissenschaft als Faszinosum für Laien im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: Ars und scientia in der Frühen Neuzeit. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung. Georg Wieland zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Cora Dietl und Dörte Helschinger. Tübingen 2002. S. 13-29.
Wandhoff, Haiko: bilde und schrift, volgen und versten. Medienorentiertes Lernen im ›Welschen Gast‹ am Beispiel des ›Lektürekatalogs‹. In: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des »Welschen Gastes« von Thomasin von Zerclaere. Hrsg. v. Horst Wenzel und Christina Lechtermann. Köln [u.a.] 2002. (Pictura et poesis 15). S. 104-120.
Weichselbaumer, Ruth: Der konstruierte Mann. Repräsentation, Aktion und Disziplinierung in der didaktischen Literatur des Mittelalters. Münster 2003. (Bamberger Studien zum Mittelalter 2).
Winter, Carla: Zur literarischen Behandlung der Mädchenerziehung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Erzählung ›Frau Tugendreich‹. In: Röllwagenbüchlein. Festschrift für Walter Röll zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Jürgen Jaehrling. Tübingen 2002. S. 153-164.
Wels, Volkhard: Triviale Künste. Die humanistische Reform der grammatischen, dialektischen und rhetorischen Ausbildung an der Wende zum 16. Jh. Berlin 2000. (Studium litterarum 1).
Wright, Aaron E.: ›Hier lert uns der meister‹. Latin commentary and the German fable 1350-1500. Tempe 2001. (Medieval and Renaissance texts and studies 218).
Germanistik Band 43 (2002) Baldzuhn, Michael: Schriftliche Glosse und mündlicher Unterricht. Das Beispiel der älteren lateinisch und volkssprachlich glossierten Aviane (9.-11. Jahrhundert). In: Mittelalterliche volkssprachliche Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität. Bamberg, 2.-4. August 1999. Hrsg. v. Rolf Bergmann. Heidelberg 2001. (Germanistische Bibliothek 13). S. 485-512.
Brüggen, Elke: Fiktionalität und Didaxe. Annäherungen an die Dignität lehrhafter Rede im Mittelalter. In: Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450. Hrsg. v. Ursula Peters. Stuttgart, Weimar 2001. (Germanistische Symposien. Berichtsbände 23). S. 546-574.
Classen, Albrecht: Die Mutter spricht zu ihrer Tochter: Literarhistorische Betrachtungen zu einem feministischen Thema. In: The German quarterly 75 (2002,1). S. 71-87.
Erziehung und Bildung bei Hofe. 7. Symposion der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Hrsg. v. Werner Paravicini und Jörg Wettlaufer. Stuttgart 2002. (Residenzenforschung 13).
Fischer, Doreen: „Witwe“ als weiblicher Lebensentwurf in deutschen Texten des 13. bis 16. Jahrhunderts. Frankfurt am Main [u.a.] 2002.
Fuhrmann, Manfred: Bildung. Europas kulturelle Identität. Stuttgart 2002.
Habermann, Mechthild: Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit. Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache. Berlin [u.a.] 2002. (Studia linguistica Germanica 61).
Henkel, Nikolaus: Verkürzte Glossen. Technik und Funktion innerhalb der lateinischen und deutschensprachigen Glossierungspraxis des frühen und hohen Mittelalters. In: Mittelalterliche volkssprachliche Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität. Bamberg, 2.-4. August 1999. Hrsg. v. Rolf Bergmann. Heidelberg 2001. (Germanistische Bibliothek 13). S. 429-451.
Lähnemann, Henrike: Didaktische Verfahrensweisen im ‚Ritterspiegel‘ des Johannes Rothe. In: Literatur und Macht im spätmittelalterlichen Thüringen. Hrsg. v. Ernst Hellgardt, Stephan Müller und Peter Strohschneider. Köln [u.a.] 2002. S. 179-190.
Lentes, Thomas: Inneres Auge, äußerer Blick und heilige Schau. Ein Diskussionsbeitrag zur visuellen Praxis in Frömmigkeit und Moraldidaxe des späten Mittelalters. In: Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen. Hrsg. v. Klaus Schreiner und Marc Müntz. München 2002. S. 179-219.
Morewedge, Rosemarie Thee: A shift in the paradigm: Medieval wisdom literature. In: Medieval voices in the 21st century. The paradigmatic function of Medieval German studies for German studies. A collection of essays. Ed. by. Albrecht Classen. Amsterdam [u.a.] 2000. (Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft 46). S. 81-106.
Ridder, Klaus und Jürgen Wolf: Wissen erzählen. Zur volkssprachlichen Enzyklopädistik des späten Mittelalters. In: De consolatione philologiae. Studies in honor of Evelyn S. Firchow. Ed. by Anna Grotans. Göppingen 2000. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 682). S. 317-334.
Roth, Gunhild: Zur mittelniederdeutschen ›Spiegelliteratur‹. In: Niederdeutsches Jahrbuch 121 (1998). S. 133-148.
Seidel, Kurt Otto: Bücherwissen und Erfahrung im Märe. Die Auseinandersetzumg mit Lebensformen hinter Mauern. In: Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Matthias Meyer und Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 2002. S. 691-711.
Van D’Elden, Stephanie Cain: »Me thinks thou doth protest too much«. Illiteracy among narrators in medieval Germany. In: De consolatione philologiae. Studies in honor of Evelyn S. Firchow. Ed. by Anna Grotans. Göppingen 2000. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 682). S. 407-423.
Weber Arndt: Affektive Liebe als rechte eheliche Liebe in der ehedidaktischen Literatur der frühen Neuzeit. Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Exempla zum locus Amor coniugalis. Frankfurt am Main [u.a.] 2001. (Europäische Hochschulschriften 1, Deutsche Sprache und Literatur 1819).
Weber, Wolfgang: Geschichte der europäischen Universität. Stuttgart 2002.
Wriedt, Markus: Pietas et eruditio. Zur theologischen Begründung der bildungsreformerischen Ansätze bei Philipp Melanchthon unter besonderer Berücksichtigung seiner Ekklesiologie. In: Dona Melanchthoniana. Festgabe für Heinz Scheible zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Johanna Loehr. Stuttgart- Bad Cannstatt 2001. S. 501-520.
Germanistik Band 42 (2001) Behr, Hans-Joachim: Lehre in Reimen. Zu Freidanks ›Bescheidenheit‹ und Hermann Botes ›Köker‹. In: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner. Hrsg. v. Dorothea Klein. Wiesbaden 2000. S. 249-265.
Bezzel, Irmgard: Ein nützlicher tractat von Pawmen Peltzen. Die Erstedition des Pelzbuchs des Gottfried von Franken (Landshut: Johann Weißenburger, um 1630). In: Daphnis 28 (1999,2). S. 205-226.
Black, Robert: Humanism and Education in Medieval and Renaissance Italy. Tradition and Innovation in Latin Schools from the Twelfth to the Fifteenth Century. Cambridge 2001.
Braun, Manuel: Ehe, Liebe, Freundschaft. Semantik der Vergesellschaftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman. Tübingen 2001. (Frühe Neuzeit 60).
Busch, Petra: Die Vogelparlamente und Vogelsprachen in der deutschen Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit: Zusammenstellung und Beschreibung des Textmaterials. Rekonstruktion der Überlieferungsgeschichte. Untersuchungen zu Genese, Ästhetik und Gebrauchsfunktion der Gattung. München: Fink 2001. (Beihefte zur Poetica 24).
Fischer, Doreen: Spätmittelalterliche Unterweisungsschriften für eine Frau im Witwenstand – Predigt, Lehrgedicht und Lehrgespräch. In: Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa. Hrsg. v. Doris Ruhe und Karl-Heinz Spieß. Stuttgart 2000. S. 353-374.
Genet, Jean-Philippe: La mutation de l’éducation et de la culture médiévales. Occident chrétien XIIème siècle-milieu du XVème siècle. Paris 1999.
Grabmayer, Johannes: Didaxe und Paränese in der mittelalterlichen Offenbarungsliteratur. Vier Beispiele aus der südwestdeutschen Chronistik des 13. und 14. Jahrhunderts. In: Du guoter tôt. Sterben im Mittelalter, Ideal und Realität. Akten der Akademie Friesach »Stadt und Kultur im Mittelalter« Friesach (Kärnten), 19.-23. September 1994. Hrsg. v. Markus J. Wenninger. Klagenfurt 1998. S. 273-290.
Grotans, Anna A.: Utraque lingua: Latein- und Deutschunterricht in Notkers St. Gallen? In: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg, vom 13. bis 16. März 1997. Hrsg. v. Wolfgang Haubrichs. Berlin 2000. (Reallexikon der germanischen Altertumskunde 22). S. 260-275.
Grün-Oesterreich, Andrea und Peter L. Oesterreich: Dialectica docet, rhetorica movet. Luthers Reformation der Rhetorik. In: Rhetorica movet. Studies in historical and modern rhetoric in honour of Heinrich F. Plett. Ed. by Peter L. Oesterreich and Thomas O. Sloane. Leiden [u.a.] 1999. S. 25-41.
Huber, Christoph: Lehrdichtung. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 5. Hrsg. v. Gert Ueding. Tübingen 2001. Sp. 107-112.
Huber, Christoph: Formen des »poetischen Kommentars« in mittelalterlicher Literatur. In: Commentaries = Kommentare. Ed. by Glenn W. Most. Göttingen 1999. (Aporemata 4). S. 323-352.
Jaeger, C. Stephen: Die Entstehung höfischer Kultur. Vom höfischen Bischof zum höfischen Ritter. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Sabine Hellwig-Wagnitz. Berlin 2001. (Philologische Studien und Quellen 167).
Jöst, Erhard: Neidhart und die Bauern. Der legendäre Superstar des Mittelalters und seine Tradition in Wort, Bild und Musik. In: Unterrichtspraxis 35 (2001, 6). S. 41-48.
Klein, Thomas: Zur Sprache der Pariser Gespräche. In: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg, vom 13.-16. März 1997. Hrsg. v. Wolfgang Haubrichs. Berlin [u.a.] 2000. S. 38-59. (Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbände 22).
Le Goff, Jacques: Die Intellektuellen im Mittelalter. 4. Auflage. Stuttgart 2001.
Lesen und Schreiben in Europa 1500-1900. Vergleichende Perspektiven. Tagung in Ascona, Monte Verità, von 11. bis 14. November 1996. Hrsg. v. Alfred Messerlli und Roger Chartier. Basel 2000.
Richter, Michael: Vortragsformen und Vortragsbedingungen in einer mündlichen Kultur im Frühmittelalter. In: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg, vom 13.-16. März 1997. Hrsg. v. Wolfgang Haubrichs. Berlin [u.a.] 2000. S. 1-9. (Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbände 22).
Roest, Bert: A history of Franciscan education (c. 1210-1517). Leiden [u.a.] 2000. (Education and society in the Middle Ages and Renaissance 11).
Rogotzky, Hedda: Die ›Klugheit der Praxis‹ und ihr Nutzen. Zum Verhältnis von erzählter Geschichte und lehrhafter Fazitbildung in Mären des Strickers. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 123 (2001,1). S. 49-72.
Schnall, Jens E.: Didaktische Absichten und Vermittlungsstrategien im altnorwegischen »Königsspiegel« (Konungs skuggsjá). (Palaestra 307).
Simek, Rudolf: Zum waffenkundlichen Abschnitt des Königsspiegels. In: Speculum Regale. Der altnorwegische Königsspiegel (Konungs skuggsjá) in der europäischen Tradition. Hrsg. v. Jens Eike Schnall und Rudolf Simek. Wien 2000. (Studia medievalia Septentrionalia 5). S. 103-125.
Spoerri, Bettina: Der Tod als Text und Signum. Der literarische Todesdiskurs in geistlich-didaktischen Texten des Mittelalters. Bern [u.a.] 1999. (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 27).
Von Eleganz und Barbarei. Lateinische Grammatik und Stilistik in Renaissance und Barock. Hrsg. von Wolfram Ax. Wiesbaden 2001.
Weber, Arndt: Affektive Liebe als „rechte eheliche Liebe“ in der ehedidaktischen Literatur der frühen Neuzeit: eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Exempla zum „locus Amor coniugalis“. Frankfurt am Main [u.a.] 2001.
Weigand, Rudolf Kilian: Der »Renner« des Hugo von Trimberg. Überlieferung, Quellenabhängigkeit und Struktur einer spätmittelalterlichen Lehrdichtung. Wiesbaden 2000. (Wissensliteratur im Mittelalter 35).
Werk und Rezeption Philipp Melanchthons in Universität und Schule bis ins 18. Jahrhundert Tagung anläßl. seines 500. Geburtstages an der Universität Leipzig. Hrsg. v. Günther Wartenberg unter Mitarb. v. Markus Hein. Leipzig 1999.
Wollersheim, Heinz-Werner: Philipp Melanchthons Einfluss auf das sächsische Schulwesen. In: Werk und Rezeption Philipp Melanchthons in Universität und Schule bis ins 18. Jahrhundert. Tagung anläßl. seines 500. Geburtstages an der Universität Leipzig. Hrsg. v. Günther Wartenberg unter Mitarb. v. Markus Hein. Leipzig 1999. S. 83-97.
Germanistik Band 41 (2000) Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis 19. Jh.. Hrsg. v. Rainer Christoph Schwinges. Basel 1999. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 1)
Dallapiazza, Michael: Ritterromane als Jugendlektüre im Mittelalter. Thomasin von Zirklaria und Hugo von Trimberg. In: International Scandinavian and medieval studies in memory of Gerd Wolfgang Weber. Ed. by Michael Dallapiazza. Trieste 2000. S. 121-128.
Elter, Irmgard und Michael Dallapiazza: Das Kapitel über Kindererziehung in der ostschwäbischen Bearbeitung des »Baumgarten geistlicher Herzen« aus cgm 400. Edition und kulturgeschichtliche Überlegungen. In: Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 7 (1999). S. 125-150.
Graf, Katrin: »Ut suam quisque vult esse, ita est«. Die Gelehrtenehe als Frauenerziehung. Drei Eheschriften des Erasmus von Rotterdam (1518-1527). In: Geschlechterbeziehungen und Textfunktionen. Studien zu Eheschriften der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Rüdiger Schnell. (Frühe Neuzeit 40). S. 233-257.
Hammerstein, Notker: Res publica litteraria: ausgewählte Aufsätze zur frühneuzeitlichen Bildungs-, Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Hrsg. v. Ulrich Muhlack und Gerrit Walther. Berlin 2000. (Historische Forschungen 69).
Haye, Thomas: Das lateinische Lehrgedicht im Mittelalter. Analyse einer Gattung. Leiden [u.a.] 1997. (Mittelalteinische Studien und Texte 22).
Hayer, Gerold: Konrad von Megenberg, ›Das Buch der Natur‹. Untersuchungen zu seiner Text- und Überlieferungsgeschichte. Tübingen 1998. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 110).
Huber, Christoph: Der werlde ring und was man tuon und lassen schol: Gattungskontinuität und Innovation in moraldidaktischen Summen: Thomasin von Zerklaere, Hugo von Trimberg, Heinrich von Wittenwiler und andere. In: Mittelalter und frühe Neuzeit: Übergänge, Umbrüche und Neuansätze. (Reisensburger Gespräch 1997). Hrsg. v. Walter Haug. Tübingen 1999. (Fortuna vitrea 16). S. 187-212.
Kühne, Udo: Engelhus-Studien. Zur Göttinger Schulliteratur in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Freiburg, Schweiz 1999. (Scrinium Friburgense 12).
Lähnemann, Henrike: Belehrung zwischen Kloster und Stadt. Das ›Witwenbuch‹ des Erhart Gross. In: Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur. Hrsg. v. Chris-toph Huber, Burghart Wachinger und Hans-Joachim Ziegeler. Tübingen 2000. S. 305-328.
Lerchner, Karin: Wissenssystem und Gesellschaft im Schachzabelbuch Konrads von Ammenhausen: Zum Verständnis der artes mechanicae in Text und Bild. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 11 (1999). S. 333-349.
Mühlherr, Anna: Gelehrtheit und Autorität des Dichters: Heinrich von Mügeln, Sebastian Brant und Heinrich Wittenwiler. In: Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze. Hrsg. v. Walter Haug. Tübingen 1999. (Fortuna vitrea 16). S. 213-236.
Puff, Helmut: »[…] ein schul/ darinn wir allerlay Christliche tugend vnd zucht lernen.« Ein Vergleich zweier ehedidaktischer Schriften des 16. Jahrhunderts. In: Geschlechterbeziehungen und Textfunktionen. Studien zu Eheschriften der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Rüdiger Schnell. (Frühe Neuzeit 40). S. 59-88.
Schulliteratur im späten Mittelalter. Hrsg. v. Klaus Grubmüller. München 2000. (Münstersche Mittelalter-Schriften 69).
Wachinger, Burghard: Einleitung. In: Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Christoph Huber, Burghart Wachinger und Hans-Joachim Ziegeler. Tübingen 2000. S. 1-15.
Weigand, Rudolf Kilian: Der „Renner“ des Hugo von Trimberg: Überlieferung, Quellenabhängigkeit und Struktur einer spätmittelalterlichen Lehrdichtung. Wiesbaden 2000.
Witt, Ronald: In the Footsteps of the Ancients. The Origins of Humanism from Lovato to Bruni. Leiden 2000.
Germanistik Band 40 (1999) Carroll, William F.: Der Welsche Gast Thomasins von Zerklaere und der Renner Hugos von Trimberg. Perspektiven des Fremden in der didaktischen Literatur des 13. Jahrhunderts. In: Fremdes wahrnehmen – fremdes Wahrnehmen. Studien zur Geschichte der Wahrnehmungen und zur Begegnung von Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. v. Wolfgang Harms und C. Stephen Jaeger in Verbindung mit Alexandra Stein. Stuttgart [u.a.] 1997. S. 137-152.
Freytag, Hartmut: Literatur im Umkreis von Lateinschule und Universität, Rat der Stadt und Fürstenhof. Zum Œuvre des Petrus Vincentius während seiner Jahre als Schulmann in Lübeck (1549-1557). In: Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Klaus Garber unter Mitw. v. Stefan Anders und Thomas Elsmann. Tübingen 1998. (Frühe Neuzeit 39). S. 637-657.
Freytag, Hartmut: memoria, amicitia und Gelehrtenkultur in der Stadt der frühen Neuzeit. Die Hommage an Philipp Melanchthon und den Rat der Stadt Lübeck im Stadtlob des Petrus Vincentius von 1552. In: Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Klaus Garber unter Mitw. v. Stefan Anders und Thomas Elsmann. Tübingen 1998. (Frühe Neuzeit 39). S. 265-284.
Fürstenspiegel der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Hans-Otto Mühleisen. Frankfurt am Main [u.a.] 1997. (Bibliothek des deutschen Staatsdenkens 6).
Hardin, Patricia D.: The didactic nature of Der Mantel: chivalric balance. In: Colloquium Germanica 31 (1998,2). S. 97-103.
Holzberg, Niklas: Möglichkeiten und Grenzen humanistischer Antiketradition: Willibald Pirckheimer und Hans Sachs als Vermittler klassischer Bildung. In: Pirckheimer Jahrbuch 10 (1995). S. 9-29.
Jaeger, C. Stephen: Liebe im Unterricht – Liebe als Unterricht. Hof und Kathedralschule in der Entstehung der ›Höfischen Liebe‹. In: Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur. Kolloquium Reisensburg, 4.-7. Januar 1996. Hrsg. von Dietmar Peil in Verbindung mit Wolfgang Frühwald. Tübingen 1998. S. 19-34.
Kühne, Udo: Engelhus-Studien: zur Göttinger Schulliteratur in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Freiburg und Schweiz 1999.
Luff, Robert: Wissensvermittlung im europäischen Mittelalter: „Imago mundi“-Werke und ihre Prologe. Tübingen 1999. (Texte und Textgeschichte 47).
Reynaert, Joris: Laien, Ethik und moralistisch-didaktische Literatur. In: Kulturnachbarschaft. Eine Dokumentation des Düsseldorfer Round-Table-Gesprächs am 14. Juni 1996. Deutsch-Niederländisches Werkstattgespräch zur Mediävistik. Hrsg. v. Urban Küsters. Essen 1997. (Item mediävistische Studien 6). S. 41-45.
Schaefer, Ursula: Artes im Mittelalter. Berlin 1999.
Schaefer, Volker: Universität und Stadt Tübingen zur Zeit Frischlins. In: Nicodemus Frischlin (1547-1590). Poetische und prosaische Praxis unter den Bedingungen des konfessionellen Zeitalters. Tübinger Vorträge. Hrsg. v. Sabine Holtz und Dieter Mertens. Stuttgart, Bad Cannstatt 1999. (Arbeiten und Editionen zur mittleren deutschen Literatur 1). S. 105-141.
Schindling, Anton: Bildung und Wissenschaft in der frühen Neuzeit 1650-1800. 2. Aufl.. München 1999. (Enzyklopädie deutscher Geschichte 30).
Schindling, Anton: Institutionen gelehrter Bildung im Zeitalter des Späthumanismus. Bildungsexpansion, Laienbildung, Konfessionalisierung und Antike-Rezeption nach der Reformation. In: Nicodemus Frischlin (1547-1590). Poetische und prosaische Praxis unter den Bedingungen des konfessionellen Zeitalters. Tübinger Vorträge. Hrsg. v. Sabine Holtz und Dieter Mertens. Stuttgart, Bad Cannstatt 1999. (Arbeiten und Editionen zur mittleren deutschen Literatur 1). S. 81-104.
Thomasin von Zirklaere und die didaktische Literatur des Mittelalters. Beiträge der Triester Tagung 1993. Hrsg. v. Paola Schulze-Belli. Trieste 1996. (Studi tergestini sul medioevo 2).
Wenzel, Horst: Artes und Repräsentation. Zur doppelten Lesbarkeit volkssprachlicher Lehrdichtung im Spannungsverhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Das Mittelalter 3 (1998,1). S. 73-94.
Germanistik Band 39 (1998) Beetz, Manfred: Anstandsbücher und Kommunikationslehren der Frühmoderne als gesellschaftsethische Wegweiser. In: Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Bd. 2. Hrsg. v. Hans-Gert Roloff unter red. Mitarb. v. Renate Meineke. Amsterdam 1997. S. 729-738.
Bihler, Margit: Buch und Schrift im mittelalterlichen Gebrauch. Textquellen aus Essens Mittelalter im Lichte des historischen Funktionswandels der Schrift. Göppingen 1994. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 607).
Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter. Internationales Symposium, Roscrea 1994. Hrsg. v. Timothy R. Jackson. Tübingen 1996.
Egerding, Michael: Probleme mit dem Normativen in Texten des Strickers. Vorüberlegungen zu einem neuen Strickerbild. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 50 (1998). S. 131-147.
Flood, John L.: Alte Heilige, neue Krankheiten. Wechselbeziehungen zwischen Heiligenverehrung und Heilkunde um 1500. In: Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter. Internationales Symposium, Roscrea 1994. Hrsg. v. Timothy R. Jackson. Tübingen 1996. S. 197-213.
Laienlektüre und Buchmarkt im späten Mittelalter. Hrsg. v. Thomas Kock u. Rita Schlusemann. Frankfurt am Main [u.a.] 1997. (Gesellschaft, Kultur und Schrift 5).
Maier-Staubach, Christel: Der ›Hortus sanitatis‹ als enzyklopädisches Buch. Zur Pragmatisierung traditionellen Wissens und ihrer Realisierung in der Illustration. In: Alles was Recht war. Rechtsliteratur und literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Hans Höfinghoff. Essen 1996. S. 191-200. (Item mediävistische Studien 3).
Näf, Anton und René Wetzel: Friedrich Kölner in St. Gallen (1430-1436). Übersetzung und Schreibertätigkeit im Dienst von Reform und Seelsorge. In: Mittelalterliche Literatur im Lebenszusammenhang. Ergebnisse des Troisième Cycle Romand 1994. Hrsg. v. Eckart Conrad Lutz. Freiburg, Schweiz 1997. (Scrinium Friburgense 8). S. 317-342.
Orschler, Judith: Protestantische Lehr- und Erbauungsgraphik. Perspektiven der Erforschung konfessioneller Bilderwelten (Teil 1). In: Jahrbuch für Volkskunde 20 (1997). S. 211-244.
Kleinschmidt, Erich: Humanistische Frauenbildung in der frühen Neuzeit. Kaspar Stiblins ›Coropaedia‹ (1555). In: Zeitschrift für deutsches Altertum 127 (1998, 4). S. 427-442.
Koda, Yoshiki: Mystische Lebenslehre zwischen Kloster und Stadt. Meister Eckharts ›Reden der Unterweisung‹ und die spätmittelalterliche Lebenswirklichkeit. In: Mittelalterliche Literatur im Lebenszusammenhang. Ergebnisse des Troisième Cycle Romand 1994. Hrsg. v. Eckart Conrad Lutz. Freiburg, Schweiz 1997. (Scrinium Friburgense 8). S. 225-264.
Rädle, Fidel: Theater als Predigt. Formen religiöser Unterweisung in lateinischen Dramen der Reformation und Gegenreformation. In: Rotenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 16. (1997). S. 41-60.
Rener, Monika: Semina in vallibus iactata. Der prägende Einfluß religiöser Unterweisung, dargestellt am Beispiel der heiligen Elisabeth von Thüringen. In: Mittellateinisches Jahrbuch 29 (1994,2, 1995). S. 43-52.
Roth, Detlef: Von der dissuasio zur quastio. Die Transformation des Topos An vir sapiens ducat uxorem in Wittenwilers ›Ehedebatte‹. In: Euphorion 91 (1997, 3/4). S. 377-396.
Schenck, Hieronymus: Die »Kinderzucht« des Hieronymus Schenk von Siemau (1502). Hrsg., übers. und erl. von Marc Pinther. Hamburg 1996. (Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte 18).
Schiewer, Hans-Jochen: Ein mære ist daz. Narrative Exempla in der frühen deutschen Predigt. In: Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. v. Harald Haferland und Michel Mecklenburg. München 1996. (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 19). S. 199-219.
Simek, Rudolf: Zum Königsspiegel. In: Hansische Literaturbeziehungen. Das Beispiel der Þiðreks saga und verwandter Literatur. Hrsg. v. Susanne Kramarz-Bein. Berlin [u.a.] 1996. (Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbände 14). S. 269-289.
Stolz, Michael: Text und Bild im Widerspruch? Der Artes-Zyklus in Thomasins ›Welschem Gast‹ als Zeugnis mittelalterlicher Memorialkultur. In: Wolfram-Studien 15 (1998). S. 344-372.
Wailes, Stephen L.: The ambivalence of Der Stricker’s »Der Pfaffe Amis«. In: Monatshefte 90 (1998,2). S. 148-160.
Wenzel, Horst: Artes und Repräsentation: zur doppelten Lesbarkeit volkssprachlicher Lehrdichtung im Spannungsverhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Artes im Medienwechsel. Hrsg. v. Ursula Schaefer. Berlin 1998. (Das Mittelalter 3). S. 73-92.
Williams-Krapp, Werner: Alles volck wil in yetziger zit lesen vnd schreiben. Zur literarischen Laienunterweisung im 15. und frühen 16. Jahrhundert. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 16 (1997). S. 11-22.
Worstbrock, Franz Josef: Volpertus. Lateinische Schuldichtung im deutschen 14. Jahrhundert. In: Mittellateinisches Jahrbuch 32 (1997, 1). S. 105-125.
Germanistik Band 38 (1997) Besamusca, Bart und Frank Brandsma: ›Kinder dit was omber waer‹. De didactische functie van Jacob van Maerlants Graal-Merlijn. In: Queeste 3 (1996). S. 115-124.
Boehm, Laetitia: Organisationsformen der Gelehrsamkeit im Mittelalter. In: Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition. Die europäischen Akademien der frühen Neuzeit zwischen Frührenaissance und Spätaufklärung. Hrsg. v. Klaus Garber und Heinz Wismann unter Mitw. v. Winfried Siebers. Tübingen 1996. S. 65-111.
De Smet, Gilbert A. R.: Simon Pelegromius, ein humanistischer Gelehrter aus Nordbrabant als Mittler zwischen Deutschland und den Niederlanden. In: North-western European language evolution 28/29 (1996). S. 513-533.
Eichler, Wolfgang: Zur Geschichte des Grammatikunterrichts. Von der Antike bis zur Gegenwart. In: Deutschunterricht 49 (1996). S. 65-72.
Fingernagel, Andreas und Martin Roland: Mitteleuropäische Schulen I (ca. 1250-1350). Wien 1997. (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters 1).
Geith, Karl-Ernst: »… wan ich den sin swerer vant denn ich hat gewenet«. Zum Übersetzen im Mittelalter. In: Zwiesprache. Beiträge zur Theorie und Geschichte des Übersetzens. Hrsg. von Ulrich Stadler in Zusammenarbeit mit John E. Jackson. Stuttgart [u.a.] 1996. S. 9-20.
Hofbauer, Klaus: Gott und der Welt gefallen: Geschichte eines gnomischen Motivs im hohen Mittelalter. Frankfurt am Main [u.a.] 1997.
Jvor Briš, Marija: Die Bildung in Gottfrieds Tristan: Bemerkungen zu ihrer epischen und symbolischen Funktion. In: Acta Neophilologica 29 (1996). S. 13-25.
Karnein, Alfred: Liebe, Ehe, Eifersucht in Predigt, Traktat und Minnelehre. In: Amor est passio. Untersuchungen zum nicht-höfischen Liebesdiskurs des Mittelalters. Hrsg. v. Friedrich Wolfzettel. Triest 1997. S. 115-131.
Keil, Gundolf: Technisches und wissenschaftliches Schrifttum im mittelalterlichen Schlesien. In: Anfänge und Entwicklungen der deutschen Sprache im mittelalterlichen Schlesien. Verhandlungen des VIII. Symposions vom 2. bis 4. November in Würzburg 1989. Hrsg. v. Gundolf Keil und Josef Joachim Menzel. Sigmaringen 1995. (Schlesische Forschungen 6). S. 183-218.
Kintzinger, Martin: ich was auch ain schueler. Die Schulen im spätmittelalterlichen Augsburg. In: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts. Hrsg. v. Johannes Janota und Werner Williams-Krapp. Tübingen 1995. (Studia Augustana 7). S. 58-81.
Kuhn, Michael: De nomine et vocabulo. Der Begriff der medizinischen Fachsprache und die Krankheitsnamen bei Paracelsus (1493-1541). Heidelberg 1996. (Germanische Bibliothek 3).
Ludwig, Walter: Die Kosten eines Universitätsstudiums im frühen 16. Jahrhundert. Illustriert an Zeno Reichart aus Ulm. In: Daphnis 26 (1997). S. 653-690.
Melanchthon und das Lehrbuch des 16. Jahrhunderts. Begleitband zur Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Rostock, 25. April bis 13. Juli 1997. Hrsg. v. Jürgen Leonhardt. Rostock 1997.
Pedersen, Olaf: The First Universities. ‘Studium Generale᾽ and the Origins of University Education in Europe. Cambridge 1997.
Repetitorium deutschsprachiger Ehelehren der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Erika Kartschoke, erarb. v. Walter Behrendt. Berlin 1996.
Ruh, Kurt: Die Schwesternbücher der Niederlande. In. Zeitschrift für deutsches Altertum 126 (1997). S. 166-173.
Strohschneider, Peter: Der Abt, die Schrift und die Welt. Buchwissen, Erfahrungswissen und Erzählstrukturen in der Brandan-Legende. In: Scientia poetica 1 (1997). S. 1-34.
Tersch, Harald: Unruhe im Weltbild. Darstellung und Deutung des zeitgenössischen Lebens in deutschsprachigen Weltchroniken des Mittelalters. Wien [u.a.] 1996.
Tinnefeld, Franz: Universität. In: Lexikon des Mittelalters 8 (1997). Sp. 1249-1256.
Trauden, Dieter: »Auch ander ler exempel gut«. Der Mondsee Benediktiner Johann Hauser als Sammler volkssprachiger Dramen? Mit einer Edition des De contemptu mundi (deutsch) und des Wiener ›Vom Sterben, Gericht den, Pforten des Todes und den Stätten des Jenseits‹. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 43/44 (1995). S. 485-519.
Umbach, Silke: Sebastian Brants Tischzuchten (Thesmophagia 1490). Edition und Wortindex. Wiesbaden 1995.
Verger, Jacques: Les gens de savoir en Europe à la fin du Moyen Age. Paris 1997.
Wegner, Wolfgang: Albrecht, ein poeta doctus rerum naturae? Zu Umfang und Funktionalisierung naturkundlicher Realien im Jüngeren Titurel. Frankfurt am Main [u.a.] 1996. (Europäische Hochschulschriften 1, Deutsche Sprache und Literatur 1562).
Wöhrle-Naser, Christel: Die Minnelehre im Eneas-Roman des Heinrich von Veldeke. Die erste Minnepathologie der deutschen Volkssprache. In: Würzburger Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Medizin-, Pharmazie- und Standesgeschichte aus dem Würzburger medizinhistorischen Institut. Michael Holler zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Gundolf Keil. Würzburg 1995. (Würzburger medizinhistorische Forschungen 38). S. 24-78.
Zwiesprache. Beiträge zur Theorie und Geschichte des Übersetzens. Hrsg. von Ulrich Stadler in Zusammenarbeit mit John E. Jackson. Stuttgart [u.a.] 1996.
Germanistik Band 37 (1996) Baufeld, Christa: ›Ik lerde kunst dor lust‹. Everhards van Wampen ›Spegel der naturen‹. In: Die Funktion außer- und innerliterarischer Faktoren für die Entstehung deutscher Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Tagung Greifswald, 18.9. bis 20.9.1992. Hrsg. v. Christa Baufeld. Göppingen 1994. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 603). S. 9-25.
Blumrich, Rüdiger: Die gemeinú ler des »Büchleins der ewigen Weisheit«. Quellen und Konzept. In: Heinrich Seuses Philosophia spiritualis. Quellen, Konzepte, Formen und Rezeption. Tagung Eichstätt 2.-4. Oktober 1991. Hrsg. v. Rüdiger Blumrich und Philipp Kaiser. Wiesbaden 1994. (Wissensliteratur im Mittelalter 17). S. 49-70.
Blusch, Jürgen: Agricola als Pädagoge und seine Empfehlungen De formando studio. In: Rudolf Agricola. 1444-1485. Protagonist des nordeuropäischen Humanismus zum 550. Geburtstag. Hrsg. v. Wilhelm Kühlmann. Bern [u.a.] 1994. S. 355-385.
Brinkmann, Hermann: ›Alder wysheit fondament‹. Profane ethiek in einige verzamelingen Middelnederlandse rijmspreuken. In: Wat is wijsheid? Lekenethiek in de Middelnederlandse letterkunde. E. a. J. Reynaert. Amsterdam 1994. (Nederlandse literatuur en cultuur in de middeleeuwen 9). S. 230-245.
Cipolla, Adele: … er hetez in walhisken getihtet. / nū sol ich es iuh in dūtisken berihten. Aspetti e problemi dell’opera di traduzione nella recensione V dell Alexanderlied. In: Teroira e pratica della traduzione nel medioevo germanico. A cura di Maria Vittoria Molinari. Padova 1994. (Studi e testi di linguisstica e filologia germanica). S. 255-299.
DuBruck, Edelgard E.: On useless books and foolish studies: Sebastian Brant on accountability in education. In: Fifteenth-century studies 22. Columbia 1996. S. 85-95
Ehlert, Trude: Komplexionenlehre und Diätetik im ›Buch Sidrach‹. In: Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Gundolf Keil zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Josef Domes. Göppingen 1994. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 585). S. 81-100.
Eichler, Birgit: Vom verschrifteten vnterricht zum unterrichtenden buechlin. In: Sprache und Stil in Texten für junge Leser. Festschrift für Hans-Joachim Siebert zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Angelika Feine und Karl-Ernst Sommerfeldt. Frankfurt am Main [u.a.] 1995. (Sprache – System und Tätigkeit 17). S. 29-42.
Epp, Verena: ›Ars‹ und ›scientia‹ in der Geschichtsschreibung des 12. Jahrhunderts. In: Scientia und ars im hoch- und Spätmittelalter. Hrsg. v. Ingrid Craemer-Ruegenberg und Andreas Speer und für den Dr. besorgt v. Andreas Speer. 2 Bde. Berlin [u.a.] 1994. S. 829-845.
Fürbeth, Frank: »Vom Ursprung der Herolde«. Ein humanistischer Brief als heraldischer Lehrtext. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 117 (1995). S. 437-488.
Gaebel, Ulrike: Die ›Hausordnung‹. Überlieferungsgeschichtliche Anmerkungen zu einer Haushaltslehre des 15./16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 124 (1995). S. 184-200.
Geistliche Aspekte mittelalterlicher Naturlehre. Symposion 30. November - 2. Dezember 1990. Hrsg. v. Benedikt Konrad Vollmann. Wiesbaden 1993. (Wissensliteratur im Mittelalter 15).
Goetz, Hans-Werner: Die Rezeption der augustinischen civitas-Lehre in der Geschichtstheologie des 12. Jahrhunderts. In: Literatur in Bayern 43 (1996). S. 54-62.
Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. 15.-17. Jahrhundert. Bd. 1. Hrsg. v. Notker Hammerstein und August Buck. München 1996.
Haug, Walter: Zwischen Ehezucht und Minnekloster. Die Formen des Erotischen in Johann Fischarts ›Geschichtsklitterung‹. In: The graph of sex and the German text: gendered culture in early modern Germany 1500-1700. Ed. by Lynne Tatlock. Amsterdam [u.a.] 1994. S. 157-177.
Kreuzer, Johann: Vom Abgrund des Wissens. Denken und Mystik bei Tauler. In: Scientia und ars im Hoch- und Spätmittelalter. Hrsg. v. Ingrid Craemer-Ruegenberg und Andreas Speer und für den Dr. besorgt v. Andreas Speer. 2 Bde. Berlin [u.a.] 1994. S. 633-649.
Müller, Jan-Dirk: Von der Subversion frühneuzeitlicher Ehelehre. Zu Fischarts ›Ehzuchtbüchlein‹ und ›Geschichtsklitterung‹. In: The graph of sex and the German text: gendered culture in early modern Germany 1500-1700. Ed. by Lynne Tatlock. Amsterdam [u.a.] 1994. S. 121-156.
Opitz, Claudia: Erziehung und Bildung in Frauenklöstern des hohen und späten Mittelalters. 12.-15. Jahrhundert. In: Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Vom Mittelalter bis zur Aufklärung. Bd. 1. Hrsg. v. Elke Kleinau und Claudia Opitz. Frankfurt und New York 1996. S. 63-77.
Persson, Inga: Ehe und Zeichen. Studien zur Eheschließung und Ehepraxis anhand der frühmittelhochdeutschen religiösen Lehrdichtungen ›Vom Rechte‹, ›Hochzeit‹ und ›Schopf von dem lône‹. Göppingen 1995. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 617).
Reynaert, Joris: Leken, ethiek en moralistisch-didactische literatuur. In: Wat is wijsheid? Lekenethiek in de Middelnederlandse letterkunde. E. a. J. Reynaert. Amsterdam 1994. (Nederlandse literatuur en cultuur in de middeleeuwen 9). S. 9-36. 353-362.
Reynaert, Joris: Ethiek en ›filosofie‹ voor leken: de »Dietsche doctrinale«. In: Wat is wijsheid? Lekenethiek in de Middelnederlandse letterkunde. E. a. J. Reynaert. Amsterdam 1994. (Nederlandse literatuur en cultuur in de middeleeuwen 9). S. 199-214. 415-418.
Rocher, Daniel: Thomasin von Zerclaere: ein Dichter … oder ein Propagandist im Auftrag. In: Perceval – Parzival hier et aujourd᾽hui et autres essais sur la littérature allemande du Moyen Âge et de la Renaissance. Recueil d᾽articles assemblés par Danielle Buschinger et Wolfgang Spiewok pour fêter les 95 ans de Jean Fourquet. Greifswald 1994. (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 33). S. 325-343.
Röcke, Werner: Groteske, Parodie, Didaxe. Aspekte einer Literaturgeschichte des Lachens im Mittelalter. In: Neuhelicon 23 (1996). S. 145-166.
Schänzer, Renate: Die Erziehung und Bildung Alexanders des Großen in den Alexanderdichtungen des Mittelalters. Braunschweig 1996.
Schule und Schüler im Mittelalter. Beiträge zur europäischen Bildungsgeschichte vom 9. bis 15. Jahrhundert. Hrsg. v. Martin Kintzinger, Sönke Lorenz und Michael Walter. Köln u.a. 1996. (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 42).
Schwenk, Bernhard: Geschichte der Bildung und Erziehung von der Antike bis zum Mittelalter. Aus dem Nachlass hrsg. v. Peter Drewek und Achim Leschinsky. Weinheim 1996.
Scientia und ars im Hoch- und Spätmittelalter. Hrsg. v. Ingrid Craemer-Ruegenberg und Andreas Speer und für den Dr. besorgt v. Andreas Speer. 2 Bde. Berlin [u.a.] 1994.
Speculum virginum. Mittelniederländischer Text. Edition, Untersuchungen zum Prolog und einleitende Interpretation. Irene Berkenbusch. Frankfurt am Main [u.a.] 1995. (Europäische Hochschulschriften 1, Deutsche Sprache und Literatur 1511).
Steer, Georg: würken vernünfticlîchen. Das »christliche« Leben nach den »Reden der Unterweisung« Meister Eckharts. In: Heinrich Seuses Philosophia spiritualis. Quellen, Konzept, Formen und Rezeption. Tagung Eichstätt 2.-4. Oktober 1991. Hrsg. v. Rüdiger Blumrich und Philipp Kaiser. Wiesbaden 1994. (Wissensliteratur im Mittelalter 17). S. 94-108.
Sturlese, Loris: Seuses »Buch der Wahrheit«. Versuch einer »vernünftigen« Interpretation. In: Heinrich Seuses Philosophia spiritualis. Quellen, Konzept, Formen und Rezeption. Tagung Eichstätt 2.-4. Oktober 1991. Hrsg. v. Rüdiger Blumrich und Philipp Kaiser. Wiesbaden 1994. (Wissensliteratur im Mittelalter 17). S. 32-48.
Sturlese, Loris: Die Sonderstellung der Kosmologie in der antiken und mittelalterlichen Naturlehre. In: Geistliche Aspekte mittelalterlicher Naturlehre. Symposion 30. November - 2. Dezember 1990. Hrsg. v. Benedikt Konrad Vollmann. Wiesbaden 1993. (Wissensliteratur im Mittealter 15). S. 48-58.
Vollmann, Benedikt Konrad: Stil und Anspruch des »Horologium sapientiae«. In: Heinrich Seuses Philosophia spiritualis. Quellen, Konzept, Formen und Rezeption. Tagung Eichstätt 2.-4. Oktober 1991. Hrsg. v. Rüdiger Blumrich und Philipp Kaiser. Wiesbaden 1994. (Wissenliteratur im Mittelalter 17). S. 84-93.
Germanistik Band 36 (1995) Bayer, Oswald: Passion und Wissen. Kreuzestheologie und Universitätswissenschaft. In: Die Passion Christi in Literatur und Kunst des Spätmittelalters. Hrsg. v. Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1993. (Fortuna vitrea 12). S. 42-51.
Berg, Theresia und Udo Friedrich: Wissenstradierung in spätmittelalterlichen Schriften zur Kriegskunst: der ›Bellifortis‹ des Konrad Kyeser und das anonyme ›Feuerwerkbuch‹. In: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftlichungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller. München 1994. (Münstersche Mittelalter-Schriften 67). S. 169-232.
Blank, Walter: Naturanschauung im Mittelalter. Eröffnung der Wolfgang-Stammler-Gastprofessur für germanische Philologie an der Universität Freiburg Schweiz am 29. Oktober 1991. Freiburg, Schweiz 1994. (Wolfgang Stammler Gastprofessur für germanische Philologie 1).
Bloh, Ute von und Theresia Berg: Vom Gebetbuch zum alltagspraktischen Wissenskompendium für den fürstlichen Laien. Die Expansion einer spätmittelalterlichen Handschrift am Beispiel eines Manuskripts in Wien, ÖNB, Cod. Vat. Pal. 13428. In: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftlichungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller. München 1994. (Münstersche Mittelalter-Schriften 67). S. 233-287.
Bodemann, Ulrike: Latein und Volkssprache im Bereich von Schule und Trivialunterricht. Zur Arbeit an spätmittelalterlichen Schulgrammatiken. In: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100-1500. Regensburger Colloquium 1988. Hrsg. v. Nikolaus Henkel und Nigel F. Palmer. Tübingen 1992. S. 351-359.
Crossgrove, William: Die deutsche Sachliteratur des Mittelalters. Bern [u.a.] 1994. (Germanistische Lehrbuchsammlung 63).
Exempla. Studien zur Bedeutung und Funktion exemplarischen Erzählens. Hrsg. v. Bernd Engler und Kurt Müller. Berlin 1995. (Schriften zur Literaturwissenschaft 10).
Freytag, Wiebke: rehte güete als wahrscheinlich gewisse lêre. Topische Argumente für eine Schulmaxime in Hartmanns Iwein. In: Chrétien de Troyes and the German Middle Ages. Papers from an international symposium. Ed. with an introd. by Martin H. Jones and Roy Wisbey. Cambridge 1993. (Arthurian studies 26). S. 165-217.
Glauche, Günter: Schullektüre. In: Lexikon des Mittelalters 7 (1995). Sp. 1589-1591.
Grubmüller, Klaus: Freidank. In: Kleinstformen der Literatur. Hrsg. v. Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1994. (Fortuna vitrea 14). S. 38-55.
Harris, Nigel: The Latin and German »Etymachia«. Textual history, edition, commentary. Tübingen 1994. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 102).
Hofmeister-Hunger, Andrea: Alphabetisierung, Schulbesuch und Literarisierung in der Frühen Neuzeit – ein historisches Forschungsprojekt. In: Buchhandelsgeschichte 1994. S. B164-B166.
Jacob, Reinhard: Schulen in Franken und in der Kuroberpfalz 1250-1520. Verbreitung – Organisation – gesellschaftliche Bedeutung. Wiesbaden 1994. (Wissensliteratur im Mittelalter 16).
Kugler, Hartmut: Mittelalterliche Weltkarten und literarische Wissensvermittlung. Zur Erdbeschreibung Rudolf von Ems. In: Wissensliteratur im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache. Hrsg. v. Horst Brunner und Norbert Richard Wolf. Wiesbaden 1993. (Wissensliteratur im Mittelalter 13).
Müller, Jan-Dirk: Hans Lecküchners Messerfechtlehre und die Tradition. Schriftliche Anweisungen für eine praktische Disziplin. In: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftlichungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller. München 1994. (Münstersche Mittelalter-Schriften 67). S. 355-384.
Müller, Jan-Dirk: Naturkunde für den Hof. Die Albertus-Magnus-Übersetzungen des Werner Ernesti und Heinrich Münsinger. In: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftlichungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller. München 1994. (Münstersche Mittelalter-Schriften 67). S. 121-168.
Noe, Alfred: Das erste humanistische Bücherverzeichnis im deutschen Sprachraum? Der Katalog von Amplonius Ratinck, 1410-1412. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 41 (1994). S. 255-260.
Persson, Inga: Ehe und Zeichen: Studien zu Eheschließung und Ehepraxis anhand der frühmittelhochdeutschen religiösen Lehrdichtungen „Vom Rechte“, „Hochzeit“ und „Schopf von dem lône“. Göppingen 1995. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 617).
Pafenberg, Stephanie B.: ›wysheit, vernunft, and gute sytten‹: Sebastian Brant’s wisdom teaching. In: Canon and canon transgression in medieval German literature. Ed. by Albrecht Classen. Göppingen 1993. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 573). S. 163-174.
Puff, Helmut: ‘Von dem schlüssel aller Künsten / nemblich der Grammatica᾽. Deutsch im lateinischen Grammatikunterricht 1480-1560. Tübingen und Basel 1995.
Riecke, Jörg: Sebald Heydens ›Formulae puerilium colloquiorum‹. Zur Geschichte eines lateinisch-deutschen Gesprächsbüchleins aus dem 16. Jahrhundert. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 114 (1995). S. 99-109.
Röcke, Werner: Erzähltes Wissen. ›Loci communes‹ und ›Romanen-Freyheit‹ im ›Magelonen‹-Roman des Spätmittelalters. In: Wissensliteratur im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache. Hrsg. v. Horst Brunner und Norbert Richard Wolf. Wiesbaden 1993. (Wissensliteratur im Mittelalter 13). S. 209-226.
Rummel, Erika: The Humanist-Scholastic Debate in the Renaissance and Reformation. Cambridge 1995.
Schinagel-Peitz, Elisabeth: Naturkundliches Wissen in lateinischen und deutschen Predigten des Spätmittelalters. In: Die deutsche Predigt im Mittelalter. Internationales Symposion am Fachbereich Germanistik der Freuen Universität Berlin vom 3.-6. Oktober 1989. Hrsg. v. Volker Mertens und Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 1992. S. 285-300.
Schubert, Werner: Der Weisheitsbegriff bei Freidank. In: Triuwe. Studien zur Sprachgeschichte und Literaturwissenschaft. Gedächtnisbuch für Elfriede Stutz. Hrsg. v. Karl-Friedrich Kraft. Heidelberg 1992. (Heidelberger Bibliotheksschriften 47). S. 315-345.
Schreiner, Klaus: Gebildete Analphabeten? Spätmittelalterliche Laienbrüder als Leser und Schreiber wissensvermittelnder und frömmigkeitsbildender Literatur. In: Wissensliteratur im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache. Hrsg. v. Horst Brunner und Norbert Richard Wolf. Wiesbaden 1993. (Wissensliteratur im Mittelalter 13). S. 296-327.
Schweitzer, Franz-Josef: ›Weiße Flecken‹ in der Literaturgeschichte? Zur mystischen und lehrhaft geistlichen Literatur um 1300. In: Mediävistische Literaturgeschichtsschreibung. Gustav Ehrismann zum Gedächtnis (Symposion Greifswald, 18.9.-23.9.1991). Hrsg. v. Rolf Bräuer und Otfrid Ehrismann. Göppingen 1992. S. 235-247.
Talkenberger, Heike: Kommunikation und Öffentlichkeit in der Reformationszeit. Ein Forschungsreferat 1980-1991. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Sonderheft 6 (1994). S. 1-26.
Telle, Joachim: Astrologie und Alchemie im 16. Jahrhundert. Zu den astroalchemischen Lehrdichtungen von Christoph von Hirschenberg und Basilius Valentinus. In: Die okkulten Wissenschaften in der Renaissance. Vorträge gehalten anläßlich einer Tagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung vom 31. Oktober bis 2. November 1988. Hrsg. v. August Buck. Wiesbaden 1992. (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 12). S. 227-253.
Verger, Jacques: Schule. A. Abendland. In: Lexikon des Mittelalters 7 (1995). Sp. 1582-1586.
Wingen-Trennhaus, Angelika: Es tu scholaris? Buchproduktion in Nürnberg am Ende des 15. Jahrhunderts. In: Pirckheimer-Jahrbuch 9 (1994). S. 195-216.
Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftlichungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller. München 1994. (Münstersche Mittelalter-Schriften 67).
Wissensliteratur im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache. Hrsg. v. Horst Brunner und Norbert Richard Wolf. Wiesbaden 1993. (Wissensliteratur im Mittelalter 13).
Germanistik Band 35 (1994) Baufeld, Christa: Spätmittelalterliche Artesliteratur zu Seefahrt, Erdkunde und Handel. In: Zum Traditionsverständnis in der mittelalterlichen Literatur. Funktion und Wertung. Actes du colloque Greifswald 30 et 31 mai 1989. Amiens 1991. (Wodan 4). S. 29-36.
Bodemann, Ulrike und Klaus Grubmüller: Schriftliche Anleitung zu mündlicher Kommunikation: Schülergesprächsbüchlein des späten Mittelalters. In: Pragmatische Schriftlichkeit. Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen. Akten des internationalen Kolloquiums 17.-19. Mai 1989. Hrsg. v. Hagen Keller. München 1992. (Münstersche Mittelalter-Schriften 65). S. 177-193.
Buschinger, Danielle: Les ›Sangspruchdichter‹ comme éducateurs de la noblesse (1240-1480). In: Économie, politique et culture au Moyen Âge. Actes du colloque Paris 19 et 20 mai 1990. Amiens 1991. (Wodan 5). S. 39-46.
Buschinger, Danielle: Le concept de nouveauté dans la poésie didactique de la fin du moyen âge en Allemagne. In: Nouveaux mondes et mondes nouveaux au Moyen Âge. Actes du Colloque du Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie Jules Verne, Amiens, mars 1992. Édité par Danielle Buschinger et Wolfgang Spiewok. Greifswald 1994. (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 22). S. 11-18.
Georgius de Hungaria: Tractatus de moribus, condictionibus et nequicia Turcorum = Traktat über die Sitten, die Lebensverhältnisse und die Arglist der Türken. Nach der Erstausg. v. 1481. Hrsg., übers. und eingel. v. Reinhard Klockow. Köln 1993. (Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens 15).
Heimann-Seelbach, Sabine: Memoriertraktate der Schedelschen Bibliothek. In: Ars memorativa. Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Gedächtniskunst 1400-1750. Hrsg. v. Jörg Jochen Berns und Wolfgang Neuber. Tübingen 1993. (Frühe Neuzeit 15). S. 126-144.
Henkel, Nikolaus: Lehre in Bild und Text. Der ›Rat der Vögel‹ des Ulrich von Lilienfeld. In: Zwischen den Wissenschaften. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte. Festschrift für Bernhard Gajek zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Gerhard Hahn und Ernst Weber unter Mitw. v. Peter J. Brenner. Regensburg 1994. S. 160-170.
Holzberg, Niklas: Grobe und gelehrte Leute. In: Literatur in Bayern 35 (1994). S. 16-23.
Kirchert, Klaus: Städtische Geschichtsschreibung und Schulliteratur. Rezeptionsgeschichtliche Studien zum Werk von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen. Wiesbaden 1993. (Wissensliteratur im Mittelalter 12).
Klemm, Elisabeth: Zwischen Didaktik, Moral und Satire. Beobachtungen zu Tieren und Monstren in der Buchmalerei. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 46/47 (1993/1994). (Beiträge zur mittelalterlichen Kunst 1). S. 287-301.
Kühlmann, Wilhelm: Westfälischer Gelehrtenhumanismus und städtisches Patriziat. Zu den Gedichten des Osnabrücker Poeten Henricus Sibaeus in der Perspektive regionaler Kulturraumforschung (Heinrich Sibbe, gest. 1566). In: Daphnis 22 (1993). S. 443-472.
Meier, Christel: Pascua, rura, duces: Verschriftungsmodi der Artes mechanicae in Lehrdichtung und Fachprosa der römischen Kaiserzeit. In: Frühmittelalterliche Studien 28 (1994). S. 1-50.
Mosimann, Martin: Die »Mainauer Naturlehre« im Kontext der Wissenschaftsgeschichte. Tübingen [u.a.] 1994. (Baseler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 64).
Reimöller, Helma: Lehren für den Hausherrn: Kalender im späten Mittelalter. In: Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter. Fragen, Quellen, Antworten. Hrsg. v. Bea Lundt. München 1991. S. 189-210.
Riha, Ortrun: Wissensorganisation in medizinischen Sammelhandschriften. Klassifikationskriterien und Kombinationsprinzipien bei Texten ohne Werkcharakter. Wiesbaden 1992. (Wissensliteratur im Mittelalter 9).
Riha, Ortrun: Handlungswissen oder Bildungswissen? Mittelalterliche Fachliteratur und ihr Sitz im Leben. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 123 (1994). S. 1-18.
Rupprich, Hans: Die deutsche Literatur vom späten Mittelalter bis zum Barock (1370-1570). 1. Teil: Das ausgehende Mittelalter. Humanismus und Renaissance (1370-1520). 1. Abschnitt Kapitel V: Didaktische Literatur. Geistliches und weltliches Schrifttum. 2. Aufl. Neubearb. v. Hedwig Heger. München 1994. S. 290-372.
Schneider, Guido: Er nam den spiegel in die hant, als in sîn wîsheit lêrte. Zum Einfluß klerikaler Hofkritiken und Herrschaftslehren auf den Wandel höfischer Epik in groß- und kleinepischen Dichtungen des Stricker. Essen 1994. (Item mediävistische Studien 1).
Seelbach, Ulrich: Notizen zu Grobiani Tischzucht und einem niederdeutschen Ulenspiegel-Titelholzschnitt aus Braunschweig. In: Daphnis 22 (1993). S. 503-513.
Strein, Jürgen: Die deutschsprachigen medizinischen Lehrdichtungen des Johannes Posthius. In: Daphnis 22 (1993). S. 473-485.
Germanistik Band 34 (1993) Birkhan, Helmut: Die alchemistische Lehrdichtung des Gratheus filius philosophi in Cod. Vind. 2372. Zugleich ein Beitrag zur okkulten Wissenschaft im Spätmittelalter. Wien 1992. (Österreichische Akademie der Wissenschaften 591).
Geschichte der Universität in Europa. Mittelalter. Bd. 1. Hrsg. v. Walther Rüegg. München 1993.
Heinzle, Joachim: Schule des Lebens – Schule in der Liebe. Erotik und Didaxe in der europäischen Novellistik zwischen Mittelalter und Neuzeit. In: Annäherungsversuche. Zur Geschichte und Ästhetik des Erotischen in der Literatur. Hrsg. v. Horst Albert Glaser. Bern 1993. S. 59-79.
Hüllen, Werner: Der Orbis sensualium pictus und die mittelalterliche Tradition des Lehrens fremder Sprachen. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 2 (1992). S. 149-171.
Literatur, Artes und Philosophie. Hrsg. v. Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1992. (Fortuna vitrea 7).
Moos, Peter von: Literatur- und bildungsgeschichtliche Aspekte der Dialogform im lateinischen Mittelalter. Der Dialogus Ratii des Eberhard von Ypern zwischen theologischer disputatio und Scholaren-Komödie. In: Tradition und Wertung. Festschrift für Franz Brunhölzl zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Günter Bernt [u.a.]. Sigmaringen 1989. S. 165-209.
Ohly, Friedrich: Eine Lehre der liebenden Gotteserkenntnis. Zum Titel des St. Trudperter Hohelieds. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 121 (1992). S. 399-404.
Ortalli, Gherardo: Scuole, maestri e istruzione di base tra Medioevo e Rinascimento. Il caso veneziano. Vicenza 1993.
Palmer, Nigel F.: Von den naturlichen troymen. Zur Integration griechisch-arabischer Medizin in die mittelalterliche Enzyklopädik und deren Umdeutung bei Konrad von Megenberg und Heinrich von Mügeln.In: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger. Hrsg. v. Johannes Janota. Tübingen 1992. S. 769-792.
Rittelmeyer, Christian: Erziehung und Bildung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Symposion Wolfenbüttel 1987. Hrsg. v. Christian Rittelmeyer und Erhard Wiersing. Hannover 1993. (Informationen zur erziehungs- und bildungshistorischen Forschung 31).
Schweitzer, Franz-Josef: Tugend und Laster in illustrierten didaktischen Dichtungen des späten Mittelalters. Studien zu Hans Vintlers Blumen der Tugend und zu Des Teufels Netz. Hildesheim 1993. (Germanistische Texte und Studien 41).
Sturlese, Loris: Mystik und Philosophie in der Bildlehre Meister Eckharts. Eine Lektüre von Pred. 16 a Quint. In: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger. Hrsg. v. Johannes Janota. Tübingen 1992. S. 349-361.
Wissensliteratur im Mittelalter und in der frühen Neuzeit: Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache. Hrsg. v. Horst Brunner und Norbert R. Wolf. Wiesbaden 1993. (Wissensliteratur im Mittelalter 13).
Zedelmaier, Helmut: Bibliotheca universalis und Bibliotheca selecta. Das Problem der Ordnung des gelehrten Wissens in der frühen Neuzeit. Köln 1992. (Archiv für Kulturgeschichte, Beiheft 33).
Germanistik Band 33 (1992) Althoff, Gerd: Gandersheim und Quedlinburg. Ottonische Frauenklöster als Herrschafts- und Überlieferungszentren. In: Frühmittelalterliche Studien 25 (1991). S. 123-144.
Hahn, Reihnard: Zu Marquards von Stein ›Ritter vom Turn‹. In: Archiv für Kulturgeschichte 74 (1992). S. 125-146.
Henkel, Nikolaus: Litteratus – illitteratus. Bildungsgeschichtliche Grundvoraussetzungen bei der Entstehung der höfischen Epik in Deutschland. In: Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. Begegnung mit dem ›Fremden‹. Grenzen – Traditionen – Vergleiche. Bd. 9. Hrsg. v. Eijirō Iwasaki. München 1991. S. 334-345.
Holzberg, Niklas: Das Verhältnis der Spielhandlung zu der angehenckten lehr in der Lucretia-Tragödie des Hans Sachs und Georg Pencz. In: »Der Buchstab tödt – Der Geist macht lebendig.« Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Gert Roloff von Freunden, Schülern und Kollegen. Hrsg. v. James Hardin und Jörg Jungmayr. Bern [u.a.] 1992. S. 533-552.
Kirchert, Klaus: Von der Bildung zur Ausbildung. Organisationsformen wortkundlicher Wissensvermittlung in spätmittelalterlichen Vokabularien. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 228 = 143 (1991). S. 248-270.
Klopsch, Paul: Die karolingische Bildungsreform im Bodenseeraum. In: Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter. Vorträge eines mediävistischen Symposions vom 30. September bis zum 3. Oktober 1987 auf Schloß Hofen am Bodensee. Hrsg. v. Achim Masser und Alois Wolf. Freiburg im Breisgau 1989. (Literatur und Geschichte am Oberrhein 2). S. 65-85.
Mensching, Günther: Das Allgemeine und das Besondere. Der Ursprung des modernen Denkens im Mittelalter. Stuttgart 1992.
Roth, Gunhild: Sündenspiegel im 15. Jahrhundert. Untersuchungen zum pseudo-augustinischen »Speculum peccatoris« in deutscher Überlieferung. Bern 1991. (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 12).
Siegrist, Christoph: Lehrgedicht. In: Walter Killy. Literaturlexikon. Bd. 13 (1992). S. 507-509.
Weigand, Rudolf: Vinzenz von Beauvais. Scholastische Universalchronistik als Quelle volkssprachiger Geschichtsschreibung. Hildesheim [u.a.] 1991. (Germanistische Texte und Studien 36). [es geht um Vermittlungswege von gelehrtem Geschichtswissen im Spätmittelalter]
Williams, Ulla: Schul der weisheit. Spirituelle artes-Auslegung bei Johannes Nider. Mit Edition der »14. Harfe«. In: Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag Hrsg. v. Konrad Kunze. Tübingen 1989. (Texte und Textgeschichte 31). S. 391-424.
Worstbrock, Franz Josef: Libri pauperum. Zu Entstehung, Struktur und Gebrauch einiger mittelalterlicher Buchformen der Wissensliteratur seit dem 12. Jahrhundert. In: Der Codex im Gebrauch. Akten des Internationalen Kolloquiums, 11.-13. Juni 1992. Hrsg. v. Christel Meier [u.a.]. München 1996. (Münstersche Mittelalter-Schriften 70). S. 41-60.
Germanistik Band 32 (1991) Bayrle-Sick, Norbert: Gerechtigkeit als Grundlage des Friedens. Analyse zentraler politisch-moralischer Ideen in Antonio de Guevaras Fürstenspiegel. Nach der Übers. des Aegidius Albertinus. In: Politische Tugendlehre und Regierungskunst. Studien zum Fürstenspiegel der frühen Neuzeit. Hrsg. v. Hans-Otto Mühleisen und Theo Stammen. Tübingen 1990. (Studia Augustana 2). S. 9-69.
Cardinia, Franco und Maria Teresa Fumagalli Beonino-Broccieri: Universitäten im Mittelalter. Die Europäischen Stätten des Wissens. Übers. nach der engl. Ausg. v. Annemarie Seling. München 1991.
Copeland, Rita: Rhetorik, Hermeneutics, and Translation in the Middle Ages: Academic Traditions and Vernacular Texts. Cambridge 1991.
Die Schulordnung und das Gemerkbuch der Augsburger Meistersinger. Hrsg. v. Horst Brunner. Tübingen 1991. (Studia Augustana 1).
Dohm, Burkhard: Emanzipation aus der Didaxe. Studien zur Autonomisierung des Erzählens in Romanen der frühen Neuzeit. Frankfurt am Main [u.a.] 1989. (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur 10).
Düwel, Klaus: Lesestoff für junge Adlige. Lektüreempfehlungen in einer Tugendlehre des 13. Jahrhunderts. In: Fabula 32 (1991). S. 67-93.
Henkel, Nikolaus: Bibelübersetzung im mittelalterlichen Schulbetrieb. Ein Evangelistar des 15. Jahrhunderts aus St. Zeno/Reichenhall. In: Vestigia bibliae 9/10. 1987/88 (1990). S. 325-335.
Klein, Dorothea: Bildung und Belehrung. Untersuchungen zum Dramenwerk des Hans Sachs. Stuttgart 1988. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 194).
Meyer, Heinz: Zum Verhältnis von Enzyklopädik und Allegorese im Mittelalter. In: Frühmittelalterliche Studien 24 (1990). S. 290-313.
Novus Phisiologus. Nach Hs. Darmstadt 2780. Hrsg. v. A. P. Orbán. Leiden 1989. (Mittellateinische Studien und Texte 15).
Ochsenbein, Peter: Lehren und Lernen im Galluskloster. In: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen. Hrsg. v. Werner Vogler. Zürich 1990. S. 133-144.
Palmer, Nigel F.: Das ‘Exempelwerk der englischen Bettelmönche’. Ein Gegenstück zu den ‚Gesta Romanum‘? In: Exempel und Exempelsammlungen. Hrsg. v. Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1991. (Fortuna vitrea 2). S. 137-172.
Philipp, Michael: Regierungskunst im Zeitalter der konfessionellen Spaltung. Politische Lehren des mansfeldischen Kanzlers Georg Lauterbeck. In: Politische Tugendlehre und Regierungskunst. Studien zum Fürstenspiegel der frühen Neuzeit. Hrsg. v. Hans-Otto Mühleisen und Theo Stammen. Tübingen 1990. (Studia Augustana 2). S. 71-115.
Politische Tugendlehre und Regierungskunst. Studien zum Fürstenspiegel der frühen Neuzeit. Hrsg. v. Hans-Otto Mühleisen und Theo Stammen. Tübingen 1990. (Studia Augustana 2).
Roth, Gunhild: Sündenspiegel im 15. Jahrhundert. Untersuchungen zum pseudo-augustinischen ‚Speculum peccatoris‘ in deutscher Überlieferung. Bern [u.a.] 1991. (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700).
Schreiner, Klaus: Marienverehrung, Lesekultur, Schriftlichkeit. Bildungs- und frömmigkeitsgeschichtliche Studien zur Auslegung und Darstellung von ›Mariä Verkündigung‹. In: Frühmittelalterstudien 24 (1990). S. 314-368.
Sloane, Thomas O.: Schoolbooks and rhetoric: Erasmus᾽s Copia. In: Rhetorica 9 (1991). S. 113-129.
Sowinski, Bernhard: Lehrhafte Literatur. In: Lexikon des Mittelalters 5 (1991). Sp. 1827-1844.
Stammen, Theo: Fürstenspiegel als literarische Gattung politischer Theorie im zeitgenössischen Kontext – ein Versuch. Politische Tugendlehre und Regierungskunst. Studien zum Fürstenspiegel der frühen Neuzeit. Hrsg. v. Hans-Otto Mühleisen und Theo Stammen. Tübingen 1990. (Studia Augustana 2). S. 255-285.
Störmer, Uta: Zur Autorschaft an dem Johann von Vippach zugeschriebenen Fürstenspiegel Katherina divina für Katharina, Markgräfin von Meißen. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 13 (1986). S. 282-287.
Zwei ostmitteldeutsche Bearbeitungen lateinischer Prosadenkmäler. Eine anonyme deutsche Übersetzung des ›Buches von Troja nach Guido de Columnis‹. Anhand der Handschrift G XXIX der Bibliothek des Prager Domkapitels hrsg. v. Hildegard Boková und Václav Bok. Der ostmitteldeutsche Traktat Welch fürste sich vnde syne erbin wil in synem furstenhum festin nach Aegidius Romanus, ›De regimine pricipum‹. Auf der handschrift. Chart. B 69 der Forschungsbibliothek Gotha hrsg. v. Ute Störmer. Berlin 1990. (Deutsche Texte des Mittelalters 76).
Germanistik Band 31 (1990) Baufeld, Christa: Polemik in der Artesliteratur. In: Parodie und Satire in der Literatur des Mittelalters. Greifswald 1989. (Deutsche Literatur des Mittelalters 5). S. 166-179.
Baufeld, Christa: Zu spätmittelalterlichen Enzyklopädien. In: Ergebnisse der XXI. Jahrestagung des Arbeitskreises ›Deutsche Literatur des Mittelalters‹. Greifswald 1989. (Deutsche Literatur des Mittelalters 4). S. 62-76.
Dresden, Sem: Erasmus, ein Gelehrtenleben. In: Erasmus von Rotterdam. Die Aktualität seines Denkens. Hrsg. v. Jan Sperna Weiland [u.a.]. Mit Beitr. ins Dt. übertr. v. Annemarie Hübner. Hamburg 1988. S. 93-112.
Ehlert, Trude: Doch so fülle dich nicht satt! Gesundheitslehre und Hochzeitsmahl in Wittenwilers ›Ring‹. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 109 (1990). S. 68-85.
Gruchot, Christoph: Heinrich Wittenwilers ›Ring‹. Konzept und Konstruktion eines Lehrbuches. Göppingen 1988. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 475).
Haferland, Harald: Höfische Interaktion. Interpretationen zur höfischen Epik und Didaktik um 1200. München 1989. (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 10).
Jaeger, C. Stephen: Der Magister in der Moralphilosophie des Mittelalters und der Renaissance. Deutsche Literatur 1200-1500. In: Entzauberung der Welt. Hrsg. v. James F. Poag und Thomas C. Fox. Tübingen 1989. S. 119-131.
Jansen-Sieben, Ria: Repertorium van de middelnederlandse artesliteratuur. Utrecht 1989.
Johann von Vippach: Die »Katherina divina«. Ein Fürstenspiegel des 14. Jh. Eingel. und hrsg. v. Michael Menzel. Köln, Wien 1989. (Mitteldeutsche Forschungen 99).
Keil, Gundolf: Ortolfs chirurgischer Traktat und das Aufkommen der medizinischen Demonstrationzeichnung. Hrsg. v. Wolfgang Harms. In: Text und Bild, Bild und Text. DFG-Symposion. Mit 179 Abb. Stuttgart 1990. (Germanistische Symposien, Berichtsbände 11). S. 137-149.
Liebertz-Grün, Ursula: Women and power: on socialization of German nobelwomen 1150-1450. In: Monatshefte 82 (1990). S. 17-37.
Mertens, Volker: gewisse lêre. Zum Verhältnis von Fiktion und Didaxe im späten deutschen Artusroman. In: Artusroman und Intertextualität. Beiträge der deutschen Sektionstagung der Internationalen Artusgesellschaft vom 16.-19. November 1989 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Hrsg. v. Friedrich Wolfzettel. Gießen 1990. S. 85-106.
Moore, Cornelia Niekus: The maiden’s mirror. Reading material for German girls in the 16. and 17. centuries. Wiesbaden 1987. (Wolfenbütteler Forschungen 36).
Ranawake, Silvia: Der manne muot – der wîbe site. Zur Minnedidaxe Walthers von der Vogelweide und Ulrichs von Lichtenstein. In: Walther von der Vogelweide. Hamburger Kolloquium 1988 zum 85. Geburtstag von Karl-Heinz Borck. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller und Franz-Josef Worstbrock. Stuttgart 1989. S. 177-196.
Riha, Ortrun und Gundolf Keil: Wissensordnende Prinzipien in oberrheinischen Arzneibüchern. In: Ergebnisse der XXI. Jahrestagung des Arbeitskreises ›Deutsche Literatur des Mittelalters‹. Greifswald 1989. (Deutsche Literatur des Mittelalters 4). S. 77-100.
Ronquist, Eyvind C.: Learning and Teaching in Twelfth-Century Dialogues. In: Res Publica Litterarum 13 (1990). S. 239-256.
Schwab, Ute: Heroische Maximen, homiletische Lehren und gelehrte Reminiszenzen in einigen Stücken christlicher Heldenepik, besonders in England. In: Heldensage und Heldendichtung im Germanischen. Hrsg. v. Heinrich Beck. Berlin, New York 1988. (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbände 2). S. 213-244.
Seelbach, Ellen: Nicht vmb sunst hat die natur verodent … Neue Funde zur ersten zahnheilkundlichen Schrift in deutscher Sprache. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 14 (1989). S. 131-138.
Sperna Weiland, Jan: Das ferne Land Utopia. Die Denkbilder des Erasmus über Erziehung und Unterricht. In: Erasmus von Rotterdam. Die Aktualität seines Denkens. Hrsg. v. Jan Sperna Weiland [u.a.]. Mit Beitr. ins Dt. übertr. v. Annemarie Hübner. Hamburg 1988. S. 73-91.
Zimmermann, Volker: Das ›Lorscher Arzneibuch‹ und die frühmittelalterliche Medizin. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 13 (1990). S. 121-124.
Literatur vor 1990 Artes Liberales. Von der antiken Bildung zur Wissenschaft des Mittelalters. Hrsg. v. Josef Koch. Leiden und Köln 1976. (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 5).
Bennewitz, Ingrid: Moraldidaktische Literatur. In: Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit: Höfische und andere Literatur 750-1300. Hrsg. v. Ursula Liebertz-Grün. Reinbek b. Hamburg 1988. (Deutsche Literaturgeschichte. Eine Sozialgeschichte 1). S. 333-343.
Bernt, Günther, Ludwig Hödl und Heinrich Schipperges: „Artes liberales“. In: Lexikon des Mittelalters 1 (1980). Sp. 1058-1063.
Bernt, Günther: „Didaktische Literatur“. In: Lexikon des Mittelalters 3 (1986). Sp. 983.
Boehm, Laetitia: Das mittelalterliche Erziehungs- und Bildungswesen. In: Propyläen-Geschichte der Literatur. Die mittelalterliche Welt. Bd. 2. Frankfurt am Main [u.a.] 1982. S. 143-181.
Boehm, Laetitia: Erziehungs- und Bildungswesen. In: Lexikon des Mittelalters 3 (1986). Sp. 2196-2203.
Boesch, Bruno: Lehrhafte Literatur. Lehre in der Dichtung und Lehrdichtung im deutschen Mittelalter. Berlin 1977. (Grundlagen der Germanistik 21).
Boor, Helmut de und Richard Newald: Die deutsche Literatur im späten Mittelalter (1250-1370). 2. Teil: Reimpaargedichte, Drama, Prosa (1350-1370). Hrsg. v. Ingeborg Glier. München 1987. S. 18-141.
Bradley, Ritamary C. H. M.: Backgrounds of the Title Speculum in Medieval Literature. In: Speculum 29 (1954). S. 100-115.
Die Ritteridee in der deutschen Literatur. Eine kommentierte Anthologie. Hrsg. v. Jörg Arentzen und Uwe Ruberg. Darmstadt 1987.
Ehlert, Trude: Die Frau als Arznei: zum Bild der Frau in hochmittelalterlicher deutscher Lehrdichtung. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 105 (1986). S. 42-62.
Ennen, Edith: Stadt und Schule in ihrem wechselseitigen Verhältnis vornehmlich im Mittelalter. In: Rheinische Vierteljahresblätter 22 (1957). S. 56-72.
Erziehung und Unterricht im Mittelalter. Ausgewählte pädagogische Quellentexte. 2. erw. Aufl. Hrsg. v. Eugen Schoelen. Paderborn 1965. (Quellen zur Geschichte der Pädagogik).
Esch, Arnold: Die Anfänge der Universität im Mittelalter. Bern 1985.
Europäische Lehrdichtung. Festschrift für Walter Naumann zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Hans Gerd Rötzer und Herbert Walz. Darmstadt 1981.
Fabian, Bernhard: Das Lehrgedicht als Problem der Poetik. In: Die nicht mehr schönen Künste. Hrsg. v. Hans Robert Jauß. München 1968. (Poetik und Hermeneutik 3). S. 67-89.
Garin, Eugenio: L᾽educazione in Europa (1400-1600). Bari 1957.
Glier, Ingeborg: Allegorische, didaktische und satirische Literatur. In: Europäisches Spätmittelalter. Hrsg. v. Willi Erzgräber. München 1978. (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 8). S. 427-454.
Grafton, Anthony und Lisa Jardine: From Humanism to the Humanities. Education and the Liberal Arts in Fifteenth- and Sixteenth-Century Europe. Cambridge 1986.
Grendler, Paul: Schooling in Renaissance Italy. Literacy and Learning 1300-1600. Baltimore and London 1989.
Henkel, Nikolaus. Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. München und Zürich 1988. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 90).
Jauss, Hans Robert: La littérature didactique, allégorique et satirique. 2 Bde. Heidelberg 1968/70. (Grundriss der romanischen Literaturen des Mittelalters 6).
Kästner, Hannes: Mittelalterliche Lehrgespräche. Textlinguistische Analysen, Studien zur poetischen Funktion und pädagogischen Intention. Berlin 1978. (Philologische Studien und Quellen 94).
Kölner Universitätsgeschichte. 3 Bde. Hrsg. v. Erich Meuthen und Bernd Heimbüchel. Köln und Wien 1988.
Köhn, Rolf: Schulbildung und Trivium im Lateinischen Hochmittelalter und ihr möglicher praktischer Nutzen. In: Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelaltes. Hrsg. v. Johannes Fried. Sigmaringen 1986. (Vorträge und Forschungen 30). S. 203-284.
Lebenslehren und Weltentwürfe im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Politik, Bildung, Naturkunde, Theologie. Hrsg. v. Hartmut Bookmann, Bernd Moeller und Karl Stackmann. Göttingen 1989. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 179).
Lichtenstein, Ernst: Zur Entwicklung des Bildungsbegriffs von Meister Eckhart bis Hegel. Heidelberg 1966. (Pädagogische Forschungen 34).
Manacorda, Guiseppe: Storia della scuola in Italia. Il medio evo. Mailand [u.a.] 1914.
Müller, Johannes: Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachigen Unterrichtes bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Gotha 1882. Nachdruck Hildesheim/New York 1969. (Documenta Linguistica).
Natura loquax. Naturkunde und allegorische Naturdeutung vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Hrsg. v. Wolfgang Harms und Heimo Reinitzer. Frankfurt 1981.
Paulsen, Friedrich: Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart. 2 Bde. 2. Aufl. Berlin und Leipzig 1919-1921.
Ritterliches Tugendsystem. Darmstadt 1970. Hrsg. v. Günter Eifler. (Wege der Forschung 56).
Schreiner, Klaus: Laienbildung als Herausforderung für Kirche und Gesellschaft. Religiöse Vorbehalte und soziale Widerstände gegen die Verbreitung von Wissen im Späten Mittelalter und in der Reformation. In: Zeitschrift für Historische Forschung 11 (1984). S. 257-354.
Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters. Hrsg. v. Johannes Fried. Sigmaringen 1986. (Vorträge und Forschungen 30).
Sowinski, Bernhard: Lehrhafte Dichtung des Mittelalters. Stuttgart 1971. (Sammlung Metzler 103).
Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hrsg. v. Bernd Moeller, Hans Patze und Karl Stackmann. Göttingen 1983. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 137).
Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter: Perspektiven ihrer Erforschung, Kolloquium 5. - 7. Dezember 1985. Hrsg. v. Norbert R. Wolf. Wiesbaden 1987. (Wissensliteratur im Mittelalter 1).
Wühr, Wilhelm: Das abendländische Bildungswesen im Mittelalter. München 1950.
Germanistik Band 51 (2010)
Barton, Ulrich: Manheit und minne: Achills zweifache Erziehung bei Konrad von Würzburg. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 189-204.
Bergdolt, Klaus: Sebastian Brant und die Welt der Medizin. In: Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500. Hrsg. v. Klaus Bergdolt. Wiesbaden 2010. (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 26). S. 25-47.
Berns, Jörg Jochen: Fürst und Buch. Acht Thesen. In: Morgen-Glanz 19 (2009). S. 253-273.
Bodarwé, Katrinette: Lesende Frauen im frühen Mittelalter. In: Die lesende Frau. Hrsg. v. Gabriela Signori. Wiesbaden 2009. (Wolfenbütteler Forschungen 121). S. 65-79.
Brüggen, Elke: Minne im Dialog. Die ›Winsbeckin‹. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 223-238.
Brülhart, Armin: Der gpaur als Leser. Lesevorgänge in Heinrich Wittenwilers ›Ring‹ am Beispiel von Saichinkruogs Haushaltslehre. In: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften. Hrsg. v. Eckard Conrad Lutz. Zürich 2010. (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 11). S. 333-358.
Der ›Jüngere Titurel‹ zwischen Didaxe und Verwilderung. Neue Beiträge zu einem schwierigen Werk. Hrsg. v. Martin Baisch. Göttingen 2010.
Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009.
Didaktisches Erzählen. Formen literarischer Belehrung in Orient und Okzident. Hrsg. v. Regula Forster und Romy Günthart. Frankfurt am Main [u.a.] 2010.
Dietl, Cora: Violentia und potestas. Ein füchsischer Blick auf ritterliche Tugend und gerechte Herrschaft im ›Reinhart Fuchs‹. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 41-54.
Disputatio 1200-1800. Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur. Hrsg. v. Marion Gindhart und Ursula Kundert. Berlin 2010. (Trends in medieval philology 20).
Ehlen, Thomas: Didaxe, kulturelles Prestige und funktionale Zweisprachigkeit. Lateinisch-deutsche ›Cato‹-Handschriften als Beispiel für lateinischsprachige Hermeneutik und volkssprachliche Aneignung antiker Bildung im späteren Mittelalter. Mehrsprachigkeit im Mittelalter. In: Kulturelle, literarische, sprachliche und didaktische Konstellationen in europäischer Perspektive. Mit Fallstudien zu den ‚Disticha Catonis‘. Hrsg. v. Michael Baldzuhn und Christine Putzo. Berlin, New York 2011. S. 211-268.
Fürbeth, Frank: Wissensorganisierende Komposithandschriften. Materiale Indizien eines spätmittelalterlichen Handschriftentyps am Beispiel des sog. »Hausbuchs« von Michael de Leone. In: Materialität in der Editionswissenschaft. Hrsg. v. Martin Schubert. Berlin 2010. (Beihefte zu Editio 32). S. 293-308.
Gerok-Reiter, Annette: Waldweib, Wirnt und Wigalois. Die Inklusion von Didaxe und Fiktion im parataktischen Erzählen. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 155-172.
Grubmüller, Klaus: Exemplarisches Erzählen – im exemplum, im Märe, im Fabliau? In: The Tradition of Proverbs and Exempla in the Middle Ages / Tradition des proverbes et des exempla dans l'occident médiéval / Die Tradition der Sprichwörter und Exempla im Mittelalter. Colloque Fribourgeois 2007 / Freiburger Colloqium 2007. Hrsg. v. Hugo O. Bizzarri und Martin Rohde. Berlin, New York 2009. S. 67-80.
Haage, Bernhard Dietrich: Anwendungsmöglichkeiten und bisherige Anwendung von philologisch-historischen Methoden bei der Erforschung der Fachsprachen der Artes. In: An International Handbook of Special-Language and Terminology Research / Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Hrsg. v. Lothar Hoffmann [u.a.]. Berlin 1997. S. 269-277.
Häußermann, Sabine: Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel. Berlin 2008. (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9). [enthält ein Kapitel zu didaktischen und kommunikativen Strategien der Bild-Darstellung]
Haustein, Jens: Minne und Wissen um 1200 und im 13. Jahrhundert. In: Der Begriff der Literatur. Transdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. v. Alexander Löck und Jan Urbich unter Mitarb. v. Andreas Grimm. S. 345-370.
Henkel, Nikolaus: Text – Glosse – Kommentar. Die Lektüre römischer Klassiker im frühen und hohen Mittelalter. In: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften. Hrsg. v. Eckard Conrad Lutz. Zürich 2010. (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 11). S. 109-128.
Holznagel, Franz-Josef: Der Weg vom Bekannten zum weniger Bekannten. Zur diskursiven Verortung der Minnebîspel aus dem Cod. Vindob. 2705. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 239-252.
Honemann, Volker: Das Bild der Gerechtigkeit im Rechtsbuch des Johannes Rothe/Johannes Purgoldt und seine Tradition. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 469-480.
Huber, Christoph: Didaktischer Pluralismus und Poetik der Lehrdichtung. Zum ›Ritterspiegel‹ des Johannes Rothe. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 413-426.
Huber, Christoph: Wappen und Privilegien. Standessymbolik im ‘Ritterspiegel’ des Johannes Rothe. In: Texte zum Sprechen bringen. Philologie und Interpretation. Hrsg. v. Christiane Ackermann [u.a.]. Berlin, New York 2009. S. 391-406.
Kalning, Pamela: Ubi-sunt-Topik im ›Ritterspiegel‹ des Johannes Rothe zwischen lateinischen Quellen und literarischer Gestaltung. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 427-438.
Kipf, Johannes Klaus: Ludus philosophicus. Zum medialen Status der akademischen Scherzreden des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Disputatio 1200-1800. Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur. Hrsg. v. Marion Gindhart und Ursula Kundert. Berlin [u.a.] 2010. S. 203-230.
Küenzlen, Franziska: Lehrdichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: die Bearbeitung von Jacobus᾽ de Cessolis Schachtraktat durch Konrad von Ammenhausen. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 265-283.
Lähnemann, Henrike: Per organa. Musikalische Unterweisung in Handschriften der Lüneburger Klöster. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 397-412.
Lähnemann, Henrike und Sandra Linden: Was ist lehrhaftes Sprechen? Einleitung. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 1-10.
Lähnemann, Henrike: Versus de despectu sapientis. Ein Einblick in die lateinisch-deutsche Literaturszene um 1200. In: Texte zum Sprechen bringen. Philologie und Interpretation. Hrsg. v. Christiane Ackermann [u.a.]. Berlin, New York 2009. S. 19-34.
Law, Esteban: Die hermetische Tradition. Wissensgenealogien in der alchemischen Literatur. In: Konzepte in der Literatur des Hermetismus in der Literatur der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Peter-André Alt und Volkhard Wels. Göttingen 2010. (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 8). S. 23-70.
Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften. Hrsg. v. Eckard Conrad Lutz. Zürich 2010. (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 11).
Linden, Sandra: Die Amme der edelen herzen. Zum Konzept der moraliteit in Gottfrieds ›Tristan‹. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 117-134.
Lindorfer, Bettina: Zur europäischen Geschichte höflichen Sprechens: Von der mittelalterlichen Didaxe zur Stilisierung höflichen Umgangs in der Renaissance. Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht. Hrsg. v. Claus Ehrhardt und Eva Neuland. Frankfurt am Main [u.a.] 2009. S. 27-40.
Lutz, Eckart Conrad: Lesen, Verstehen und Vermitteln im Kompendium des Rektors eines reformierten Chorfrauenstifts (HAB), Cod. Guelf. 217 Helmst.: Heiningen, 1461-66. In: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften. Hrsg. v. Eckart Conrad Lutz. Zürich 2010. 205-235. (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 1).
Mühlherr, Anna: Zwischen Augenfälligkeit und hermeneutischem Appell. Zu Dingen im ›Straßburger Alexander‹. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 11-26.
Müller, Stephan: Der Codex als Text. Über geistlich-weltliche Überlieferungssymbiosen um 1200. In: Literary and religious communication in the Middle Ages and Early Modern Age. Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. v. Peter Strohschneider. Berlin, New York 2009. S. 411-426.
Müller, Stephan: Boethius im Klassenzimmer. Die Bearbeitung der Consolation Philosophiae durch Notker den Deutschen. In: Boethius Christianus? Transformationen der Consolatio Philosophiae in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. v. Reinhold F. Glei. Berlin 2010. S. 333-354.
Nöcker, Rebekka: Fabula und proverbium. Zur textkonstituierenden und didaktischen Funktion des Proverbiums im Äsop-Kapitel des ›Liber de moribus‹. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 299–326.
Obermaier, Sabine: Die zyklische Rahmenerzählung orientalischer Provenienz als Medium der Reflexion didaktischen Erzählens im deutschsprachigen Spätmittelalter. In: Didaktisches Erzählen. Formen literarischer Belehrung in Orient und Okzident. Hrsg. v. Regula Forster und Romy Günthart. Frankfurt am Main [u.a.] 2010. S. 189-205.
Ohlenroth, Derk: Leiden im Glück oder Sus sol ein man des besten sich versehen (zu MF 211,27). In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 73-92.
Paintner, Ursula: Aus der Universität auf den Markt. Die ‚disputatio‘ als formprägende Gattung konfessioneller Polemik im 16. Jahrhundert am Beispiel antijesuitischer Publizistik. In: Disputatio 1200-1800. Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur. Hrsg. v. Marion Gindhart und Ursula Kundert. Berlin [u.a.] 2010. (Trends in medieval philology 20). S. 129-154.
Palmer, Nigel F.: ‘Turning many to righteousness’. Religious didacticism in the ›Speculum humanae salvationis‹ and the similitude of the oak tree. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 345-366.
Ridder, Klaus: Grenzüberschreitungen. Tabu-Wahrnehmung und Lach-Inszenierung in mittelalterlicher Literatur. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 135-154.
Roth, Gunhild: Das ›Rechtsbuch des Johannes Purgoldt‹ und seine Reimvorreden. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 451-468.
Rupp, Michael: Wegweisung zur Begegnung mit Gott. Religiöse Belehrung in einer Altzeller Predigthandschrift. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 383–396.
Sahm, Heike: Inszenierte Wappen. Zu Poetik und Funktion der heraldischen Totenklagen Peter Suchenwirts. In: Dichtung und Didaxe: lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 285-298.
Sappler, Paul: Zur Lehrhaftigkeit der ›Treuen Magd‹. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 253-264.
Schanze, Christoph: Narratives im Nicht-Narrativen: zur Funktion erzählender Passagen in der mittelhochdeutschen Lehrdichtung. In: Didaktisches Erzählen. Formen literarischer Belehrung in Orient und Okzident. Hrsg. v. Regula Forster und Romy Günthart. Frankfurt am Main [u.a.] 2010. S. 133-159.
Schanze, Christoph: Himmelsleitern. Von Jakobs Traum zum ›Welschen Gast‹. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 205-222.
Schanze, Frieder: Scharfe Schelte. Drei unedierte Strophen im Ehrenton Reinmars von Zweter. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 107-116.
Schierbaum, Martin: Metaphern als Integrationsmedien für heterogenes Wissen in den Enzyklopädien der Frühen Neuzeit – Mylaeus, Zwinger, Zara. In: Pluralisierungen. Konzepte zur Erfassung der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller. Berlin 2010. (Pluralisierung und Autorität 21). S. 203-234.
Scholz, Manfred Günther: Inkompetente Instanzen, defizitäre Tugenden. Lehren von minne und mâze in der höfischen Lyrik. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 93-106.
Schreiner, Klaus: Die lesende und schreibende Maria als Symbolgestalt religiöser Frauenbildung. In: Die lesende Frau. Hrsg. v. Gabriela Signori. Wiesbaden 2009. (Wolfenbütteler Forschungen 121). S. 113-154.
Schubert, Martin: Johannes Rothe als didaktischer Chronist. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 439-450.
Springeth, Margarete: Die literarisch inszenierte Frau: "mittelalterliche" Konzepte weiblicher Erziehung. In: Studia niemcoznawcze 45 (2010). S. 85-104.
Suerbaum, Almut: Die Paradoxie mystischer Lehre im ›St. Trudperter Hohenlied‹ und im ›Fließenden Licht der Gottheit‹. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 27-40.
Thali, Johanna: Qui vult cum Deo semper esse, frequenter debet orare, frequenter et legere. Formen und Funktionen des Lesens in der klösterlichen Frömmigkeitskultur. In: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften. Hrsg. v. Eckart Conrad Lutz. Zürich 2010. (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 1). S. 241-457.
Thumm, Christine: Aus Liebe sterben. Inszenierung und Perspektivierung von Elyes Liebestod in Rudolfs von Ems ›Willehalm von Orlens‹. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 173-188.
Tischler, Matthias M.: Meinhart von Bamberg. Die Physiognomie eines ›Protointellektuellen‹ des 11. Jahrhunderts. In: Deutsche Texte der Salierzeit – Neuanfänge und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert. Hrsg. v. Stephan Müller und Jens Schneider. München 2010. S. 251-284.
Uhl, Susanne: Der Erzählraum als Reflexionsraum. Eine Untersuchung zur ‚Minnelehre‘ Johanns von Konstanz und weiteren mittelhochdeutschen Minnereden. Lang, Bern [u. a.] 2010. (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 48).
Volfing, Annette: Allegorie und Didaxe in Konrads ›Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft‹. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 367-382.
Volfing, Annette: The discourse of bad wives. In: Didaktisches Erzählen. Formen literarischer Belehrung in Orient und Okzident. Hrsg. v. Regula Forster und Romy Günthart. Frankfurt am Main [u.a.] 2010. S. 277-291.
Vollmann, Justin: Wer wen wie behandeln soll. Formelhafte Moraldidaxe in mittelhochdeutscher Epik. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 55-72.
Wachinger, Burghart: Spruchreihen im Lied. In: Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u.a.] 2009. S. 327-344.
Zacher, Angelika: Grenzwissen – Wissensgrenzen. Raumstruktur und Wissensorganisation im Alexanderroman Ulrichs von Etzenbach. Stuttgart 2009. (Literaturen und Künste der Vormoderne 5).
Germanistik Band 50 (2009) Baldzuhn, Michael: Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Verschriftlichung von Unterricht in der Text und Überlieferungsgeschichte der „Fabulae“ Avians und der deutschen „Disticha Catonis“. Berlin 2009. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44).
Baldzuhn, Michael: Von der praxisgeleiteten zur sprachenpolitischen Verwendung des Deutschen. Der Statuswandel der Volkssprache in den lateinisch-deutschen Cato-Handschriften und -Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 18. Anglo-German colloquium. Hofgeismar 2003. Hrsg. v. Nicola McLelland. Tübingen 2008. S. 53-87. [es geht um Schullektüre]
Baro, Christine: Von der Idiotie bis Ironie. Figurationen des Narren in Dramatik und Epik am Beispiel von Jörg Wickram. In: Der Narr in der deutschen Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Kolloquium in Nancy (13.-14. März 2008). Hrsg. v. Jean Schillinger. Bern 2009. S. 125-143.
Bauer, Alessia: Die Adaption der lateinischen Dicta Catonis an die isländischen Rezipienten. In: Analecta sapentrionalia. Beiträge zur nordgermanischen Kultur- und Literaturgeschichte. Hrsg. v. Wilhelm Heizmann. Berlin 2009. (Reallexikon der germanischen Altertumskunde 65). S. 28-85. [es handelt sich um didaktische Literatur]
Bennewitz, Ingrid: wann alte weib und änten gehören in ainen see. Ratschläge zum Umgang mit älteren Frauen und Männern in der deutschen Literatur des Mittelalters. In: Alterskulturen des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Internationaler Kongress, Krems an der Donau 16. bis 18. Oktober 2006. Hrsg. v. Elisabeth Vavra. Wien 2008. S. 117-128. (Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 21).
Bergmann, Rolf und Stefanie Stricker: Der Schreiber als Dolmetsch. Sprachliche Umsetzungstechniken beim binnensprachlichen Transfer althochdeutscher Glossen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (2008). Sonderheft. S. 9-26.
Besch, Werner: Der Schreiber in vielfältiger Vermittlungsfunktion. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (2008). Sonderheft. S. 209-224.
Borries, Ekkehard: Schwesternspiegel im 15. Jahrhundert. Gattungskonstitution – Editionen – Untersuchungen. Berlin [u.a.] 2008.
Budziak, Renata: Die Lehrbuchtradition des Sebald Heyden. Ein Schülergesprächsbüchlein aus dem frühen 16. Jahrhundert und seine Krakauer Ausgabe. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 128 (2009,1). S. 81-93.
Filatkina, Natalia [u.a.]: Formelhafte Sprache im schulischen Unterricht im Frühen Mittelalter: Am Beispiel der sogenannten ›Sprichwörter‹ in den Schriften Notkers des Deutschen von St. Gallen. In: Sprachwissenschaft 34. (2009, 4). S. 341-397.
Erhart, Peter: … a vice magistri mei Andreas: Von der Schreibschule zum Skriptorium im frühmittelalterlichen Rätien. In: Schrift, Schriftgebrauch und Textsorten im frühmittelalterlichen Churrätien. Vorträge des internationalen Kolloquiums vom 18. bis 20. Mai 2006 im Rätischen Museum in Chur. Eine Publikation des Instituts für Kulturforschung Graubünden in Chur. Hrsg. v. Heidi Eisenhut. Basel 2008. S. 264-287.
Eisermann, Falk und Hans Ulrich Schmidt: Pfaffenhur und Pfeiffensack. Ein anonymes Buchstabierbüchlein des späten Mittelalters. In: Fachtextsorten – gestern und heute. Ingrid Wiese zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Irmhild Barz und Ulla Fix. Frankfurt am Main [u.a.] 2008. (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 15). S. 47-69.
Hertel, Volker: Kompilieren, Klassifizieren, Contrafactieren. Aspekte gelehrter Textproduktion in der Frühen Nezueit. In: Fachtextsorten – gestern und heute. Ingrid Wiese zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Irmhild Barz und Ulla Fix. Frankfurt am Main [u.a.] 2008. (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 15). S. 27-45.
Hultgård, Anders: The wisdom contest in Vafþrúðnismál. In: Analecta sapentrionalia. Beiträge zur nordgermanischen Kultur- und Literaturgeschichte. Hrsg. v. Wilhelm Heizmann. Berlin 2009. (Reallexikon der germanischen Altertumskunde 65). S. 531-539. [es handelt sich um didaktische Literatur]
Kalning, Pamela: Wertekonflikte im Spiegel mittelhochdeutscher didaktischer Literatur. In: Wertekonflikte – Deutungskonflikte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 19.-20. Mai 2005. Hrsg. v. Barbara Stollberg-Rillinger und Thomas Weller. Münster 2007. (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 16). S. 69-84.
Knapp, Fritz Peter: Leien munt nie baz gesprach. Zur angeblichen lateinischen Buchgelehrsamkeit und zum Isalmbild Wolframs von Eschenbach. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 138 (2009,2). S. 173-184.
Kottmann, Carsten: Das buch der ewangelii und epistel. Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften. Münster, New York 2009. (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 14).
Mantegazza, Raffaele: Educazione e poesia: pedagogia in forma di verso. Troina (Enna) 2009.
Manuwald, Henrike: Gotes kunst – des tiuvels kunst. Zum Kunstdiskurs in »Barlaam und Josaphat« Rudolfs von Ems. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 128. (Sonderheft 2009). S. 49-69.
McFarland, Timothy: Schulautoren und Kulturtourismus im Reisebrief Konrads von Querfurt. Zum Umgang mit der Antike in der staufischen Führungselite – mit einem Blick auf Wolfram von Eschenbach, ›Parzival‹. In: Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. 18. Anglo-German colloquium. Hofgeismar 2003. Hrsg. v. Nicola McLelland. Tübingen 2008. S. 231-255.
Mittelalterliche Wissensspeicher. Interdisziplinäre Studien zur Verbreitung ausgewählten »Orientierungswissens« im Spannungsfeld von Gelehrsamkeit und Illiteratheit. Hrsg. v. Wernfried Hofmeister unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter. Frankfurt am Main [u.a.] 2009. (Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit 3).
Rädle, Fidel: Schulstress in der Frühen Neuzeit: Szenen auf der Jesuitenbühne. In: Museion Boicum oder bajuwarische Musengabe 2009. S. 73-105.
Schiewer, Regina D.: Die deutsche Predigt um 1200. Ein Handbuch. Berlin [u.a.] 2008.
Schrift, Schriftgebrauch und Textsorten im frühmittelalterlichen Churrätien. Vorträge des internationalen Kolloquiums vom 18. bis 20. Mai 2006 im Rätischen Museum in Chur. Eine Publikation des Instituts für Kulturforschung Graubünden in Chur. Hrsg. v. Heidi Eisenhut. Basel 2008.
Schweitzer, Franz-Josef: Das Lehrgedicht ›Des Teufels Netz‹ und die Konzilien von Konstanz und Basel. In: Laster im Mittelalter. Hrsg. v. Christoph Flüeler und Martin Rohde. Berlin 2009. S. 125-137.
Schwerhoff, Gerd: Handlungswissen und Wissensräume in der Stadt. Das Beispiel des Kölner Ratsherren Hermann von Weinsberg (1517-1597). In: Tradieren – Vermitteln – Anwenden. Zum Untergang mit Wissensbeständen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten. Hrsg. v. Jörg Rogge. Berlin 2008. (Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 6). S. 61-102.
Telle, Joachim: „De prima materia lapidis philosophici“: zu einer deutschen Lehrdichtung im Basilius-Valentinus-Alchemicacorpus. In: Zeitschrift für Germanistik 19/1 (2009). S. 12-40.
Toepfer, Regina: Pädagogik, Polemik, Paränese. Die deutsche Rezeption des Basilius Magnus im Humanismus und der Reformationszeit. Tübingen 2007.
Tradieren – Vermitteln – Anwenden. Zum Untergang mit Wissensbeständen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten. Hrsg. v. Jörg Rogge. Berlin 2008. (Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 6).
Transfer des savoirs au Moyen Âge. Actes de l’Atelier franco-allemand, Heidelberg, 15-18 janvier 2008. = Wissenstransfer im Mittelalter. Publ. par Stephen Dörr et Raymund Wilhelm. Heidelberg 2008. (Studia Romanica 144).
Ulmschneider, Helgard: Wistůmes vil, vremde mere oder zum zit vertriben? Zur Überlieferung der Prologe des deutschen ›Lucidarius‹ in den mittelalterlichen Handschriften. In: Zeitschrift für Deutsches Altertum 138 (2009,2). S. 141-165.
Zajic, Andreas: Inventionen und Intentionen eines gelehrten Genres: Gedruckte Inschriftensammlungen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Mit exemplarischen Glossen zur Praxis (epigraphischer) Gelegenheitsdichtung des Adels in der in der frühen Neuzeit. In: Traditionen, Zäsuren, Umbrüche. Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext. Beiträge zur 11. Internationalen Fachtagung für Epigraphik vom 9. bis 12. Mai 2007 in Greifswald. Hrsg. v. Christine Magin. Wiesbaden 2008. S. 165-192.
Germanistik Band 49 (2008) Dorninger, Maria: Ein Plädoyer für Dalila? Bemerkungen zur geistlichen und weltlichen Rezeption bei Gottfried von Admont und Jans von Wien. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (2008,3). S. 375-391.
Ernst, Ulrich: Häresie und kritische Intellektualität in der mittelalterlichen Stadtkultur. Gottfrieds von Straßburg ›Tristan‹ als Antwort auf die Ketzerverfolgungen im 13. Jahrhundert. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 137 (2008, 4). S. 419-438.
Feistner, Edith: Übersetzen im Mittelalter – Übersetzen aus dem Mittealter. Impulse zur Wiederentdeckung eines Gebiets sprach- und literaturwissenschaftlicher Kooperation. In: Wissenschaft im Kontakt. Kooperationsfelder der deutschen Sprachwissenschaft. Für Albrecht Greule. Hrsg. v. Sandra Reimann und Katja Kessel. Tübingen 2007. S. 3-17.
Green, Dennis Howard: Women readers in the Middle Ages. Cambridge [u.a.] 2007.
Kranich-Hofbauer, Karin: Mittelalterliche Fachliteratur zu ›Mensch und Tier, Haus und Garten‹: Überlieferung – Kontexte ›Literaturgeschichte‹. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 39. (2007,2). S. 79-98.
Lieb, Ludger: Fabula docet? Überlegungen zur Lehrhaftigkeit von Fabel und Sprichwort. In: Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident. Hrsg. v. Mamoun Fansa und Eckard Grunewald. Wiesbaden 2008. (Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch 62). S. 37-54.
Lutter, Christina: Geschlecht & Wissen, Norm & Praxis, Lesen & Schreiben. Monastische Reformgemeinschaften im 12. Jahrhundert. Wien [u.a.] 2005.
Neuendorff, Dagmar: Wie entsteht eine volkssprachige Lesepredigt? Überlegungen zu Berthold von Regensburg zugeschriebenen deutschsprachigen Lesepredigten. In: Deutsche Sprache, deutsche Kultur und finnisch-deutsche Beziehungen. Festschrift für Ahti Jännti zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Christopher Hall und Kirsi Pakkanen-Kilpiä. Frankfurt am Main [u.a.] 2007. S. 165-174.
Topik und Tradition. Prozesse der Neuordnung von Wissensüberlieferungen des 13. bis 17. Jahrhunderts. Hrsg. v. Thomas Frank. Göttingen 2007.
Übersetzen im skandinavischen Mittelalter. Hrsg. v. Vera Johanterwage und Stefanie Würth. Wien 2007.
Wetzel, René und Fabrice Flückiger: Bild, Bildlichkeit und Ein-Bildung im Dienst von Glaubensvermittlung und Einübung religiöser Praktiken in drei Eucharistiepredigten der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. ‚Engelberger Predigten‘, Engelberg, Stiftsbibliothek, Cod. 336, Eb 3-5. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 130 (2008). S. 236-271.
What nature does not teach: didactic literature in the medieval and early-modern periods. Ed. by Juanita Feros Ruys. Turnhout 2008. (Disputatio 15).
Germanistik Band 48 (2007) Andreas Capellanus: De amore – von der Liebe. Libri tres – drei Bücher. Text nach der Ausg. v. E. Trojel. Übers. und mit Anm. und einem Nachw. v. Fritz Peter Knapp. Berlin [u.a.] 2006.
Andreas Capellanus: Über die Liebe. Ein Lehrbuch des Mittelalters über Sexualität, Erotik und die Beziehungen der Geschlechter. Übers. und komment. v. Fidel Rädle. Stuttgart 2006. (Bibliothek der Mittellateinischen Literatur 1).
Behmenburg, Lena: Dieweil ir swester was sein weib. Zur Bedrohung der familiären Ordnung in Georg Wickrams »Philomela«. In: Vergessene Texte – verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung. Hrsg. v. Maria E. Müller und Michael Mecklemburg unter Mitarb. v. Andrea Sieber. Frankfurt am Main [u.a.] 2007. S. 135-146.
Bobzin, Hartmut: »Salomo und die Ameisen«. Zur Kenntnis des Korans in Mittelalter und früher Neuzeit. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 54 (2007,2). S. 224-238.
Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunika-tions- und Mediengeschichte um 1500. Hrsg. v. Enno Bünz. Leipzig 2006. (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 15).
Drostel, Janina: Des gerte diu edele herzoginne. Möglichkeiten und Voraussetzungen weiblicher Teilhabe am mittelalterlichen Literaturbetrieb unter besonderer Berücksichtigung von Mäzenatentum. Frankfurt am Main [u.a.] 2006. (Kultur, Wissenschaft, Literatur 13).
Ein Eberhardsklausener Arzneibuch aus dem 15. Jahrhundert (Stadtbibliothek Trier Hs. 1025/1944 80). Hrsg. v. Marco Brösch unter Mitw. v. Claudia von Behren. Trier 2006. (Klausener Studien 1).
Ein Franke in Venedig. Das Sprachlehrbuch des Georg von Nürnberg (1424) und seine Folgen. Hrsg. v. Helmut Glück und Bettina Morcinek. Wiesbaden 2006. (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 3).
Glück, Helmut: Georg von Nürnberg und der Wirtschaftsraum Mitteleuropa um 1400. In: Ein Franke in Venedig. Das Sprachlehrbuch des Georg von Nürnberg (1424) und seine Fol-gen. Hrsg. v. Helmut Glück und Bettina Morcinek. Wiesbaden 2006. (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 3). S. 33-50.
Haage, Bernhard Dietrich und Wolfgang Wegner: Deutsche Fachliteratur der Artes in Mittelalter und Früher Neuzeit. Unter Mitarb. v. Gundolf Keil und Helga Haage-Naber. Berlin 2007. (Grundlagen der Germanistik 43).
Hagby, Maryvonne: Die Königstochter von Frankreich des Hans von Bühel. Ein Beispiel nicht-gelehrter Vermittlung historischen Wissens im Spätmittelalter. In: Building the past = Konstruktion der eigenen Vergangenheit. Hrsg. v. Rudolf Suntrup und Jan R. Veenstra. Frankfurt am Main [u.a.] 2006. (Medieval to early modern culture 7). S. 107-121.
Hallik, Sibylle: Sententia und Proverbium. Begriffsgeschichte und Texttheorie in Antike und Mittelalter. Köln [u.a.] 2007. (Ordo 9).
Härtel, Helmar: Geschrieben und gemalt: Gelehrte Bücher aus Frauenhand. Eine Klosterbibliothek sächsischer Benediktinerinnen des 12. Jahrhunderts. Wiesbaden 2006. (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 86).
Heiser, Ines: Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit. Tübingen 2006. (Hermaea 110).
Hennings, Thordis: Die Leitbegriffe in der Ritterlehre der Dame vom See im mittelhochdeutschen und altfranzösischen ›Prosa-Lancelot‹. In: Lancelot – Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext. Hrsg. v. Klaus Ridder und Christoph Huber. Tübingen 2007. S. 61-75.
Hlatky, Jasmin Margarete: ›vergadert van cesarrius tot stichticheit der moniken die cloesteren woenen‹. Der praktische Bezug in Caesarius von Heisterbachs »Dialogus Miraculorum«. In: Queeste 14 (2007,1). S. 22-32.
Hohenberg, Thomas: Gottes Wort zum »Lesenhören«. Edition einer anonymen Predigtflugschrift aus dem Jahr 1522. In: Frömmigkeit – Theologie – Frömmigkeitstheologie. Contributions to European church history. Festschrift für Berndt Hamm zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Gudrun Litz. Leiden [u.a.] 2005. S. 335-350.
Honemann, Volker: Mitteldeutschland. Eine Bildungs-, Literatur- und Bibliothekslandschaft im späten Mittelalter. In: Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500. Hrsg. v. Enno Bünz. Leipzig 2006. (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 15). S. 49-67.
Hörner, Petra: Der Wilde Man: »Seliger sind, die nicht sehen und doch glauben«. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 63 (2007). S. 111-127.
Johansson, Nina: „... die Grenzen der Witwen wird er feste machen ...“: Konstruktionen von Weiblichkeit im lyrischen und didaktischen Werk der Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510 - 1558). Stockholm 2007. (Stockholmer germanistische Forschungen 70).
Kartschoke, Dieter: »Die Siben Hauptlaster«. Wickrams langweiligstes Buch? In: Vergessene Texte – verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung. Hrsg. v. Maria E. Müller und Michael Mecklemburg unter Mitarb. v. Andrea Sieber. Frankfurt am Main [u.a.] 2007. S. 261-280.
Kellner, Beate: Spiel mit gelehrtem Wissen. Fischarts ›Geschichtklitterung‹ und Rabelais᾽ ›Gargantua‹. In: Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller unter Mitarb. v. Elisabeth Müller-Luckner. München 2007. (Schriften des Historischen Kollegs 64). S. 219-243.
Klein, Dorothea: Mittelalter. Stuttgart [u.a.] 2006. [u.a. auch ‚Lehren für die Stände‘, ‚Orientierung für Sterben und Tod‘]
Köbl, Angelika: Der Blick auf die Frau. Frauendidaxe in den Reden Heinrichs des Teichners. Wien 2005.
Kramarz-Bein, Susanne: Literarische Milieus in der skandinavischen höfischen Literatur des 13. bis 15. Jahrhunderts unter dem Aspekt literarischer Vernetzung. In: Mit clebeworten underweben. Festschrift für Peter Kern zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Thomas Bein. Frankfurt am Main [u.a.] 2007. (Kultur, Wissenschaft, Literatur 16). S. 213-233.
Künstler und Literat. Schrift- und Buchkultur in der europäischen Renaissance. Hrsg. v. Bodo Guthmüller [u.a.]. Wiesbaden 2006. (Wolfenbüttler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 24).
Maier, Ingrid: Eyne kurtze vnd gruntliche Vnderweisung … Das älteste vollständig überlieferte polnisch-deutsche Gesprächsbüchlein. In: Ein Franke in Venedig. Das Sprachlehrbuch des Georg von Nürnberg (1424) und seine Folgen. Hrsg. v. Helmut Glück und Bettina Morcinek. Wiesbaden 2006. (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 3). S. 87-105.
Mazal, Otto: Geschichte der abendländischen Wissenschaft des Mittelalters. 2 Bde. Graz 2006.
Mecklenburg, Michael: Mildernde Umstände? Didaxe und Figurengestaltung im »Knabenspiegel« und im »Knabenspiegel«-Spiel. In: Vergessene Texte – verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung. Hrsg. v. Maria E. Müller und Michael Mecklemburg unter Mitarb. v. Andrea Sieber. Frankfurt am Main [u.a.] 2007. S. 57-73.
Orbis doctus 1500-1850. Perspectieven op de geleerde wereld van Europa: plaatsen en personen. Opstellen aangeboden aan professor dr. J. A. H. Bots. Onder red. van Guillaume van Gemert. Amsterdam 2005. (Studies Pierre Bayle Institut 34).
Pleines, Jochen: Elemente des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts in den Dialogen des Georg von Nürnberg. In: Ein Franke in Venedig. Das Sprachlehrbuch des Georg von Nürnberg (1424) und seine Folgen. Hrsg. v. Helmut Glück und Bettina Morcinek. Wiesbaden 2006. (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 3). S. 9-19.
Plessow, Oliver unter Mitwirkung von Volker Honemann und Mareike Temmen: Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext seiner spätmittelalterlichen Rezeption. Münster 2007. (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 12).
Renaud, Jean: Le mythe de Týr. Essai d’interpretation psychoanalytique. In: Europe 84 (2006). S. 44-55. [didaktische Literatur]
Reuvekamp, Silvia: Sprichwort und Sentenz im narrativen Kontext. Ein Beitrag zur Poetik des höfischen Romans. Berlin, New York 2007.
Roloff, Hans-Gert: Typologie der epischen Figuren Wickrams vor dem Hintergrund ihrer Zeit. In: Vergessene Texte – verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung. Hrsg. v. Maria E. Müller und Michael Mecklemburg unter Mitarb. v. Andrea Sieber. Frankfurt am Main [u.a.] 2007. S. 281-292.
Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Apokalypse und Philologie. Wissensgeschichten und Weltentwürfe der frühen Neuzeit. Hrsg. v. Anja Hallacker und Boris Bayer. Göttingen 2007. (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 2).
Schmöe, Friederike: Lernziel Frühneuhochdeutsch. Die Grammatikvermittlung bei Georg von Nürnberg. In: Ein Franke in Venedig. Das Sprachlehrbuch des Georg von Nürnberg (1424) und seine Folgen. Hrsg. v. Helmut Glück und Bettina Morcinek. Wiesbaden 2006. (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 3). S. 21-32.
Schröder, Konrad: Didaktische Ansätze im Sprachbuch des Georg von Nürnberg. In: Ein Franke in Venedig. Das Sprachlehrbuch des Georg von Nürnberg (1424) und seine Fol-gen. Hrsg. v. Helmut Glück und Bettina Morcinek. Wiesbaden 2006. (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 3). S. 51-63.
Seelbach, Sabine: Litterae et mores. Sebastian Brandts gnomische Ordnungen. In: Kultura – Literatura – Język. Festschrift für Lech Kolago zum 65. Geburtstag = Literatur – Kultur – Sprache. Hrsg. v. Katarzyna Grzywka. Warszawa 2007. S. 293-301.
Seelbach, Sabine: Sprache der Wissenschaft – Sprache als Ausbildung? Deutsche Übersetzungen lateinischer Fachprosatraktate im 15. Jahrhundert. In: Deutsch im Kontakt der Kulturen. Schlesien und andere Vergleichsregionen. Akten der 5. Internationalen Konferenz des Germanistischen Instituts der Universität Opole, 19.-22 April 2004. Hrsg. v. Maria Katarzyna [u.a.]. Berlin 2005. (Silesia 4). S. 161-173.
Spyra, Ulrike: Das »Buch der Natur« Konrads von Megenberg. Die illustrierten Handschriften und Inkunabeln. Köln [u.a.] 2005. (Pictura et Poesis 19).
Temmen, Mareike: das »Abdinghofer Arzneibuch«. Edition und Untersuchung zu einer Handschrift mittelniederdeutscher Fachprosa. Köln [u.a.] 2006. (Niederdeutsche Studien 51).
Universitas. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Universität im Schnittpunkt wissenschaftlicher Disziplinen. Georg Wieland zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Oliver Auge und Cora Dietl. Tübingen, Basel 2007.
Winge, Vibeke: Deutsch als Mittlersprache in Nordeuropa im 15. Jahrhundert. In: Ein Franke in Venedig. Das Sprachlehrbuch des Georg von Nürnberg (1424) und seine Folgen. Hrsg. v. Helmut Glück und Bettina Morcinek. Wiesbaden 2006. (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 3). S. 121-132.
Wolf, Gerhard: Gattungsvermischungen in Wickrams »Von Gůten und Bsen Nachbaurn«. In: Vergessene Texte – verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung. Hrsg. v. Maria E. Müller und Michael Mecklemburg unter Mitarb. v. Andrea Sieber. Frankfurt am Main [u.a.] 2007. S. 293-311.
Wolf, Klaus: Hof, Universität, Laien. Literatur- und sprachgeschichtliche Untersuchungen zum deutschen Schrifttum der Wiener Schule des Spätmittelalters. Wiesbaden 2006. (Wissensliteratur im Mittelalter 45).
Germanistik Band 47 (2006) Baier, Beate: Die Bildung der Helden. Erziehung und Ausbildung in mittelhochdeutschen Antikenromanen und ihren Vorlagen. Trier 2006. (Bochumer altertumswissenschaftliches Colloquium 68).
Baldzuhn, Michael: dem selbigen glosiert er allwegen in die feder. Distribution und Produktion/Rezeption volkssprachlicher »expositio ad litteram« im Umfeld des spätmittelalterlichen Trivialunterrichts. In: Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Elisabeth Andersen unter Mitarb. v. Silvia Reuvenkamp. Berlin [u.a.] 2005. S. 415-435.
Baldzuhn, Michael: Textreihen in der Mitüberlieferung von Schultexten als Verschriftlichungsphänomen. Formen ihrer Herausbildung im Lateinischen (Liber Catonianus, Auctores octo) und in der Volkssprache (Cato/Facetus). In: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen = Education, training and their institutions. Hrsg. v. Rudolf Suntrup. Frankfurt 2006. (Medieval to early modern culture 6). S. 19-54.
Bierschwale, Heike und Jacqueline van Leeuwen: Wie man eine Stadt regieren soll. Deutsche und niederländische Stadtregimentslehren des Mittelalters. Frankfurt am Main 2005. (Medieval to Early Modern Culture – Kultureller Wandel vom Mittelalter zur frühen Neuzeit 8).
Bierschwale, Heike: Belehrung städtischer Eliten? Das Weseler Speculum consulum. Mit einer Edition des Textes. In: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen = Education, training and their institutions. Hrsg. v. Rudolf Suntrup. Frankfurt 2006. (Medieval to early modern culture 6). S. 353-396.
Buchkultur im Mittelalter. Schrift – Bild – Kommunikation. Hubert Herkommer zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Hrsg. v. Michael Stolz und Andrian Mettauer in Verbindung mit Yvonne Dellsperger und André Schnyder. Berlin [u.a.] 2005.
Childhood and children’s books in early modern Europe, 1550-1800. Ed. by Andrea Immel und Michael Witmore. New York 2006. (Children’s literature and culture).
Cieslik, Karin: Sinnkonstitution und Wissenstradition im spätmittelalterlichen Märe: Aristoteles und Phyllis. In: »Von Mythen und Mären«. Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie. Festschrift für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Gudrun Marci-Boehncke und Jörg Riecke. Hildesheim 2006. S. 173-189.
Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen = Education, training and their institutions. Hrsg. v. Rudolf Suntrup. Frankfurt 2006. (Medieval to early modern culture 6).
Haustein, Jens: Zum Verhältnis von exemplarischer Erzählung und Exempel an drei Beispielen aus der deutschen Literatur des Mittelalters. Stuttgart, Leipzig 2006. (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 139).
Heinzer, Felix: Über das Wort hinaus lesen? Der Psalter als Erstlesebuch und die Folgen für das mittelalterliche Verhältnis zum Text. In: Wolfram-Studien 19 (2006). S. 147-168.
Henrik, Otto: Volkssprachliche Mystik – lateinische Rezeption. Das Interesse von Angehörigen der Bildungsschichten an volkssprachlicher Mystik im ausgehenden Mittelalter. In: Kommunikation im Spätmittelalter. Spielarten – Wahrnehmungen – Deutungen. Hrsg. v. Romy Günthart und Michael Jucker. Zürich 2005. S. 146-159.
Jostes, Aloysia: Gelehrte und Gelehrsamkeit in der Windesheimer Kongregation. In: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen = Education, training and their institutions. Hrsg. v. Rudolf Suntrup. Frankfurt 2006. (Medieval to early modern culture 6). S. 285-338.
Kalning, Pamela: Kriegslehren in deutschsprachigen Texten um 1400. Seffner, Rothe, Wittenwiler. Münster 2006. (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 9). S. 100-122.
Kellner, Beate: Ursprung und Kontinuität. Studien zum genealogischen Wissen im Mittelalter. München 2004.
Kloster und Bildung im Mittelalter. Hrsg. v. Nathalie Kruppa und Jürgen Wilke. Göttingen 2006. (Studien zur Germania Sacra 28).
Knoch, Wendlin: Die Predigt im Mittelalter. Medium der geistlichen Erziehung zu christlicher Lebensform. In: Das Mittelalter 9 (2004,1). S. 124-134.
Kommunikation im Spätmittelalter. Spielarten – Wahrnehmungen – Deutungen. Hrsg. v. Romy Günthart u. Michael Jucker. Zürich 2005.
Leppin, Volker: Humanistische Gelehrsamkeit und Zukunftsansage: Philipp Melanchthon und das Chronicon Carionis. In: Zukunftsvoraussagen in der Renaissance. Hrsg. v. Klaus Bergdolt und Walther Ludwig unter Mitw. v. Daniel Schäfer. Wiesbaden 2005. S. 131-142.
Marci-Boehncke, Gudrun: Wertvolle Diskurse: Mittelalterliche Wertvorstellungen im didaktischen Prozeß am Beispiel von Wolfram von Eschenbachs »Parzival«. In: »Von Mythen und Mären«. Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie. Festschrift für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Gudrun Marci-Boehncke und Jörg Riecke. Hildesheim 2006. S. 61-79.
Mohr, Andreas: Das Wissen über die Anderen. Zur Darstellung fremder Völker in den fränkischen Quellen der Karolingerzeit. Münster 2005. (Studien zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 7).
Otto, Henrik: Volkssprachige Mystik – lateinische Rezeption. Das Interesse von Angehörigen der Bildungsschichten an volkssprachlicher Mystik im ausgehenden Mittelalter. In: Kommunikation im Spätmittelalter. Spielarten – Wahrnehmungen – Deutungen. Hrsg. v. Romy Günthart und Michael Jucker. Zürich 2005. S. 146-159.
Pabst, Bernhard: Text und Paratext als Sinneinheit? Lehrhafte Dichtungen des Mittelalters und ihre Glossierung. In: Wolfram-Studien 19 (2006). S. 117-145.
Pleuger, Nina: Der Vocabularius rerum von Wenzeslaus Brack. Untersuchung und Edition eines spätmittelalterlichen Kompendiums. Berlin [u.a.] 2005. (Studia linguistica Germanica 76).
Roolfs, Friedel: Der ›Spiegel der leyen‹. Eine spätmittelalterliche Einführung in die Theologie der Sünde und des Leidens. Diplomatische Edition und philologische Untersuchung. Köln [u.a.] 2004. (Niederdeutsche Studien 50).
Schmidt, Hans-Joachim: Spätmittelalterliche Fürstenspiegel und ihr Gebrauch in unterschiedlichen Kontexten. In: Wolfram-Studien 19 (2006). S. 377-397.
Schnell, Bernhard: Als ich geschriben vant von eines wisen meister hant. Die deutschen Kräuterbücher des Mittelalters – Ein Überblick. In: Das Mittelalter 20 (2006). S. 116-131.
Schnell, Rüdiger: Wer sieht das Unsichtbare? "Homo exterior" und "homo interior" in monastischen und laikalen Erziehungsschriften. In: anima und sêle. Darstellungen und Systematisierungen von Seele im Mittelalter. Hrsg. v. Katharina Philipowski und Anne Prior. Berlin 2006. (Philologische Studien und Quellen 197). S. 83-112.
Schriften im Umkreis mitteleuropäischer Universitäten um 1400. Lateinische und volkssprachige Texte aus Prag, Wien und Heidelberg. Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Wechselbeziehungen. Hrsg. v. Fritz Peter Knapp. Leiden 2004. (Education and society in the Mid-dle Ages and Renaissance 20).
Siegert, Bernhard: Sunt thecae rerum. Zur Topographie des Wissens 1300/1600. In: Mobilität – Raum – Kultur. Erfahrungswandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Karl-Siegbert Rehberg. Dresden 2005. (Kulturstudien 1). S. 115-131.
Suntrup, Rudolf: Die Unterweisungen an eine geistliche Tochter als Zeugnis spätmittelalterlicher Frömmigkeitsdidaxe. Mit einer Edition des Textes. In: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen = Education, training, and their institutions. Hrsg. v. Rudolf Suntrup. Frankfurt am Main [u.a.] 2006. (Medieval early modern culture 6). S. 163-196.
Telle, Joachim: Johann Arndt – ein alchemischer Lehrdichter? Bemerkungen zu Alexander von Suchtens De lapide philosophorum (1572). In: Strenae nataliciae: Neulateinische Studien. Wilhelm Kühlmann zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Hermann Wiegand. Heidelberg 2006. S. 231-246.
Thum, Veronika: Die Zehn Gebote für die ungelehrten Leut᾽: der Dekalog in der Graphik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. München [u.a.] 2006. (Kunstwissenschaftliche Studien 136).
Wolf, Jürgen: vrowen phlegene ze lesene. Beobachtungen zur Typik von Büchern und Texten für Frauen. In: Wolfram-Studien 19 (2006). S. 169-190.
Young, Christopher: At the end of the tale. Didacticism, ideology and the medieval German Märe. In: Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Hrsg. v. Mark Chinca. Berlin 2006. (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 13). S. 24-47.
Zisterziensisches Schreiben im Mittelalter. Das Skriptorium der Reiner Mönche. Beiträge der Internationalen Tagung im Zisterzienserstift Rein, Mai 2003. Hrsg. v. Anton Schwob und Karin Kranich-Hofbauer. Bern [u.a.] 2005. (Jahrbuch für internationale Germanistik).
Germanistik Band 46 (2005) Bärmann, Michael: Antonius von Pforr – Kleriker, Jurist und Schriftsteller. ›Das Buch der Beispiele der alten Weisen‹ und die Lebensspuren seines Autors. In: Momente 2005,1. S. 2-9.
Beifuss, Helmut: Mittelalterliche Erbauungsliteratur im Privatbesitz von Frauen. Auf den Spuren mittelalterlicher Büchersammlerinnen. In: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke. Hrsg. v. Freimut Löser und Ralf G. Päsler. Hamburg 2005. (Schriften zur Mediävistik 4). S. 1-25.
Birkhan, Helmut: Geschichte der althochdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte 8. Lehrhafte Dichtung zwischen 1200 und 1300. Vorlesung im SS 2005. Wien 2005. (Studienbücher 17).
Bremmer, Rolf H.: Hier is eskriven. Lezen en schrijven in Friese landen rond 1300. Hilversum 2004.
Eisermann, Falk: Die Heiltumsbücher des späten Mittelalters als Medien symbolischer und pragmatischer Kommunikation. In: The mediation of symbol in Late Medieval and Early Modern Times = Medien der Symbolik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Ed. by Rudolf Suntrup. Frankfurt am Main [u.a.] 2005. S. 37-56.
Fürbeth, Frank: Heilquellen in der deutschen Wissensliteratur des Spätmittelalters. Zur Genese und Funktion eines Paradigmas der Wissensvermittlung am Beispiel des »Tractatus de balneis naturalibus« von Felix Hemmerli und seiner Rezeption. Mit einer Edition des Textes und seiner frühneuhochdeutschen Übersetzung. Wiesbaden 2004. (Wissensliteratur im Mittelalter 42).
Gade, Dietlind: Von der werlt bœsen löuften. Ein satirisch-didaktisches Reimpaargedicht aus dem späten 15. Jahrhundert. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 126 (2004,2). S. 268-292.
Gerritsen, Willem P.: Memory’s two doors. Mnemotechnical aspects of Richard de Fournival’s Bestiaire d’amours and the Low-Rhenisch Morality Book. In: Medieval memory. Image and text. ed. by Frank Willaert. Turnhout 2004. (Textes et études du Moyen Âge 27). S. 61-75.
Hehle, Christine: expositio und interpretatio. Zur Tradition und Methode von Notkers kommentierender Übersetzung. In: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001. Hrsg. v. Rolf Bergmann. Heidelberg 2003. (Germanistische Bibliothek 17). S. 187-202.
Henkel, Nikolaus: Liturgie und Lateinschule im Spätmittelalter. Eine deutsche Übersetzung des Canon missae durch den Franziskaner Michael Pfollinger (ca. 1480) in Clm 14698 als Beispiel einer Rezeption der lateinischen Liturgie. In: Archiv für Liturgiewissenschaft 46 (2004, 1/2). S. 57-79.
Henkel, Nikolaus: Tischzucht und Kinderlehre um 1500. Eine unbekannte deutsche Übersetzung von ›De facetia mensae‹ des Giovanni Sulpizio Verolano (Johannes Sulpitius Verulanus). In: Zivilisationsprozesse. Zu Erziehungsschriften in der Vormoderne. Hrsg. v. Rüdiger Schnell. Köln 2004. S. 153-168.
Hess, Daniel [u.a.]: Mit Milchbrei und Rute. Familie, Schule und Bildung in der Reformationszeit. Nürnberg 2005. (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum 8).
Honemann, Volker: Der Beitrag der mittelalterlichen Schachtraktate zur Beschreibung und Deutung der menschlichen Gesellschaft. In: Chess and allegory in the Middle Ages. A collection of essays by Olle Ferm. Ed. by Olle Ferm and Volker Honemann. Stockholm 2005. S. 37-56. (Scripta minore / Sällskapet Runica et Mediaevalia 12).
Kalning, Pamela: Der Ritter auf dem Schachbrett – Ritterliche Tugenden im Schachzalbuch Konrads von Ammenhausen. In: Chess and allegory in the Middle Ages. A collection of essays by Olle Ferm. Ed. by Olle Ferm and Volker Honemann. Stockholm 2005. (Scripta minore / Sällskapet Runica et Mediaevalia 12). S. 173-216.
Kleinschmidt, Erich: Normative Selbstvergewisserung. Johann Rassers ›Spil von der Kinderzucht‹ (1573) als Medium urbaner Repräsentation und Disziplinierung. In: Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Hans-Joachim Ziegeler. Tübingen 2004. S. 325-342.
Lundt, Bea: Weiser und Weib. Weisheit und Geschlecht am Beispiel der Erzähltradition von den »Sieben Weisen Meistern« (12.-15. Jh.). München 2002.
Plessow, Oliver D.: Kulturelle Angleichung und Werteuniversalismus in den Schachzabelbüchern des Mittelalters. In: Chess and allegory in the Middle Ages. A collection of essays by Olle Ferm. Ed. by Olle Ferm and Volker Honemann. Stockholm 2005. S. 57-98. (Scripta minore / Sällskapet Runica et Mediaevalia 12).
Robles, Ingeborg: Subversives weibliches Wissen im »Nibelungenlied«. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 124 (2005,3). S. 360-374.
Schnell, Rüder: Mittelalterliche Tischzuchten als Zeugnisse für Elias᾽ Zivilisationstheorie? In: Zivilisationsprozesse. Zu Erziehungsschriften in der Vormoderne. Hrsg. v. Rüdiger Schnell. Köln [u.a.] 2004. S. 85-152.
Seeing and knowing. Women and learning in medieval Europe. Ed. by Anneke B. Mulder-Bakker. Turnhout 2004. (Medieval women 11).
Sleiderink, Remco: Is Beatrijs een loser? Middeleeuwse literatuur in het middelbaar onderwijs. In: Queeste 11 (2004,2). S. 204-215.
Stackmann, Karl: Salomônes lêre. Spruchweisheit des Alten Testaments in der Sangspruchdichtung. In: Metamorphosen der Bibel. Beiträge zur Tagung ›Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter‹ vom 4. bis 6. September 2000 in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier. Hrsg. v. Ralf Plate, Andrea Rupp, Michael Embach [u.a.]. Bern 2004. (Vestigia bibliae 24/25). S. 47-75.
Stolz, Michael: Wege des Wissens. Zur Konventionalität mittelalterlicher Artes-Bildlichkeit. In: Literatur und Wandmalerei II. Konventionalität und Konversation. Burgdorfer Colloquium 2001. Hrsg. v. Eckard Conrad Lutz. Tübingen 2005. S. 273-301.
Studien und Texte zur literarischen und materiellen Kultur der Frauenklöster im späten Mittelalter. Ergebnisse eines Arbeitsgesprächs in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, 24.-26 Februar 1999. Hrsg. v. Falk Eisermann. Leiden [u.a.] 2004. (Studies in medieval and reformation thought 99).
Thali, Johanna: Beten – Schreiben – Lesen. Literarisches Leben und Marienspiritualität im Kloster Engelthal. Tübingen [u.a.] 2003. (Bibliotheka Germanica 42).
Ukena-Best, Elke: Die Allegorie von der vrouwe als boum der tugende in der ›Frauenehre‹ von dem Stricker. In: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke. Hrsg. v. Freimut Löser und Ralf G. Päsler. Hamburg 2005. (Schriften zur Mediävistik 4). S. 543-577.
Ulmschneider, Helgard: Von der ordenunge dirre welte. Zur ältesten Weltkarte in einem deutschsprachigen Text, der mappa mundi im ›Lucidarius‹. In: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke. Hrsg. v. Freimut Löser und Ralf G. Päsler. Hamburg 2005. S. 579-605. (Schriften zur Mediävistik 4).
Zivilisationsprozesse. Zu Erziehungsschriften in der Vormoderne. Hrsg. v. Rüdiger Schnell. Köln 2004.
Germanistik Band 45 (2004) Als das wissend die meister wol. Beiträge zur Darstellung und Vermittlung von Wissen in Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Walter Blank zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Martin Ehrenfeuchter und Thomas Ehlen. Frankfurt am Main [u.a.] 2000.
Baldzuhn, Michael: Schulunterricht und Verschriftlichungsprozeß. Forschungsansätze und Forschungsergebnisse. In: Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur. (Akten des Internationalen Kolloquiums 26.-29. Mai 1999). Hrsg. v. Christel Meier. München 2002. (Münstersche Mittelalter-Schriften 79). S. 161-175.
Bein, Thomas: Liebe und Erotik im Mittelalter. Graz 2003. (Lebensbilder des Mittelalters). [Erotik und Sexualität in theologischen, medizinischen und didaktischen Texten]
Bierschwale, Heike: Verachtet mir die Meister nicht! Überlegungen zu den spätmittelalterlichen ›Meistersprüchen‹. In: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Nine Miedema und Rudolf Suntrup. Frankfurt am Main [u.a.] 2003. S. 879-894.
Een wereld van kennis. Bloemlezing uit de Middelnederlandse artesliteratuur. Onder red. van E. Huizenga. Verloren 2002. (Artesliteratur in den Nederlanden 1).
Ernst, Wolfgang: ›Medien‹ im Mittelalter? – Kulturtechnische Retroperspektive. In: Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur. Akten des Internationalen Kolloquiums 26.-29. Mai 1999. Hrsg. v. Christel Meier. München 2002. S. 347-357.
Gerritsen, Willem Pieter: Das ›Bestiaire d‘Amours‹ des Richard de Fournival und das sogenannte ›Niederrheinische Moralbuch‹. In: Schnittpunkte. Deutsch-Niederländische Literaturbeziehungen im späten Mittelalter. Hrsg. v. Angelika Lehman-Benz, Ulrike Zellmann und Urban Küsters. Münster 2003. (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 5). S. 215-222.
Griese, Sabine und Volker Honemann: Zauber – Segen – Katechese. Position und Leistung der xylographischen Einzelblattdrucke in der Medienwelt des 15 Jahrhunderts. In: Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur. Akten des Internationalen Kolloquiums 26.-29. Mai 1999. Hrsg. v. Christel Meier. München 2002. S. 233-249.
Grubmüller, Klaus: Laiengelehrsamkeit. Über volkssprachliche Wissenschaft im Mittelalter. In: »Scientia poetica« Literatur und Naturwissenschaft. Hrsg. v. Norbert Elsner und Werner Frick. Göttingen 2004. S. 53-75.
Höfer, Susanne: Zur gesellschaftlichen Verortung und Funktion der Gelehrten und des gelehrten Wissens im Welschen Gast des Thomasin von Zerklære. In: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Nine Miedema und Rudolf Suntrup. Frankfurt am Main [u.a.] 2003. S. 865-877.
Kästner, Hannes und Bernd Schirok: Ine kann decheinen buochstap. / Dâ nement genuoge ir urhap. Wolfram von Eschenbach und ›die Bücher‹. In: Als das wissend die meister wol. Beiträge zur Darstellung und Vermittlung von Wissen in Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Walter Blank zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Martin Ehrenfeuchter und Thomas Ehlen. Frankfurt am Main [u.a.] 2000. S. 61-152.
Kropik, Cordula: Dietrich von Bern zwischen Minnelehre und Fürstenerziehung. Zur Interpretation der Virginal h. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 14 (2003/2004). S. 159-173.
Leng, Rainer: Der Große Löwenhof, das ›Hausbuch‹ des Michael de Leone und die erste Würzburger Universität. In: Würzburg der große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters. Hrsg. v. Horst Brunner. Wiesbaden 2004. (Imagines medii aevi 17). S. 153-181.
Lesen und Schreiben in Europa, 1500-1900. Vergleichende Perspektiven. Tagung in Ascona, Monte Verità, vom 11. bis 14. November 1996. Hrsg. v. Alfred Messerli. Basel 2000.
Magallanes Latas, Fernando: El fenómeno textual alemán de los siglos VIII y IX desde perspectivas didácticas (Propuestas metodológicas para el studio de la literature alemana inicial). In: Estudios filológicos Alemanes 2 (2003). S . 375-413.
Obermair, Sabine: Erzählen im Erzählen als Lehren im Lehren? Zum Verhältnis von Gesamtlehre und Einzellehre in Fabelsammlungen und Tierepos. In: Wolfram-Studien 18 (2004). S. 99-125.
Öhlinger-Brandner, Christa: Kinderliteratur im Mittelalter? Linz 2002. (Edition philosophisch-literarische Reihe).
Plessow, Oliver: Jakob Mennel und der Didaxeverzicht in der Schachzabelliteratur am Übergang zur frühen Neuzeit. In: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Nine Miedema und Rudolf Suntrup. Frankfurt am Main [u.a.] 2003. S. 917-936.
Schlembach, Christopher: Wort Raum Heil. Architektur, Übersetzung und Unterricht im frühen Mittelalter: Notker Labeos »Consolatio« (2. Buch). Wien 2003.
Speckenbach, Klaus: Zwischen pragmatischer Wissensvermittlung und Traumbuch. Zur Überlieferung von Konrads von Megenberg lere Rasis von den traymen. In: Als das wissend die meister wol. Beiträge zur Darstellung und Vermittlung von Wissen in Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Walter Blank zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Martin Ehrenfeuchter und Thomas Ehlen. Frankfurt am Main [u.a.] 2000. S. 189-212.
Stolz, Michael: Artes-liberales-Zyklen. Formationen des Wissens im Mittelalter. 2 Bde. Tübingen 2004. (Bibliotheka Germanica 47).
Strohschneider, Peter: Opfergewalt und Königsheil. Historische Anthropologie monarchischer Herrschaft in der Ecbasis captivi. In: Tierepik und Tierallegorese. Studien zur Poetologie und historischen Anthropologie vormoderner Literatur. Hrsg. v. Bernhard Jahn und Otto Neudeck. Frankfurt am Main [u.a.] 2004. (Mikrokosmos 71). S. 15-51.
Volfing, Annette: ›wisheit hat alle ding geticht.‹ Spruchdichtung als Weisheitsliteratur. In: Sangspruchtradition. Aufführung – Geltungsstrategien – Spannungsfelder. Hrsg. v. Margreth Egidi. Frankfurt am Main [u.a.] 2004. (Kultur, Wissenschaft, Literatur 5). S. 73-88.
Warnar, Geert: Tauler in Groenendaal. Mystik und Gelehrtheit in der niederländischen Literatur des 14. Jahrhunderts. In: Schnittpunkte. Deutsch-Niederländische Literaturbeziehungen im späten Mittelalter. Hrsg. v. Angelika Lehman-Benz, Ulrike Zellmann und Urban Küsters. Münster 2003. (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 5). S. 55-66.
Weiss Adamson, Melitta: Gula, temperantia, and the ars culinaria in Medieval Germany. In: Nu lôn᾽ ich iu der gâbe. Festschrift for Francis G. Gentry. Ed. by Ernst Ralf Hintz. Göppingen 2003. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 693). S. 107-118.
Wissenstransfer und gesellschaftliche Kommunikation. Festschrift für Sigurd Wichter zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Albert Busch. Frankfurt am Main [u.a.] 2004.
Germanistik Band 44 (2003) Ars und Scientia im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung. Georg Wieland zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Cora Dietl und Dörte Helschinger. Tübingen [u.a.] 2002.
Brinker-von der Heyde, Claudia und Ingrid Kasten: Erziehung und Bildung in mittelalterlicher Literatur. In: Themenheft. Erziehung und Bildung im Mittelalter. Hrsg. von Claudia Brinker-von der Heyde und Ingrid Kasten. Der Deutschunterricht 55/1 (2003). S. 3-4.
Brinker-von der Heyde, Claudia: Geschlechtsspezifik, Normen und Konflikte in mittelalterlichen Lehrgesprächen. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 33 (2001, 1). S. 41-62.
Caparrini, Marialuisa: Un manuale di tedesco per italiani del XV secolo: lo Sprachbuch di Meister Jörg. Introduzione all’opera e edizione dei due testimoni fiorentini (Mgl. IV 66 e Ashb. 352). Göppingen 2001. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 694).
Deutsche Sprachbücher in Böhmen und Mähren vom 15. Jahrhundert bis 1918. Eine teilkommentierte Bibliographie. Hrsg. v. Helmut Glück. Berlin [u.a.] 2002.
Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Helmut Zedelmaier und Martin Musow. Tübingen 2001. (Frühe Neuzeit 64).
Die Volkssprachen als Lerngegenstand im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Akten des Bamberger Symposions am 18. und 19. Mai 2001. Hrsg. v. Helmut Glück. Berlin 2002. (Die Geschichte des Deutschen als Fremdsprache 3).
Dietl, Cora: Die Verurteilung von 1277 literarisch. Eine gewagte Leseart von Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur. In: Ars und Scientia im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung. Georg Wieland zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Cora Dietl und Dörte Helschinger. Tübingen [u.a.] 2002. S. 139-153.
Gesundheits- und Haushaltslehren des Mittelalters. Edition des 8° Ms 875 der Universitätsbibliothek Greifswald mit Einführung, Kommentar und Glossar. Hrsg. v. Christa Baufeld. Frankfurt am Main [u.a.] 2002. (Kultur, Wissenschaft, Literatur 1).
Graf, Katrin: Bildnisse schreibender Frauen im Mittelalter. 9. bis Anfang 13. Jahrhundert. Basel 2002.
Habermann, Mechthild: Der Sprachwechsel und seine Folgen. Zur Wissensvermittlung in lateinischen und deutschen Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts. In: Sprachwissenschaft 28 (2003,3). S. 325-354.
Hammerstein, Notker: Bildung und Wissenschaft vom 15. bis 17. Jahrhundert. München 2003. (Enzyklopädie deutscher Geschichte 64).
Haug, Walter: Das Böse und die Moral. Erzählen unter dem Aspekt einer narrativen Ethik. In: Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Tübingen 2003. S. 370-393.
Herchert, Gaby: Recht und Geltung. Zur bildungsgeschichtlichen Deutung des Begriffs der Geltung im Mittelalter. Würzburg 2003.
Huber, Christoph: Ars et prudentia. Zum list-Exkurs im Daniel des Strickers. In: Ars und Scientia im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung. Georg Wieland zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Cora Dietl und Dörte Helschinger. Tübingen [u.a.] 2002. S. 155-171.
Johann von Konstanz: Die Minnelehre des Johann von Konstanz. Nach der Weingartner Liederhandschrift unter Berücksichtigung der übrigen Überlieferung. Hrsg. v. Dietrich Huschenbett. Wiesbaden 2002.
Kintzinger, Martin: Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter. Ostfildern 2003.
Lutz, Eckhard Conrad: lesen – unmüezec wesen. Überlegungen zur lese- und erkenntnistheoretischen Implikationen von Gottfrieds Schreiben. In: Der »Tristan« Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000. Hrsg. v. Christoph Huber und Victor Millet. Tübingen 2002. S. 295-315.
Moss, Ann: Renaissance Truth and the Latin Language Turn. Oxford 2003.
Romeyke, Sarah: Swaz ein herre spricht ia oder niht, daz sol gar sin schephes schrift. Das Aufzeichnungsgebot in Bild einundvierzig und seine Abschriften im ›Welschen Gast‹ des Thomasin von Zerclaere. In: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des »Welschen Gastes« von Thomasin von Zerclaere. Hrsg. v. Horst Wenzel und Christina Lechtermann. Köln [u.a.] 2002. (Pictura et poesis 15). S. 156-173.
Seelbach, Ulrich: Humanistische Bildungsreise in die antike Welt: Roland von Waldenburg in Italien (1566-1567). In: Erkundung und Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 19. bis 24. Juni 2000 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hrsg. v. Xenia von Ertzdorff und Gerhard Giesemann unter Mitarb. v. Rudolf Schulz. Amsterdam 2003. (Chloe 34). S. 135-162.
Stolz, Michael: Die Artes-Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Bezüge zwischen ›Der meide kranz‹ und dem Spruchwerk. Mit Texteditionen. In: Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln. Festschrift für Karl Stackmann zum 90. Geburtstag. Hrsg. v. Jens Haustein und Ralf-Henning Steinmetz. Freiburg, Schweiz 2002. (Scrinium Friburgense 15). S. 175-209.
Text und Wissen. Technologische und anthropologische Aspekte. Hrsg. v. Renate Lachmann und Stefan Rieger. Tübingen 2003. [es geht um die Frühe Neuzeit bis zum 20. Jh.]
Ulmschneider, Helgard: Greker, Troianer, die edln Romer und König Artus᾽ Tafelrunde. Exempel für den fränkischen Adel in den Geschichten und Taten Wilwolts von Schaumberg. In: Scripturus vitam. Lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart. Festgabe für Walter Beschin zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Dorothea Walz. Heidelberg 2002. S. 1077-1099.
Wachinger, Burkhart: Wissen und Wissenschaft als Faszinosum für Laien im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: Ars und scientia in der Frühen Neuzeit. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung. Georg Wieland zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Cora Dietl und Dörte Helschinger. Tübingen 2002. S. 13-29.
Wandhoff, Haiko: bilde und schrift, volgen und versten. Medienorentiertes Lernen im ›Welschen Gast‹ am Beispiel des ›Lektürekatalogs‹. In: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des »Welschen Gastes« von Thomasin von Zerclaere. Hrsg. v. Horst Wenzel und Christina Lechtermann. Köln [u.a.] 2002. (Pictura et poesis 15). S. 104-120.
Weichselbaumer, Ruth: Der konstruierte Mann. Repräsentation, Aktion und Disziplinierung in der didaktischen Literatur des Mittelalters. Münster 2003. (Bamberger Studien zum Mittelalter 2).
Winter, Carla: Zur literarischen Behandlung der Mädchenerziehung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Erzählung ›Frau Tugendreich‹. In: Röllwagenbüchlein. Festschrift für Walter Röll zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Jürgen Jaehrling. Tübingen 2002. S. 153-164.
Wels, Volkhard: Triviale Künste. Die humanistische Reform der grammatischen, dialektischen und rhetorischen Ausbildung an der Wende zum 16. Jh. Berlin 2000. (Studium litterarum 1).
Wright, Aaron E.: ›Hier lert uns der meister‹. Latin commentary and the German fable 1350-1500. Tempe 2001. (Medieval and Renaissance texts and studies 218).
Germanistik Band 43 (2002) Baldzuhn, Michael: Schriftliche Glosse und mündlicher Unterricht. Das Beispiel der älteren lateinisch und volkssprachlich glossierten Aviane (9.-11. Jahrhundert). In: Mittelalterliche volkssprachliche Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität. Bamberg, 2.-4. August 1999. Hrsg. v. Rolf Bergmann. Heidelberg 2001. (Germanistische Bibliothek 13). S. 485-512.
Brüggen, Elke: Fiktionalität und Didaxe. Annäherungen an die Dignität lehrhafter Rede im Mittelalter. In: Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450. Hrsg. v. Ursula Peters. Stuttgart, Weimar 2001. (Germanistische Symposien. Berichtsbände 23). S. 546-574.
Classen, Albrecht: Die Mutter spricht zu ihrer Tochter: Literarhistorische Betrachtungen zu einem feministischen Thema. In: The German quarterly 75 (2002,1). S. 71-87.
Erziehung und Bildung bei Hofe. 7. Symposion der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Hrsg. v. Werner Paravicini und Jörg Wettlaufer. Stuttgart 2002. (Residenzenforschung 13).
Fischer, Doreen: „Witwe“ als weiblicher Lebensentwurf in deutschen Texten des 13. bis 16. Jahrhunderts. Frankfurt am Main [u.a.] 2002.
Fuhrmann, Manfred: Bildung. Europas kulturelle Identität. Stuttgart 2002.
Habermann, Mechthild: Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit. Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache. Berlin [u.a.] 2002. (Studia linguistica Germanica 61).
Henkel, Nikolaus: Verkürzte Glossen. Technik und Funktion innerhalb der lateinischen und deutschensprachigen Glossierungspraxis des frühen und hohen Mittelalters. In: Mittelalterliche volkssprachliche Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität. Bamberg, 2.-4. August 1999. Hrsg. v. Rolf Bergmann. Heidelberg 2001. (Germanistische Bibliothek 13). S. 429-451.
Lähnemann, Henrike: Didaktische Verfahrensweisen im ‚Ritterspiegel‘ des Johannes Rothe. In: Literatur und Macht im spätmittelalterlichen Thüringen. Hrsg. v. Ernst Hellgardt, Stephan Müller und Peter Strohschneider. Köln [u.a.] 2002. S. 179-190.
Lentes, Thomas: Inneres Auge, äußerer Blick und heilige Schau. Ein Diskussionsbeitrag zur visuellen Praxis in Frömmigkeit und Moraldidaxe des späten Mittelalters. In: Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen. Hrsg. v. Klaus Schreiner und Marc Müntz. München 2002. S. 179-219.
Morewedge, Rosemarie Thee: A shift in the paradigm: Medieval wisdom literature. In: Medieval voices in the 21st century. The paradigmatic function of Medieval German studies for German studies. A collection of essays. Ed. by. Albrecht Classen. Amsterdam [u.a.] 2000. (Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft 46). S. 81-106.
Ridder, Klaus und Jürgen Wolf: Wissen erzählen. Zur volkssprachlichen Enzyklopädistik des späten Mittelalters. In: De consolatione philologiae. Studies in honor of Evelyn S. Firchow. Ed. by Anna Grotans. Göppingen 2000. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 682). S. 317-334.
Roth, Gunhild: Zur mittelniederdeutschen ›Spiegelliteratur‹. In: Niederdeutsches Jahrbuch 121 (1998). S. 133-148.
Seidel, Kurt Otto: Bücherwissen und Erfahrung im Märe. Die Auseinandersetzumg mit Lebensformen hinter Mauern. In: Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Matthias Meyer und Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 2002. S. 691-711.
Van D’Elden, Stephanie Cain: »Me thinks thou doth protest too much«. Illiteracy among narrators in medieval Germany. In: De consolatione philologiae. Studies in honor of Evelyn S. Firchow. Ed. by Anna Grotans. Göppingen 2000. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 682). S. 407-423.
Weber Arndt: Affektive Liebe als rechte eheliche Liebe in der ehedidaktischen Literatur der frühen Neuzeit. Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Exempla zum locus Amor coniugalis. Frankfurt am Main [u.a.] 2001. (Europäische Hochschulschriften 1, Deutsche Sprache und Literatur 1819).
Weber, Wolfgang: Geschichte der europäischen Universität. Stuttgart 2002.
Wriedt, Markus: Pietas et eruditio. Zur theologischen Begründung der bildungsreformerischen Ansätze bei Philipp Melanchthon unter besonderer Berücksichtigung seiner Ekklesiologie. In: Dona Melanchthoniana. Festgabe für Heinz Scheible zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Johanna Loehr. Stuttgart- Bad Cannstatt 2001. S. 501-520.
Germanistik Band 42 (2001) Behr, Hans-Joachim: Lehre in Reimen. Zu Freidanks ›Bescheidenheit‹ und Hermann Botes ›Köker‹. In: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner. Hrsg. v. Dorothea Klein. Wiesbaden 2000. S. 249-265.
Bezzel, Irmgard: Ein nützlicher tractat von Pawmen Peltzen. Die Erstedition des Pelzbuchs des Gottfried von Franken (Landshut: Johann Weißenburger, um 1630). In: Daphnis 28 (1999,2). S. 205-226.
Black, Robert: Humanism and Education in Medieval and Renaissance Italy. Tradition and Innovation in Latin Schools from the Twelfth to the Fifteenth Century. Cambridge 2001.
Braun, Manuel: Ehe, Liebe, Freundschaft. Semantik der Vergesellschaftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman. Tübingen 2001. (Frühe Neuzeit 60).
Busch, Petra: Die Vogelparlamente und Vogelsprachen in der deutschen Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit: Zusammenstellung und Beschreibung des Textmaterials. Rekonstruktion der Überlieferungsgeschichte. Untersuchungen zu Genese, Ästhetik und Gebrauchsfunktion der Gattung. München: Fink 2001. (Beihefte zur Poetica 24).
Fischer, Doreen: Spätmittelalterliche Unterweisungsschriften für eine Frau im Witwenstand – Predigt, Lehrgedicht und Lehrgespräch. In: Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa. Hrsg. v. Doris Ruhe und Karl-Heinz Spieß. Stuttgart 2000. S. 353-374.
Genet, Jean-Philippe: La mutation de l’éducation et de la culture médiévales. Occident chrétien XIIème siècle-milieu du XVème siècle. Paris 1999.
Grabmayer, Johannes: Didaxe und Paränese in der mittelalterlichen Offenbarungsliteratur. Vier Beispiele aus der südwestdeutschen Chronistik des 13. und 14. Jahrhunderts. In: Du guoter tôt. Sterben im Mittelalter, Ideal und Realität. Akten der Akademie Friesach »Stadt und Kultur im Mittelalter« Friesach (Kärnten), 19.-23. September 1994. Hrsg. v. Markus J. Wenninger. Klagenfurt 1998. S. 273-290.
Grotans, Anna A.: Utraque lingua: Latein- und Deutschunterricht in Notkers St. Gallen? In: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg, vom 13. bis 16. März 1997. Hrsg. v. Wolfgang Haubrichs. Berlin 2000. (Reallexikon der germanischen Altertumskunde 22). S. 260-275.
Grün-Oesterreich, Andrea und Peter L. Oesterreich: Dialectica docet, rhetorica movet. Luthers Reformation der Rhetorik. In: Rhetorica movet. Studies in historical and modern rhetoric in honour of Heinrich F. Plett. Ed. by Peter L. Oesterreich and Thomas O. Sloane. Leiden [u.a.] 1999. S. 25-41.
Huber, Christoph: Lehrdichtung. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 5. Hrsg. v. Gert Ueding. Tübingen 2001. Sp. 107-112.
Huber, Christoph: Formen des »poetischen Kommentars« in mittelalterlicher Literatur. In: Commentaries = Kommentare. Ed. by Glenn W. Most. Göttingen 1999. (Aporemata 4). S. 323-352.
Jaeger, C. Stephen: Die Entstehung höfischer Kultur. Vom höfischen Bischof zum höfischen Ritter. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Sabine Hellwig-Wagnitz. Berlin 2001. (Philologische Studien und Quellen 167).
Jöst, Erhard: Neidhart und die Bauern. Der legendäre Superstar des Mittelalters und seine Tradition in Wort, Bild und Musik. In: Unterrichtspraxis 35 (2001, 6). S. 41-48.
Klein, Thomas: Zur Sprache der Pariser Gespräche. In: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg, vom 13.-16. März 1997. Hrsg. v. Wolfgang Haubrichs. Berlin [u.a.] 2000. S. 38-59. (Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbände 22).
Le Goff, Jacques: Die Intellektuellen im Mittelalter. 4. Auflage. Stuttgart 2001.
Lesen und Schreiben in Europa 1500-1900. Vergleichende Perspektiven. Tagung in Ascona, Monte Verità, von 11. bis 14. November 1996. Hrsg. v. Alfred Messerlli und Roger Chartier. Basel 2000.
Richter, Michael: Vortragsformen und Vortragsbedingungen in einer mündlichen Kultur im Frühmittelalter. In: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg, vom 13.-16. März 1997. Hrsg. v. Wolfgang Haubrichs. Berlin [u.a.] 2000. S. 1-9. (Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbände 22).
Roest, Bert: A history of Franciscan education (c. 1210-1517). Leiden [u.a.] 2000. (Education and society in the Middle Ages and Renaissance 11).
Rogotzky, Hedda: Die ›Klugheit der Praxis‹ und ihr Nutzen. Zum Verhältnis von erzählter Geschichte und lehrhafter Fazitbildung in Mären des Strickers. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 123 (2001,1). S. 49-72.
Schnall, Jens E.: Didaktische Absichten und Vermittlungsstrategien im altnorwegischen »Königsspiegel« (Konungs skuggsjá). (Palaestra 307).
Simek, Rudolf: Zum waffenkundlichen Abschnitt des Königsspiegels. In: Speculum Regale. Der altnorwegische Königsspiegel (Konungs skuggsjá) in der europäischen Tradition. Hrsg. v. Jens Eike Schnall und Rudolf Simek. Wien 2000. (Studia medievalia Septentrionalia 5). S. 103-125.
Spoerri, Bettina: Der Tod als Text und Signum. Der literarische Todesdiskurs in geistlich-didaktischen Texten des Mittelalters. Bern [u.a.] 1999. (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 27).
Von Eleganz und Barbarei. Lateinische Grammatik und Stilistik in Renaissance und Barock. Hrsg. von Wolfram Ax. Wiesbaden 2001.
Weber, Arndt: Affektive Liebe als „rechte eheliche Liebe“ in der ehedidaktischen Literatur der frühen Neuzeit: eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Exempla zum „locus Amor coniugalis“. Frankfurt am Main [u.a.] 2001.
Weigand, Rudolf Kilian: Der »Renner« des Hugo von Trimberg. Überlieferung, Quellenabhängigkeit und Struktur einer spätmittelalterlichen Lehrdichtung. Wiesbaden 2000. (Wissensliteratur im Mittelalter 35).
Werk und Rezeption Philipp Melanchthons in Universität und Schule bis ins 18. Jahrhundert Tagung anläßl. seines 500. Geburtstages an der Universität Leipzig. Hrsg. v. Günther Wartenberg unter Mitarb. v. Markus Hein. Leipzig 1999.
Wollersheim, Heinz-Werner: Philipp Melanchthons Einfluss auf das sächsische Schulwesen. In: Werk und Rezeption Philipp Melanchthons in Universität und Schule bis ins 18. Jahrhundert. Tagung anläßl. seines 500. Geburtstages an der Universität Leipzig. Hrsg. v. Günther Wartenberg unter Mitarb. v. Markus Hein. Leipzig 1999. S. 83-97.
Germanistik Band 41 (2000) Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis 19. Jh.. Hrsg. v. Rainer Christoph Schwinges. Basel 1999. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 1)
Dallapiazza, Michael: Ritterromane als Jugendlektüre im Mittelalter. Thomasin von Zirklaria und Hugo von Trimberg. In: International Scandinavian and medieval studies in memory of Gerd Wolfgang Weber. Ed. by Michael Dallapiazza. Trieste 2000. S. 121-128.
Elter, Irmgard und Michael Dallapiazza: Das Kapitel über Kindererziehung in der ostschwäbischen Bearbeitung des »Baumgarten geistlicher Herzen« aus cgm 400. Edition und kulturgeschichtliche Überlegungen. In: Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 7 (1999). S. 125-150.
Graf, Katrin: »Ut suam quisque vult esse, ita est«. Die Gelehrtenehe als Frauenerziehung. Drei Eheschriften des Erasmus von Rotterdam (1518-1527). In: Geschlechterbeziehungen und Textfunktionen. Studien zu Eheschriften der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Rüdiger Schnell. (Frühe Neuzeit 40). S. 233-257.
Hammerstein, Notker: Res publica litteraria: ausgewählte Aufsätze zur frühneuzeitlichen Bildungs-, Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Hrsg. v. Ulrich Muhlack und Gerrit Walther. Berlin 2000. (Historische Forschungen 69).
Haye, Thomas: Das lateinische Lehrgedicht im Mittelalter. Analyse einer Gattung. Leiden [u.a.] 1997. (Mittelalteinische Studien und Texte 22).
Hayer, Gerold: Konrad von Megenberg, ›Das Buch der Natur‹. Untersuchungen zu seiner Text- und Überlieferungsgeschichte. Tübingen 1998. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 110).
Huber, Christoph: Der werlde ring und was man tuon und lassen schol: Gattungskontinuität und Innovation in moraldidaktischen Summen: Thomasin von Zerklaere, Hugo von Trimberg, Heinrich von Wittenwiler und andere. In: Mittelalter und frühe Neuzeit: Übergänge, Umbrüche und Neuansätze. (Reisensburger Gespräch 1997). Hrsg. v. Walter Haug. Tübingen 1999. (Fortuna vitrea 16). S. 187-212.
Kühne, Udo: Engelhus-Studien. Zur Göttinger Schulliteratur in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Freiburg, Schweiz 1999. (Scrinium Friburgense 12).
Lähnemann, Henrike: Belehrung zwischen Kloster und Stadt. Das ›Witwenbuch‹ des Erhart Gross. In: Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur. Hrsg. v. Chris-toph Huber, Burghart Wachinger und Hans-Joachim Ziegeler. Tübingen 2000. S. 305-328.
Lerchner, Karin: Wissenssystem und Gesellschaft im Schachzabelbuch Konrads von Ammenhausen: Zum Verständnis der artes mechanicae in Text und Bild. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 11 (1999). S. 333-349.
Mühlherr, Anna: Gelehrtheit und Autorität des Dichters: Heinrich von Mügeln, Sebastian Brant und Heinrich Wittenwiler. In: Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze. Hrsg. v. Walter Haug. Tübingen 1999. (Fortuna vitrea 16). S. 213-236.
Puff, Helmut: »[…] ein schul/ darinn wir allerlay Christliche tugend vnd zucht lernen.« Ein Vergleich zweier ehedidaktischer Schriften des 16. Jahrhunderts. In: Geschlechterbeziehungen und Textfunktionen. Studien zu Eheschriften der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Rüdiger Schnell. (Frühe Neuzeit 40). S. 59-88.
Schulliteratur im späten Mittelalter. Hrsg. v. Klaus Grubmüller. München 2000. (Münstersche Mittelalter-Schriften 69).
Wachinger, Burghard: Einleitung. In: Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Christoph Huber, Burghart Wachinger und Hans-Joachim Ziegeler. Tübingen 2000. S. 1-15.
Weigand, Rudolf Kilian: Der „Renner“ des Hugo von Trimberg: Überlieferung, Quellenabhängigkeit und Struktur einer spätmittelalterlichen Lehrdichtung. Wiesbaden 2000.
Witt, Ronald: In the Footsteps of the Ancients. The Origins of Humanism from Lovato to Bruni. Leiden 2000.
Germanistik Band 40 (1999) Carroll, William F.: Der Welsche Gast Thomasins von Zerklaere und der Renner Hugos von Trimberg. Perspektiven des Fremden in der didaktischen Literatur des 13. Jahrhunderts. In: Fremdes wahrnehmen – fremdes Wahrnehmen. Studien zur Geschichte der Wahrnehmungen und zur Begegnung von Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. v. Wolfgang Harms und C. Stephen Jaeger in Verbindung mit Alexandra Stein. Stuttgart [u.a.] 1997. S. 137-152.
Freytag, Hartmut: Literatur im Umkreis von Lateinschule und Universität, Rat der Stadt und Fürstenhof. Zum Œuvre des Petrus Vincentius während seiner Jahre als Schulmann in Lübeck (1549-1557). In: Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Klaus Garber unter Mitw. v. Stefan Anders und Thomas Elsmann. Tübingen 1998. (Frühe Neuzeit 39). S. 637-657.
Freytag, Hartmut: memoria, amicitia und Gelehrtenkultur in der Stadt der frühen Neuzeit. Die Hommage an Philipp Melanchthon und den Rat der Stadt Lübeck im Stadtlob des Petrus Vincentius von 1552. In: Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Klaus Garber unter Mitw. v. Stefan Anders und Thomas Elsmann. Tübingen 1998. (Frühe Neuzeit 39). S. 265-284.
Fürstenspiegel der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Hans-Otto Mühleisen. Frankfurt am Main [u.a.] 1997. (Bibliothek des deutschen Staatsdenkens 6).
Hardin, Patricia D.: The didactic nature of Der Mantel: chivalric balance. In: Colloquium Germanica 31 (1998,2). S. 97-103.
Holzberg, Niklas: Möglichkeiten und Grenzen humanistischer Antiketradition: Willibald Pirckheimer und Hans Sachs als Vermittler klassischer Bildung. In: Pirckheimer Jahrbuch 10 (1995). S. 9-29.
Jaeger, C. Stephen: Liebe im Unterricht – Liebe als Unterricht. Hof und Kathedralschule in der Entstehung der ›Höfischen Liebe‹. In: Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur. Kolloquium Reisensburg, 4.-7. Januar 1996. Hrsg. von Dietmar Peil in Verbindung mit Wolfgang Frühwald. Tübingen 1998. S. 19-34.
Kühne, Udo: Engelhus-Studien: zur Göttinger Schulliteratur in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Freiburg und Schweiz 1999.
Luff, Robert: Wissensvermittlung im europäischen Mittelalter: „Imago mundi“-Werke und ihre Prologe. Tübingen 1999. (Texte und Textgeschichte 47).
Reynaert, Joris: Laien, Ethik und moralistisch-didaktische Literatur. In: Kulturnachbarschaft. Eine Dokumentation des Düsseldorfer Round-Table-Gesprächs am 14. Juni 1996. Deutsch-Niederländisches Werkstattgespräch zur Mediävistik. Hrsg. v. Urban Küsters. Essen 1997. (Item mediävistische Studien 6). S. 41-45.
Schaefer, Ursula: Artes im Mittelalter. Berlin 1999.
Schaefer, Volker: Universität und Stadt Tübingen zur Zeit Frischlins. In: Nicodemus Frischlin (1547-1590). Poetische und prosaische Praxis unter den Bedingungen des konfessionellen Zeitalters. Tübinger Vorträge. Hrsg. v. Sabine Holtz und Dieter Mertens. Stuttgart, Bad Cannstatt 1999. (Arbeiten und Editionen zur mittleren deutschen Literatur 1). S. 105-141.
Schindling, Anton: Bildung und Wissenschaft in der frühen Neuzeit 1650-1800. 2. Aufl.. München 1999. (Enzyklopädie deutscher Geschichte 30).
Schindling, Anton: Institutionen gelehrter Bildung im Zeitalter des Späthumanismus. Bildungsexpansion, Laienbildung, Konfessionalisierung und Antike-Rezeption nach der Reformation. In: Nicodemus Frischlin (1547-1590). Poetische und prosaische Praxis unter den Bedingungen des konfessionellen Zeitalters. Tübinger Vorträge. Hrsg. v. Sabine Holtz und Dieter Mertens. Stuttgart, Bad Cannstatt 1999. (Arbeiten und Editionen zur mittleren deutschen Literatur 1). S. 81-104.
Thomasin von Zirklaere und die didaktische Literatur des Mittelalters. Beiträge der Triester Tagung 1993. Hrsg. v. Paola Schulze-Belli. Trieste 1996. (Studi tergestini sul medioevo 2).
Wenzel, Horst: Artes und Repräsentation. Zur doppelten Lesbarkeit volkssprachlicher Lehrdichtung im Spannungsverhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Das Mittelalter 3 (1998,1). S. 73-94.
Germanistik Band 39 (1998) Beetz, Manfred: Anstandsbücher und Kommunikationslehren der Frühmoderne als gesellschaftsethische Wegweiser. In: Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Bd. 2. Hrsg. v. Hans-Gert Roloff unter red. Mitarb. v. Renate Meineke. Amsterdam 1997. S. 729-738.
Bihler, Margit: Buch und Schrift im mittelalterlichen Gebrauch. Textquellen aus Essens Mittelalter im Lichte des historischen Funktionswandels der Schrift. Göppingen 1994. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 607).
Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter. Internationales Symposium, Roscrea 1994. Hrsg. v. Timothy R. Jackson. Tübingen 1996.
Egerding, Michael: Probleme mit dem Normativen in Texten des Strickers. Vorüberlegungen zu einem neuen Strickerbild. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 50 (1998). S. 131-147.
Flood, John L.: Alte Heilige, neue Krankheiten. Wechselbeziehungen zwischen Heiligenverehrung und Heilkunde um 1500. In: Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter. Internationales Symposium, Roscrea 1994. Hrsg. v. Timothy R. Jackson. Tübingen 1996. S. 197-213.
Laienlektüre und Buchmarkt im späten Mittelalter. Hrsg. v. Thomas Kock u. Rita Schlusemann. Frankfurt am Main [u.a.] 1997. (Gesellschaft, Kultur und Schrift 5).
Maier-Staubach, Christel: Der ›Hortus sanitatis‹ als enzyklopädisches Buch. Zur Pragmatisierung traditionellen Wissens und ihrer Realisierung in der Illustration. In: Alles was Recht war. Rechtsliteratur und literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Hans Höfinghoff. Essen 1996. S. 191-200. (Item mediävistische Studien 3).
Näf, Anton und René Wetzel: Friedrich Kölner in St. Gallen (1430-1436). Übersetzung und Schreibertätigkeit im Dienst von Reform und Seelsorge. In: Mittelalterliche Literatur im Lebenszusammenhang. Ergebnisse des Troisième Cycle Romand 1994. Hrsg. v. Eckart Conrad Lutz. Freiburg, Schweiz 1997. (Scrinium Friburgense 8). S. 317-342.
Orschler, Judith: Protestantische Lehr- und Erbauungsgraphik. Perspektiven der Erforschung konfessioneller Bilderwelten (Teil 1). In: Jahrbuch für Volkskunde 20 (1997). S. 211-244.
Kleinschmidt, Erich: Humanistische Frauenbildung in der frühen Neuzeit. Kaspar Stiblins ›Coropaedia‹ (1555). In: Zeitschrift für deutsches Altertum 127 (1998, 4). S. 427-442.
Koda, Yoshiki: Mystische Lebenslehre zwischen Kloster und Stadt. Meister Eckharts ›Reden der Unterweisung‹ und die spätmittelalterliche Lebenswirklichkeit. In: Mittelalterliche Literatur im Lebenszusammenhang. Ergebnisse des Troisième Cycle Romand 1994. Hrsg. v. Eckart Conrad Lutz. Freiburg, Schweiz 1997. (Scrinium Friburgense 8). S. 225-264.
Rädle, Fidel: Theater als Predigt. Formen religiöser Unterweisung in lateinischen Dramen der Reformation und Gegenreformation. In: Rotenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 16. (1997). S. 41-60.
Rener, Monika: Semina in vallibus iactata. Der prägende Einfluß religiöser Unterweisung, dargestellt am Beispiel der heiligen Elisabeth von Thüringen. In: Mittellateinisches Jahrbuch 29 (1994,2, 1995). S. 43-52.
Roth, Detlef: Von der dissuasio zur quastio. Die Transformation des Topos An vir sapiens ducat uxorem in Wittenwilers ›Ehedebatte‹. In: Euphorion 91 (1997, 3/4). S. 377-396.
Schenck, Hieronymus: Die »Kinderzucht« des Hieronymus Schenk von Siemau (1502). Hrsg., übers. und erl. von Marc Pinther. Hamburg 1996. (Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte 18).
Schiewer, Hans-Jochen: Ein mære ist daz. Narrative Exempla in der frühen deutschen Predigt. In: Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. v. Harald Haferland und Michel Mecklenburg. München 1996. (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 19). S. 199-219.
Simek, Rudolf: Zum Königsspiegel. In: Hansische Literaturbeziehungen. Das Beispiel der Þiðreks saga und verwandter Literatur. Hrsg. v. Susanne Kramarz-Bein. Berlin [u.a.] 1996. (Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbände 14). S. 269-289.
Stolz, Michael: Text und Bild im Widerspruch? Der Artes-Zyklus in Thomasins ›Welschem Gast‹ als Zeugnis mittelalterlicher Memorialkultur. In: Wolfram-Studien 15 (1998). S. 344-372.
Wailes, Stephen L.: The ambivalence of Der Stricker’s »Der Pfaffe Amis«. In: Monatshefte 90 (1998,2). S. 148-160.
Wenzel, Horst: Artes und Repräsentation: zur doppelten Lesbarkeit volkssprachlicher Lehrdichtung im Spannungsverhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Artes im Medienwechsel. Hrsg. v. Ursula Schaefer. Berlin 1998. (Das Mittelalter 3). S. 73-92.
Williams-Krapp, Werner: Alles volck wil in yetziger zit lesen vnd schreiben. Zur literarischen Laienunterweisung im 15. und frühen 16. Jahrhundert. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 16 (1997). S. 11-22.
Worstbrock, Franz Josef: Volpertus. Lateinische Schuldichtung im deutschen 14. Jahrhundert. In: Mittellateinisches Jahrbuch 32 (1997, 1). S. 105-125.
Germanistik Band 38 (1997) Besamusca, Bart und Frank Brandsma: ›Kinder dit was omber waer‹. De didactische functie van Jacob van Maerlants Graal-Merlijn. In: Queeste 3 (1996). S. 115-124.
Boehm, Laetitia: Organisationsformen der Gelehrsamkeit im Mittelalter. In: Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition. Die europäischen Akademien der frühen Neuzeit zwischen Frührenaissance und Spätaufklärung. Hrsg. v. Klaus Garber und Heinz Wismann unter Mitw. v. Winfried Siebers. Tübingen 1996. S. 65-111.
De Smet, Gilbert A. R.: Simon Pelegromius, ein humanistischer Gelehrter aus Nordbrabant als Mittler zwischen Deutschland und den Niederlanden. In: North-western European language evolution 28/29 (1996). S. 513-533.
Eichler, Wolfgang: Zur Geschichte des Grammatikunterrichts. Von der Antike bis zur Gegenwart. In: Deutschunterricht 49 (1996). S. 65-72.
Fingernagel, Andreas und Martin Roland: Mitteleuropäische Schulen I (ca. 1250-1350). Wien 1997. (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters 1).
Geith, Karl-Ernst: »… wan ich den sin swerer vant denn ich hat gewenet«. Zum Übersetzen im Mittelalter. In: Zwiesprache. Beiträge zur Theorie und Geschichte des Übersetzens. Hrsg. von Ulrich Stadler in Zusammenarbeit mit John E. Jackson. Stuttgart [u.a.] 1996. S. 9-20.
Hofbauer, Klaus: Gott und der Welt gefallen: Geschichte eines gnomischen Motivs im hohen Mittelalter. Frankfurt am Main [u.a.] 1997.
Jvor Briš, Marija: Die Bildung in Gottfrieds Tristan: Bemerkungen zu ihrer epischen und symbolischen Funktion. In: Acta Neophilologica 29 (1996). S. 13-25.
Karnein, Alfred: Liebe, Ehe, Eifersucht in Predigt, Traktat und Minnelehre. In: Amor est passio. Untersuchungen zum nicht-höfischen Liebesdiskurs des Mittelalters. Hrsg. v. Friedrich Wolfzettel. Triest 1997. S. 115-131.
Keil, Gundolf: Technisches und wissenschaftliches Schrifttum im mittelalterlichen Schlesien. In: Anfänge und Entwicklungen der deutschen Sprache im mittelalterlichen Schlesien. Verhandlungen des VIII. Symposions vom 2. bis 4. November in Würzburg 1989. Hrsg. v. Gundolf Keil und Josef Joachim Menzel. Sigmaringen 1995. (Schlesische Forschungen 6). S. 183-218.
Kintzinger, Martin: ich was auch ain schueler. Die Schulen im spätmittelalterlichen Augsburg. In: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts. Hrsg. v. Johannes Janota und Werner Williams-Krapp. Tübingen 1995. (Studia Augustana 7). S. 58-81.
Kuhn, Michael: De nomine et vocabulo. Der Begriff der medizinischen Fachsprache und die Krankheitsnamen bei Paracelsus (1493-1541). Heidelberg 1996. (Germanische Bibliothek 3).
Ludwig, Walter: Die Kosten eines Universitätsstudiums im frühen 16. Jahrhundert. Illustriert an Zeno Reichart aus Ulm. In: Daphnis 26 (1997). S. 653-690.
Melanchthon und das Lehrbuch des 16. Jahrhunderts. Begleitband zur Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Rostock, 25. April bis 13. Juli 1997. Hrsg. v. Jürgen Leonhardt. Rostock 1997.
Pedersen, Olaf: The First Universities. ‘Studium Generale᾽ and the Origins of University Education in Europe. Cambridge 1997.
Repetitorium deutschsprachiger Ehelehren der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Erika Kartschoke, erarb. v. Walter Behrendt. Berlin 1996.
Ruh, Kurt: Die Schwesternbücher der Niederlande. In. Zeitschrift für deutsches Altertum 126 (1997). S. 166-173.
Strohschneider, Peter: Der Abt, die Schrift und die Welt. Buchwissen, Erfahrungswissen und Erzählstrukturen in der Brandan-Legende. In: Scientia poetica 1 (1997). S. 1-34.
Tersch, Harald: Unruhe im Weltbild. Darstellung und Deutung des zeitgenössischen Lebens in deutschsprachigen Weltchroniken des Mittelalters. Wien [u.a.] 1996.
Tinnefeld, Franz: Universität. In: Lexikon des Mittelalters 8 (1997). Sp. 1249-1256.
Trauden, Dieter: »Auch ander ler exempel gut«. Der Mondsee Benediktiner Johann Hauser als Sammler volkssprachiger Dramen? Mit einer Edition des De contemptu mundi (deutsch) und des Wiener ›Vom Sterben, Gericht den, Pforten des Todes und den Stätten des Jenseits‹. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 43/44 (1995). S. 485-519.
Umbach, Silke: Sebastian Brants Tischzuchten (Thesmophagia 1490). Edition und Wortindex. Wiesbaden 1995.
Verger, Jacques: Les gens de savoir en Europe à la fin du Moyen Age. Paris 1997.
Wegner, Wolfgang: Albrecht, ein poeta doctus rerum naturae? Zu Umfang und Funktionalisierung naturkundlicher Realien im Jüngeren Titurel. Frankfurt am Main [u.a.] 1996. (Europäische Hochschulschriften 1, Deutsche Sprache und Literatur 1562).
Wöhrle-Naser, Christel: Die Minnelehre im Eneas-Roman des Heinrich von Veldeke. Die erste Minnepathologie der deutschen Volkssprache. In: Würzburger Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Medizin-, Pharmazie- und Standesgeschichte aus dem Würzburger medizinhistorischen Institut. Michael Holler zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Gundolf Keil. Würzburg 1995. (Würzburger medizinhistorische Forschungen 38). S. 24-78.
Zwiesprache. Beiträge zur Theorie und Geschichte des Übersetzens. Hrsg. von Ulrich Stadler in Zusammenarbeit mit John E. Jackson. Stuttgart [u.a.] 1996.
Germanistik Band 37 (1996) Baufeld, Christa: ›Ik lerde kunst dor lust‹. Everhards van Wampen ›Spegel der naturen‹. In: Die Funktion außer- und innerliterarischer Faktoren für die Entstehung deutscher Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Tagung Greifswald, 18.9. bis 20.9.1992. Hrsg. v. Christa Baufeld. Göppingen 1994. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 603). S. 9-25.
Blumrich, Rüdiger: Die gemeinú ler des »Büchleins der ewigen Weisheit«. Quellen und Konzept. In: Heinrich Seuses Philosophia spiritualis. Quellen, Konzepte, Formen und Rezeption. Tagung Eichstätt 2.-4. Oktober 1991. Hrsg. v. Rüdiger Blumrich und Philipp Kaiser. Wiesbaden 1994. (Wissensliteratur im Mittelalter 17). S. 49-70.
Blusch, Jürgen: Agricola als Pädagoge und seine Empfehlungen De formando studio. In: Rudolf Agricola. 1444-1485. Protagonist des nordeuropäischen Humanismus zum 550. Geburtstag. Hrsg. v. Wilhelm Kühlmann. Bern [u.a.] 1994. S. 355-385.
Brinkmann, Hermann: ›Alder wysheit fondament‹. Profane ethiek in einige verzamelingen Middelnederlandse rijmspreuken. In: Wat is wijsheid? Lekenethiek in de Middelnederlandse letterkunde. E. a. J. Reynaert. Amsterdam 1994. (Nederlandse literatuur en cultuur in de middeleeuwen 9). S. 230-245.
Cipolla, Adele: … er hetez in walhisken getihtet. / nū sol ich es iuh in dūtisken berihten. Aspetti e problemi dell’opera di traduzione nella recensione V dell Alexanderlied. In: Teroira e pratica della traduzione nel medioevo germanico. A cura di Maria Vittoria Molinari. Padova 1994. (Studi e testi di linguisstica e filologia germanica). S. 255-299.
DuBruck, Edelgard E.: On useless books and foolish studies: Sebastian Brant on accountability in education. In: Fifteenth-century studies 22. Columbia 1996. S. 85-95
Ehlert, Trude: Komplexionenlehre und Diätetik im ›Buch Sidrach‹. In: Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Gundolf Keil zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Josef Domes. Göppingen 1994. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 585). S. 81-100.
Eichler, Birgit: Vom verschrifteten vnterricht zum unterrichtenden buechlin. In: Sprache und Stil in Texten für junge Leser. Festschrift für Hans-Joachim Siebert zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Angelika Feine und Karl-Ernst Sommerfeldt. Frankfurt am Main [u.a.] 1995. (Sprache – System und Tätigkeit 17). S. 29-42.
Epp, Verena: ›Ars‹ und ›scientia‹ in der Geschichtsschreibung des 12. Jahrhunderts. In: Scientia und ars im hoch- und Spätmittelalter. Hrsg. v. Ingrid Craemer-Ruegenberg und Andreas Speer und für den Dr. besorgt v. Andreas Speer. 2 Bde. Berlin [u.a.] 1994. S. 829-845.
Fürbeth, Frank: »Vom Ursprung der Herolde«. Ein humanistischer Brief als heraldischer Lehrtext. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 117 (1995). S. 437-488.
Gaebel, Ulrike: Die ›Hausordnung‹. Überlieferungsgeschichtliche Anmerkungen zu einer Haushaltslehre des 15./16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 124 (1995). S. 184-200.
Geistliche Aspekte mittelalterlicher Naturlehre. Symposion 30. November - 2. Dezember 1990. Hrsg. v. Benedikt Konrad Vollmann. Wiesbaden 1993. (Wissensliteratur im Mittelalter 15).
Goetz, Hans-Werner: Die Rezeption der augustinischen civitas-Lehre in der Geschichtstheologie des 12. Jahrhunderts. In: Literatur in Bayern 43 (1996). S. 54-62.
Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. 15.-17. Jahrhundert. Bd. 1. Hrsg. v. Notker Hammerstein und August Buck. München 1996.
Haug, Walter: Zwischen Ehezucht und Minnekloster. Die Formen des Erotischen in Johann Fischarts ›Geschichtsklitterung‹. In: The graph of sex and the German text: gendered culture in early modern Germany 1500-1700. Ed. by Lynne Tatlock. Amsterdam [u.a.] 1994. S. 157-177.
Kreuzer, Johann: Vom Abgrund des Wissens. Denken und Mystik bei Tauler. In: Scientia und ars im Hoch- und Spätmittelalter. Hrsg. v. Ingrid Craemer-Ruegenberg und Andreas Speer und für den Dr. besorgt v. Andreas Speer. 2 Bde. Berlin [u.a.] 1994. S. 633-649.
Müller, Jan-Dirk: Von der Subversion frühneuzeitlicher Ehelehre. Zu Fischarts ›Ehzuchtbüchlein‹ und ›Geschichtsklitterung‹. In: The graph of sex and the German text: gendered culture in early modern Germany 1500-1700. Ed. by Lynne Tatlock. Amsterdam [u.a.] 1994. S. 121-156.
Opitz, Claudia: Erziehung und Bildung in Frauenklöstern des hohen und späten Mittelalters. 12.-15. Jahrhundert. In: Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Vom Mittelalter bis zur Aufklärung. Bd. 1. Hrsg. v. Elke Kleinau und Claudia Opitz. Frankfurt und New York 1996. S. 63-77.
Persson, Inga: Ehe und Zeichen. Studien zur Eheschließung und Ehepraxis anhand der frühmittelhochdeutschen religiösen Lehrdichtungen ›Vom Rechte‹, ›Hochzeit‹ und ›Schopf von dem lône‹. Göppingen 1995. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 617).
Reynaert, Joris: Leken, ethiek en moralistisch-didactische literatuur. In: Wat is wijsheid? Lekenethiek in de Middelnederlandse letterkunde. E. a. J. Reynaert. Amsterdam 1994. (Nederlandse literatuur en cultuur in de middeleeuwen 9). S. 9-36. 353-362.
Reynaert, Joris: Ethiek en ›filosofie‹ voor leken: de »Dietsche doctrinale«. In: Wat is wijsheid? Lekenethiek in de Middelnederlandse letterkunde. E. a. J. Reynaert. Amsterdam 1994. (Nederlandse literatuur en cultuur in de middeleeuwen 9). S. 199-214. 415-418.
Rocher, Daniel: Thomasin von Zerclaere: ein Dichter … oder ein Propagandist im Auftrag. In: Perceval – Parzival hier et aujourd᾽hui et autres essais sur la littérature allemande du Moyen Âge et de la Renaissance. Recueil d᾽articles assemblés par Danielle Buschinger et Wolfgang Spiewok pour fêter les 95 ans de Jean Fourquet. Greifswald 1994. (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 33). S. 325-343.
Röcke, Werner: Groteske, Parodie, Didaxe. Aspekte einer Literaturgeschichte des Lachens im Mittelalter. In: Neuhelicon 23 (1996). S. 145-166.
Schänzer, Renate: Die Erziehung und Bildung Alexanders des Großen in den Alexanderdichtungen des Mittelalters. Braunschweig 1996.
Schule und Schüler im Mittelalter. Beiträge zur europäischen Bildungsgeschichte vom 9. bis 15. Jahrhundert. Hrsg. v. Martin Kintzinger, Sönke Lorenz und Michael Walter. Köln u.a. 1996. (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 42).
Schwenk, Bernhard: Geschichte der Bildung und Erziehung von der Antike bis zum Mittelalter. Aus dem Nachlass hrsg. v. Peter Drewek und Achim Leschinsky. Weinheim 1996.
Scientia und ars im Hoch- und Spätmittelalter. Hrsg. v. Ingrid Craemer-Ruegenberg und Andreas Speer und für den Dr. besorgt v. Andreas Speer. 2 Bde. Berlin [u.a.] 1994.
Speculum virginum. Mittelniederländischer Text. Edition, Untersuchungen zum Prolog und einleitende Interpretation. Irene Berkenbusch. Frankfurt am Main [u.a.] 1995. (Europäische Hochschulschriften 1, Deutsche Sprache und Literatur 1511).
Steer, Georg: würken vernünfticlîchen. Das »christliche« Leben nach den »Reden der Unterweisung« Meister Eckharts. In: Heinrich Seuses Philosophia spiritualis. Quellen, Konzept, Formen und Rezeption. Tagung Eichstätt 2.-4. Oktober 1991. Hrsg. v. Rüdiger Blumrich und Philipp Kaiser. Wiesbaden 1994. (Wissensliteratur im Mittelalter 17). S. 94-108.
Sturlese, Loris: Seuses »Buch der Wahrheit«. Versuch einer »vernünftigen« Interpretation. In: Heinrich Seuses Philosophia spiritualis. Quellen, Konzept, Formen und Rezeption. Tagung Eichstätt 2.-4. Oktober 1991. Hrsg. v. Rüdiger Blumrich und Philipp Kaiser. Wiesbaden 1994. (Wissensliteratur im Mittelalter 17). S. 32-48.
Sturlese, Loris: Die Sonderstellung der Kosmologie in der antiken und mittelalterlichen Naturlehre. In: Geistliche Aspekte mittelalterlicher Naturlehre. Symposion 30. November - 2. Dezember 1990. Hrsg. v. Benedikt Konrad Vollmann. Wiesbaden 1993. (Wissensliteratur im Mittealter 15). S. 48-58.
Vollmann, Benedikt Konrad: Stil und Anspruch des »Horologium sapientiae«. In: Heinrich Seuses Philosophia spiritualis. Quellen, Konzept, Formen und Rezeption. Tagung Eichstätt 2.-4. Oktober 1991. Hrsg. v. Rüdiger Blumrich und Philipp Kaiser. Wiesbaden 1994. (Wissenliteratur im Mittelalter 17). S. 84-93.
Germanistik Band 36 (1995) Bayer, Oswald: Passion und Wissen. Kreuzestheologie und Universitätswissenschaft. In: Die Passion Christi in Literatur und Kunst des Spätmittelalters. Hrsg. v. Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1993. (Fortuna vitrea 12). S. 42-51.
Berg, Theresia und Udo Friedrich: Wissenstradierung in spätmittelalterlichen Schriften zur Kriegskunst: der ›Bellifortis‹ des Konrad Kyeser und das anonyme ›Feuerwerkbuch‹. In: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftlichungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller. München 1994. (Münstersche Mittelalter-Schriften 67). S. 169-232.
Blank, Walter: Naturanschauung im Mittelalter. Eröffnung der Wolfgang-Stammler-Gastprofessur für germanische Philologie an der Universität Freiburg Schweiz am 29. Oktober 1991. Freiburg, Schweiz 1994. (Wolfgang Stammler Gastprofessur für germanische Philologie 1).
Bloh, Ute von und Theresia Berg: Vom Gebetbuch zum alltagspraktischen Wissenskompendium für den fürstlichen Laien. Die Expansion einer spätmittelalterlichen Handschrift am Beispiel eines Manuskripts in Wien, ÖNB, Cod. Vat. Pal. 13428. In: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftlichungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller. München 1994. (Münstersche Mittelalter-Schriften 67). S. 233-287.
Bodemann, Ulrike: Latein und Volkssprache im Bereich von Schule und Trivialunterricht. Zur Arbeit an spätmittelalterlichen Schulgrammatiken. In: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100-1500. Regensburger Colloquium 1988. Hrsg. v. Nikolaus Henkel und Nigel F. Palmer. Tübingen 1992. S. 351-359.
Crossgrove, William: Die deutsche Sachliteratur des Mittelalters. Bern [u.a.] 1994. (Germanistische Lehrbuchsammlung 63).
Exempla. Studien zur Bedeutung und Funktion exemplarischen Erzählens. Hrsg. v. Bernd Engler und Kurt Müller. Berlin 1995. (Schriften zur Literaturwissenschaft 10).
Freytag, Wiebke: rehte güete als wahrscheinlich gewisse lêre. Topische Argumente für eine Schulmaxime in Hartmanns Iwein. In: Chrétien de Troyes and the German Middle Ages. Papers from an international symposium. Ed. with an introd. by Martin H. Jones and Roy Wisbey. Cambridge 1993. (Arthurian studies 26). S. 165-217.
Glauche, Günter: Schullektüre. In: Lexikon des Mittelalters 7 (1995). Sp. 1589-1591.
Grubmüller, Klaus: Freidank. In: Kleinstformen der Literatur. Hrsg. v. Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1994. (Fortuna vitrea 14). S. 38-55.
Harris, Nigel: The Latin and German »Etymachia«. Textual history, edition, commentary. Tübingen 1994. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 102).
Hofmeister-Hunger, Andrea: Alphabetisierung, Schulbesuch und Literarisierung in der Frühen Neuzeit – ein historisches Forschungsprojekt. In: Buchhandelsgeschichte 1994. S. B164-B166.
Jacob, Reinhard: Schulen in Franken und in der Kuroberpfalz 1250-1520. Verbreitung – Organisation – gesellschaftliche Bedeutung. Wiesbaden 1994. (Wissensliteratur im Mittelalter 16).
Kugler, Hartmut: Mittelalterliche Weltkarten und literarische Wissensvermittlung. Zur Erdbeschreibung Rudolf von Ems. In: Wissensliteratur im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache. Hrsg. v. Horst Brunner und Norbert Richard Wolf. Wiesbaden 1993. (Wissensliteratur im Mittelalter 13).
Müller, Jan-Dirk: Hans Lecküchners Messerfechtlehre und die Tradition. Schriftliche Anweisungen für eine praktische Disziplin. In: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftlichungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller. München 1994. (Münstersche Mittelalter-Schriften 67). S. 355-384.
Müller, Jan-Dirk: Naturkunde für den Hof. Die Albertus-Magnus-Übersetzungen des Werner Ernesti und Heinrich Münsinger. In: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftlichungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller. München 1994. (Münstersche Mittelalter-Schriften 67). S. 121-168.
Noe, Alfred: Das erste humanistische Bücherverzeichnis im deutschen Sprachraum? Der Katalog von Amplonius Ratinck, 1410-1412. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 41 (1994). S. 255-260.
Persson, Inga: Ehe und Zeichen: Studien zu Eheschließung und Ehepraxis anhand der frühmittelhochdeutschen religiösen Lehrdichtungen „Vom Rechte“, „Hochzeit“ und „Schopf von dem lône“. Göppingen 1995. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 617).
Pafenberg, Stephanie B.: ›wysheit, vernunft, and gute sytten‹: Sebastian Brant’s wisdom teaching. In: Canon and canon transgression in medieval German literature. Ed. by Albrecht Classen. Göppingen 1993. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 573). S. 163-174.
Puff, Helmut: ‘Von dem schlüssel aller Künsten / nemblich der Grammatica᾽. Deutsch im lateinischen Grammatikunterricht 1480-1560. Tübingen und Basel 1995.
Riecke, Jörg: Sebald Heydens ›Formulae puerilium colloquiorum‹. Zur Geschichte eines lateinisch-deutschen Gesprächsbüchleins aus dem 16. Jahrhundert. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 114 (1995). S. 99-109.
Röcke, Werner: Erzähltes Wissen. ›Loci communes‹ und ›Romanen-Freyheit‹ im ›Magelonen‹-Roman des Spätmittelalters. In: Wissensliteratur im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache. Hrsg. v. Horst Brunner und Norbert Richard Wolf. Wiesbaden 1993. (Wissensliteratur im Mittelalter 13). S. 209-226.
Rummel, Erika: The Humanist-Scholastic Debate in the Renaissance and Reformation. Cambridge 1995.
Schinagel-Peitz, Elisabeth: Naturkundliches Wissen in lateinischen und deutschen Predigten des Spätmittelalters. In: Die deutsche Predigt im Mittelalter. Internationales Symposion am Fachbereich Germanistik der Freuen Universität Berlin vom 3.-6. Oktober 1989. Hrsg. v. Volker Mertens und Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 1992. S. 285-300.
Schubert, Werner: Der Weisheitsbegriff bei Freidank. In: Triuwe. Studien zur Sprachgeschichte und Literaturwissenschaft. Gedächtnisbuch für Elfriede Stutz. Hrsg. v. Karl-Friedrich Kraft. Heidelberg 1992. (Heidelberger Bibliotheksschriften 47). S. 315-345.
Schreiner, Klaus: Gebildete Analphabeten? Spätmittelalterliche Laienbrüder als Leser und Schreiber wissensvermittelnder und frömmigkeitsbildender Literatur. In: Wissensliteratur im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache. Hrsg. v. Horst Brunner und Norbert Richard Wolf. Wiesbaden 1993. (Wissensliteratur im Mittelalter 13). S. 296-327.
Schweitzer, Franz-Josef: ›Weiße Flecken‹ in der Literaturgeschichte? Zur mystischen und lehrhaft geistlichen Literatur um 1300. In: Mediävistische Literaturgeschichtsschreibung. Gustav Ehrismann zum Gedächtnis (Symposion Greifswald, 18.9.-23.9.1991). Hrsg. v. Rolf Bräuer und Otfrid Ehrismann. Göppingen 1992. S. 235-247.
Talkenberger, Heike: Kommunikation und Öffentlichkeit in der Reformationszeit. Ein Forschungsreferat 1980-1991. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Sonderheft 6 (1994). S. 1-26.
Telle, Joachim: Astrologie und Alchemie im 16. Jahrhundert. Zu den astroalchemischen Lehrdichtungen von Christoph von Hirschenberg und Basilius Valentinus. In: Die okkulten Wissenschaften in der Renaissance. Vorträge gehalten anläßlich einer Tagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung vom 31. Oktober bis 2. November 1988. Hrsg. v. August Buck. Wiesbaden 1992. (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 12). S. 227-253.
Verger, Jacques: Schule. A. Abendland. In: Lexikon des Mittelalters 7 (1995). Sp. 1582-1586.
Wingen-Trennhaus, Angelika: Es tu scholaris? Buchproduktion in Nürnberg am Ende des 15. Jahrhunderts. In: Pirckheimer-Jahrbuch 9 (1994). S. 195-216.
Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftlichungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller. München 1994. (Münstersche Mittelalter-Schriften 67).
Wissensliteratur im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache. Hrsg. v. Horst Brunner und Norbert Richard Wolf. Wiesbaden 1993. (Wissensliteratur im Mittelalter 13).
Germanistik Band 35 (1994) Baufeld, Christa: Spätmittelalterliche Artesliteratur zu Seefahrt, Erdkunde und Handel. In: Zum Traditionsverständnis in der mittelalterlichen Literatur. Funktion und Wertung. Actes du colloque Greifswald 30 et 31 mai 1989. Amiens 1991. (Wodan 4). S. 29-36.
Bodemann, Ulrike und Klaus Grubmüller: Schriftliche Anleitung zu mündlicher Kommunikation: Schülergesprächsbüchlein des späten Mittelalters. In: Pragmatische Schriftlichkeit. Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen. Akten des internationalen Kolloquiums 17.-19. Mai 1989. Hrsg. v. Hagen Keller. München 1992. (Münstersche Mittelalter-Schriften 65). S. 177-193.
Buschinger, Danielle: Les ›Sangspruchdichter‹ comme éducateurs de la noblesse (1240-1480). In: Économie, politique et culture au Moyen Âge. Actes du colloque Paris 19 et 20 mai 1990. Amiens 1991. (Wodan 5). S. 39-46.
Buschinger, Danielle: Le concept de nouveauté dans la poésie didactique de la fin du moyen âge en Allemagne. In: Nouveaux mondes et mondes nouveaux au Moyen Âge. Actes du Colloque du Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie Jules Verne, Amiens, mars 1992. Édité par Danielle Buschinger et Wolfgang Spiewok. Greifswald 1994. (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 22). S. 11-18.
Georgius de Hungaria: Tractatus de moribus, condictionibus et nequicia Turcorum = Traktat über die Sitten, die Lebensverhältnisse und die Arglist der Türken. Nach der Erstausg. v. 1481. Hrsg., übers. und eingel. v. Reinhard Klockow. Köln 1993. (Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens 15).
Heimann-Seelbach, Sabine: Memoriertraktate der Schedelschen Bibliothek. In: Ars memorativa. Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Gedächtniskunst 1400-1750. Hrsg. v. Jörg Jochen Berns und Wolfgang Neuber. Tübingen 1993. (Frühe Neuzeit 15). S. 126-144.
Henkel, Nikolaus: Lehre in Bild und Text. Der ›Rat der Vögel‹ des Ulrich von Lilienfeld. In: Zwischen den Wissenschaften. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte. Festschrift für Bernhard Gajek zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Gerhard Hahn und Ernst Weber unter Mitw. v. Peter J. Brenner. Regensburg 1994. S. 160-170.
Holzberg, Niklas: Grobe und gelehrte Leute. In: Literatur in Bayern 35 (1994). S. 16-23.
Kirchert, Klaus: Städtische Geschichtsschreibung und Schulliteratur. Rezeptionsgeschichtliche Studien zum Werk von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen. Wiesbaden 1993. (Wissensliteratur im Mittelalter 12).
Klemm, Elisabeth: Zwischen Didaktik, Moral und Satire. Beobachtungen zu Tieren und Monstren in der Buchmalerei. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 46/47 (1993/1994). (Beiträge zur mittelalterlichen Kunst 1). S. 287-301.
Kühlmann, Wilhelm: Westfälischer Gelehrtenhumanismus und städtisches Patriziat. Zu den Gedichten des Osnabrücker Poeten Henricus Sibaeus in der Perspektive regionaler Kulturraumforschung (Heinrich Sibbe, gest. 1566). In: Daphnis 22 (1993). S. 443-472.
Meier, Christel: Pascua, rura, duces: Verschriftungsmodi der Artes mechanicae in Lehrdichtung und Fachprosa der römischen Kaiserzeit. In: Frühmittelalterliche Studien 28 (1994). S. 1-50.
Mosimann, Martin: Die »Mainauer Naturlehre« im Kontext der Wissenschaftsgeschichte. Tübingen [u.a.] 1994. (Baseler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 64).
Reimöller, Helma: Lehren für den Hausherrn: Kalender im späten Mittelalter. In: Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter. Fragen, Quellen, Antworten. Hrsg. v. Bea Lundt. München 1991. S. 189-210.
Riha, Ortrun: Wissensorganisation in medizinischen Sammelhandschriften. Klassifikationskriterien und Kombinationsprinzipien bei Texten ohne Werkcharakter. Wiesbaden 1992. (Wissensliteratur im Mittelalter 9).
Riha, Ortrun: Handlungswissen oder Bildungswissen? Mittelalterliche Fachliteratur und ihr Sitz im Leben. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 123 (1994). S. 1-18.
Rupprich, Hans: Die deutsche Literatur vom späten Mittelalter bis zum Barock (1370-1570). 1. Teil: Das ausgehende Mittelalter. Humanismus und Renaissance (1370-1520). 1. Abschnitt Kapitel V: Didaktische Literatur. Geistliches und weltliches Schrifttum. 2. Aufl. Neubearb. v. Hedwig Heger. München 1994. S. 290-372.
Schneider, Guido: Er nam den spiegel in die hant, als in sîn wîsheit lêrte. Zum Einfluß klerikaler Hofkritiken und Herrschaftslehren auf den Wandel höfischer Epik in groß- und kleinepischen Dichtungen des Stricker. Essen 1994. (Item mediävistische Studien 1).
Seelbach, Ulrich: Notizen zu Grobiani Tischzucht und einem niederdeutschen Ulenspiegel-Titelholzschnitt aus Braunschweig. In: Daphnis 22 (1993). S. 503-513.
Strein, Jürgen: Die deutschsprachigen medizinischen Lehrdichtungen des Johannes Posthius. In: Daphnis 22 (1993). S. 473-485.
Germanistik Band 34 (1993) Birkhan, Helmut: Die alchemistische Lehrdichtung des Gratheus filius philosophi in Cod. Vind. 2372. Zugleich ein Beitrag zur okkulten Wissenschaft im Spätmittelalter. Wien 1992. (Österreichische Akademie der Wissenschaften 591).
Geschichte der Universität in Europa. Mittelalter. Bd. 1. Hrsg. v. Walther Rüegg. München 1993.
Heinzle, Joachim: Schule des Lebens – Schule in der Liebe. Erotik und Didaxe in der europäischen Novellistik zwischen Mittelalter und Neuzeit. In: Annäherungsversuche. Zur Geschichte und Ästhetik des Erotischen in der Literatur. Hrsg. v. Horst Albert Glaser. Bern 1993. S. 59-79.
Hüllen, Werner: Der Orbis sensualium pictus und die mittelalterliche Tradition des Lehrens fremder Sprachen. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 2 (1992). S. 149-171.
Literatur, Artes und Philosophie. Hrsg. v. Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1992. (Fortuna vitrea 7).
Moos, Peter von: Literatur- und bildungsgeschichtliche Aspekte der Dialogform im lateinischen Mittelalter. Der Dialogus Ratii des Eberhard von Ypern zwischen theologischer disputatio und Scholaren-Komödie. In: Tradition und Wertung. Festschrift für Franz Brunhölzl zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Günter Bernt [u.a.]. Sigmaringen 1989. S. 165-209.
Ohly, Friedrich: Eine Lehre der liebenden Gotteserkenntnis. Zum Titel des St. Trudperter Hohelieds. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 121 (1992). S. 399-404.
Ortalli, Gherardo: Scuole, maestri e istruzione di base tra Medioevo e Rinascimento. Il caso veneziano. Vicenza 1993.
Palmer, Nigel F.: Von den naturlichen troymen. Zur Integration griechisch-arabischer Medizin in die mittelalterliche Enzyklopädik und deren Umdeutung bei Konrad von Megenberg und Heinrich von Mügeln.In: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger. Hrsg. v. Johannes Janota. Tübingen 1992. S. 769-792.
Rittelmeyer, Christian: Erziehung und Bildung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Symposion Wolfenbüttel 1987. Hrsg. v. Christian Rittelmeyer und Erhard Wiersing. Hannover 1993. (Informationen zur erziehungs- und bildungshistorischen Forschung 31).
Schweitzer, Franz-Josef: Tugend und Laster in illustrierten didaktischen Dichtungen des späten Mittelalters. Studien zu Hans Vintlers Blumen der Tugend und zu Des Teufels Netz. Hildesheim 1993. (Germanistische Texte und Studien 41).
Sturlese, Loris: Mystik und Philosophie in der Bildlehre Meister Eckharts. Eine Lektüre von Pred. 16 a Quint. In: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger. Hrsg. v. Johannes Janota. Tübingen 1992. S. 349-361.
Wissensliteratur im Mittelalter und in der frühen Neuzeit: Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache. Hrsg. v. Horst Brunner und Norbert R. Wolf. Wiesbaden 1993. (Wissensliteratur im Mittelalter 13).
Zedelmaier, Helmut: Bibliotheca universalis und Bibliotheca selecta. Das Problem der Ordnung des gelehrten Wissens in der frühen Neuzeit. Köln 1992. (Archiv für Kulturgeschichte, Beiheft 33).
Germanistik Band 33 (1992) Althoff, Gerd: Gandersheim und Quedlinburg. Ottonische Frauenklöster als Herrschafts- und Überlieferungszentren. In: Frühmittelalterliche Studien 25 (1991). S. 123-144.
Hahn, Reihnard: Zu Marquards von Stein ›Ritter vom Turn‹. In: Archiv für Kulturgeschichte 74 (1992). S. 125-146.
Henkel, Nikolaus: Litteratus – illitteratus. Bildungsgeschichtliche Grundvoraussetzungen bei der Entstehung der höfischen Epik in Deutschland. In: Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. Begegnung mit dem ›Fremden‹. Grenzen – Traditionen – Vergleiche. Bd. 9. Hrsg. v. Eijirō Iwasaki. München 1991. S. 334-345.
Holzberg, Niklas: Das Verhältnis der Spielhandlung zu der angehenckten lehr in der Lucretia-Tragödie des Hans Sachs und Georg Pencz. In: »Der Buchstab tödt – Der Geist macht lebendig.« Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Gert Roloff von Freunden, Schülern und Kollegen. Hrsg. v. James Hardin und Jörg Jungmayr. Bern [u.a.] 1992. S. 533-552.
Kirchert, Klaus: Von der Bildung zur Ausbildung. Organisationsformen wortkundlicher Wissensvermittlung in spätmittelalterlichen Vokabularien. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 228 = 143 (1991). S. 248-270.
Klopsch, Paul: Die karolingische Bildungsreform im Bodenseeraum. In: Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter. Vorträge eines mediävistischen Symposions vom 30. September bis zum 3. Oktober 1987 auf Schloß Hofen am Bodensee. Hrsg. v. Achim Masser und Alois Wolf. Freiburg im Breisgau 1989. (Literatur und Geschichte am Oberrhein 2). S. 65-85.
Mensching, Günther: Das Allgemeine und das Besondere. Der Ursprung des modernen Denkens im Mittelalter. Stuttgart 1992.
Roth, Gunhild: Sündenspiegel im 15. Jahrhundert. Untersuchungen zum pseudo-augustinischen »Speculum peccatoris« in deutscher Überlieferung. Bern 1991. (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 12).
Siegrist, Christoph: Lehrgedicht. In: Walter Killy. Literaturlexikon. Bd. 13 (1992). S. 507-509.
Weigand, Rudolf: Vinzenz von Beauvais. Scholastische Universalchronistik als Quelle volkssprachiger Geschichtsschreibung. Hildesheim [u.a.] 1991. (Germanistische Texte und Studien 36). [es geht um Vermittlungswege von gelehrtem Geschichtswissen im Spätmittelalter]
Williams, Ulla: Schul der weisheit. Spirituelle artes-Auslegung bei Johannes Nider. Mit Edition der »14. Harfe«. In: Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag Hrsg. v. Konrad Kunze. Tübingen 1989. (Texte und Textgeschichte 31). S. 391-424.
Worstbrock, Franz Josef: Libri pauperum. Zu Entstehung, Struktur und Gebrauch einiger mittelalterlicher Buchformen der Wissensliteratur seit dem 12. Jahrhundert. In: Der Codex im Gebrauch. Akten des Internationalen Kolloquiums, 11.-13. Juni 1992. Hrsg. v. Christel Meier [u.a.]. München 1996. (Münstersche Mittelalter-Schriften 70). S. 41-60.
Germanistik Band 32 (1991) Bayrle-Sick, Norbert: Gerechtigkeit als Grundlage des Friedens. Analyse zentraler politisch-moralischer Ideen in Antonio de Guevaras Fürstenspiegel. Nach der Übers. des Aegidius Albertinus. In: Politische Tugendlehre und Regierungskunst. Studien zum Fürstenspiegel der frühen Neuzeit. Hrsg. v. Hans-Otto Mühleisen und Theo Stammen. Tübingen 1990. (Studia Augustana 2). S. 9-69.
Cardinia, Franco und Maria Teresa Fumagalli Beonino-Broccieri: Universitäten im Mittelalter. Die Europäischen Stätten des Wissens. Übers. nach der engl. Ausg. v. Annemarie Seling. München 1991.
Copeland, Rita: Rhetorik, Hermeneutics, and Translation in the Middle Ages: Academic Traditions and Vernacular Texts. Cambridge 1991.
Die Schulordnung und das Gemerkbuch der Augsburger Meistersinger. Hrsg. v. Horst Brunner. Tübingen 1991. (Studia Augustana 1).
Dohm, Burkhard: Emanzipation aus der Didaxe. Studien zur Autonomisierung des Erzählens in Romanen der frühen Neuzeit. Frankfurt am Main [u.a.] 1989. (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur 10).
Düwel, Klaus: Lesestoff für junge Adlige. Lektüreempfehlungen in einer Tugendlehre des 13. Jahrhunderts. In: Fabula 32 (1991). S. 67-93.
Henkel, Nikolaus: Bibelübersetzung im mittelalterlichen Schulbetrieb. Ein Evangelistar des 15. Jahrhunderts aus St. Zeno/Reichenhall. In: Vestigia bibliae 9/10. 1987/88 (1990). S. 325-335.
Klein, Dorothea: Bildung und Belehrung. Untersuchungen zum Dramenwerk des Hans Sachs. Stuttgart 1988. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 194).
Meyer, Heinz: Zum Verhältnis von Enzyklopädik und Allegorese im Mittelalter. In: Frühmittelalterliche Studien 24 (1990). S. 290-313.
Novus Phisiologus. Nach Hs. Darmstadt 2780. Hrsg. v. A. P. Orbán. Leiden 1989. (Mittellateinische Studien und Texte 15).
Ochsenbein, Peter: Lehren und Lernen im Galluskloster. In: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen. Hrsg. v. Werner Vogler. Zürich 1990. S. 133-144.
Palmer, Nigel F.: Das ‘Exempelwerk der englischen Bettelmönche’. Ein Gegenstück zu den ‚Gesta Romanum‘? In: Exempel und Exempelsammlungen. Hrsg. v. Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1991. (Fortuna vitrea 2). S. 137-172.
Philipp, Michael: Regierungskunst im Zeitalter der konfessionellen Spaltung. Politische Lehren des mansfeldischen Kanzlers Georg Lauterbeck. In: Politische Tugendlehre und Regierungskunst. Studien zum Fürstenspiegel der frühen Neuzeit. Hrsg. v. Hans-Otto Mühleisen und Theo Stammen. Tübingen 1990. (Studia Augustana 2). S. 71-115.
Politische Tugendlehre und Regierungskunst. Studien zum Fürstenspiegel der frühen Neuzeit. Hrsg. v. Hans-Otto Mühleisen und Theo Stammen. Tübingen 1990. (Studia Augustana 2).
Roth, Gunhild: Sündenspiegel im 15. Jahrhundert. Untersuchungen zum pseudo-augustinischen ‚Speculum peccatoris‘ in deutscher Überlieferung. Bern [u.a.] 1991. (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700).
Schreiner, Klaus: Marienverehrung, Lesekultur, Schriftlichkeit. Bildungs- und frömmigkeitsgeschichtliche Studien zur Auslegung und Darstellung von ›Mariä Verkündigung‹. In: Frühmittelalterstudien 24 (1990). S. 314-368.
Sloane, Thomas O.: Schoolbooks and rhetoric: Erasmus᾽s Copia. In: Rhetorica 9 (1991). S. 113-129.
Sowinski, Bernhard: Lehrhafte Literatur. In: Lexikon des Mittelalters 5 (1991). Sp. 1827-1844.
Stammen, Theo: Fürstenspiegel als literarische Gattung politischer Theorie im zeitgenössischen Kontext – ein Versuch. Politische Tugendlehre und Regierungskunst. Studien zum Fürstenspiegel der frühen Neuzeit. Hrsg. v. Hans-Otto Mühleisen und Theo Stammen. Tübingen 1990. (Studia Augustana 2). S. 255-285.
Störmer, Uta: Zur Autorschaft an dem Johann von Vippach zugeschriebenen Fürstenspiegel Katherina divina für Katharina, Markgräfin von Meißen. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 13 (1986). S. 282-287.
Zwei ostmitteldeutsche Bearbeitungen lateinischer Prosadenkmäler. Eine anonyme deutsche Übersetzung des ›Buches von Troja nach Guido de Columnis‹. Anhand der Handschrift G XXIX der Bibliothek des Prager Domkapitels hrsg. v. Hildegard Boková und Václav Bok. Der ostmitteldeutsche Traktat Welch fürste sich vnde syne erbin wil in synem furstenhum festin nach Aegidius Romanus, ›De regimine pricipum‹. Auf der handschrift. Chart. B 69 der Forschungsbibliothek Gotha hrsg. v. Ute Störmer. Berlin 1990. (Deutsche Texte des Mittelalters 76).
Germanistik Band 31 (1990) Baufeld, Christa: Polemik in der Artesliteratur. In: Parodie und Satire in der Literatur des Mittelalters. Greifswald 1989. (Deutsche Literatur des Mittelalters 5). S. 166-179.
Baufeld, Christa: Zu spätmittelalterlichen Enzyklopädien. In: Ergebnisse der XXI. Jahrestagung des Arbeitskreises ›Deutsche Literatur des Mittelalters‹. Greifswald 1989. (Deutsche Literatur des Mittelalters 4). S. 62-76.
Dresden, Sem: Erasmus, ein Gelehrtenleben. In: Erasmus von Rotterdam. Die Aktualität seines Denkens. Hrsg. v. Jan Sperna Weiland [u.a.]. Mit Beitr. ins Dt. übertr. v. Annemarie Hübner. Hamburg 1988. S. 93-112.
Ehlert, Trude: Doch so fülle dich nicht satt! Gesundheitslehre und Hochzeitsmahl in Wittenwilers ›Ring‹. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 109 (1990). S. 68-85.
Gruchot, Christoph: Heinrich Wittenwilers ›Ring‹. Konzept und Konstruktion eines Lehrbuches. Göppingen 1988. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 475).
Haferland, Harald: Höfische Interaktion. Interpretationen zur höfischen Epik und Didaktik um 1200. München 1989. (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 10).
Jaeger, C. Stephen: Der Magister in der Moralphilosophie des Mittelalters und der Renaissance. Deutsche Literatur 1200-1500. In: Entzauberung der Welt. Hrsg. v. James F. Poag und Thomas C. Fox. Tübingen 1989. S. 119-131.
Jansen-Sieben, Ria: Repertorium van de middelnederlandse artesliteratuur. Utrecht 1989.
Johann von Vippach: Die »Katherina divina«. Ein Fürstenspiegel des 14. Jh. Eingel. und hrsg. v. Michael Menzel. Köln, Wien 1989. (Mitteldeutsche Forschungen 99).
Keil, Gundolf: Ortolfs chirurgischer Traktat und das Aufkommen der medizinischen Demonstrationzeichnung. Hrsg. v. Wolfgang Harms. In: Text und Bild, Bild und Text. DFG-Symposion. Mit 179 Abb. Stuttgart 1990. (Germanistische Symposien, Berichtsbände 11). S. 137-149.
Liebertz-Grün, Ursula: Women and power: on socialization of German nobelwomen 1150-1450. In: Monatshefte 82 (1990). S. 17-37.
Mertens, Volker: gewisse lêre. Zum Verhältnis von Fiktion und Didaxe im späten deutschen Artusroman. In: Artusroman und Intertextualität. Beiträge der deutschen Sektionstagung der Internationalen Artusgesellschaft vom 16.-19. November 1989 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Hrsg. v. Friedrich Wolfzettel. Gießen 1990. S. 85-106.
Moore, Cornelia Niekus: The maiden’s mirror. Reading material for German girls in the 16. and 17. centuries. Wiesbaden 1987. (Wolfenbütteler Forschungen 36).
Ranawake, Silvia: Der manne muot – der wîbe site. Zur Minnedidaxe Walthers von der Vogelweide und Ulrichs von Lichtenstein. In: Walther von der Vogelweide. Hamburger Kolloquium 1988 zum 85. Geburtstag von Karl-Heinz Borck. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller und Franz-Josef Worstbrock. Stuttgart 1989. S. 177-196.
Riha, Ortrun und Gundolf Keil: Wissensordnende Prinzipien in oberrheinischen Arzneibüchern. In: Ergebnisse der XXI. Jahrestagung des Arbeitskreises ›Deutsche Literatur des Mittelalters‹. Greifswald 1989. (Deutsche Literatur des Mittelalters 4). S. 77-100.
Ronquist, Eyvind C.: Learning and Teaching in Twelfth-Century Dialogues. In: Res Publica Litterarum 13 (1990). S. 239-256.
Schwab, Ute: Heroische Maximen, homiletische Lehren und gelehrte Reminiszenzen in einigen Stücken christlicher Heldenepik, besonders in England. In: Heldensage und Heldendichtung im Germanischen. Hrsg. v. Heinrich Beck. Berlin, New York 1988. (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbände 2). S. 213-244.
Seelbach, Ellen: Nicht vmb sunst hat die natur verodent … Neue Funde zur ersten zahnheilkundlichen Schrift in deutscher Sprache. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 14 (1989). S. 131-138.
Sperna Weiland, Jan: Das ferne Land Utopia. Die Denkbilder des Erasmus über Erziehung und Unterricht. In: Erasmus von Rotterdam. Die Aktualität seines Denkens. Hrsg. v. Jan Sperna Weiland [u.a.]. Mit Beitr. ins Dt. übertr. v. Annemarie Hübner. Hamburg 1988. S. 73-91.
Zimmermann, Volker: Das ›Lorscher Arzneibuch‹ und die frühmittelalterliche Medizin. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 13 (1990). S. 121-124.
Literatur vor 1990 Artes Liberales. Von der antiken Bildung zur Wissenschaft des Mittelalters. Hrsg. v. Josef Koch. Leiden und Köln 1976. (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 5).
Bennewitz, Ingrid: Moraldidaktische Literatur. In: Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit: Höfische und andere Literatur 750-1300. Hrsg. v. Ursula Liebertz-Grün. Reinbek b. Hamburg 1988. (Deutsche Literaturgeschichte. Eine Sozialgeschichte 1). S. 333-343.
Bernt, Günther, Ludwig Hödl und Heinrich Schipperges: „Artes liberales“. In: Lexikon des Mittelalters 1 (1980). Sp. 1058-1063.
Bernt, Günther: „Didaktische Literatur“. In: Lexikon des Mittelalters 3 (1986). Sp. 983.
Boehm, Laetitia: Das mittelalterliche Erziehungs- und Bildungswesen. In: Propyläen-Geschichte der Literatur. Die mittelalterliche Welt. Bd. 2. Frankfurt am Main [u.a.] 1982. S. 143-181.
Boehm, Laetitia: Erziehungs- und Bildungswesen. In: Lexikon des Mittelalters 3 (1986). Sp. 2196-2203.
Boesch, Bruno: Lehrhafte Literatur. Lehre in der Dichtung und Lehrdichtung im deutschen Mittelalter. Berlin 1977. (Grundlagen der Germanistik 21).
Boor, Helmut de und Richard Newald: Die deutsche Literatur im späten Mittelalter (1250-1370). 2. Teil: Reimpaargedichte, Drama, Prosa (1350-1370). Hrsg. v. Ingeborg Glier. München 1987. S. 18-141.
Bradley, Ritamary C. H. M.: Backgrounds of the Title Speculum in Medieval Literature. In: Speculum 29 (1954). S. 100-115.
Die Ritteridee in der deutschen Literatur. Eine kommentierte Anthologie. Hrsg. v. Jörg Arentzen und Uwe Ruberg. Darmstadt 1987.
Ehlert, Trude: Die Frau als Arznei: zum Bild der Frau in hochmittelalterlicher deutscher Lehrdichtung. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 105 (1986). S. 42-62.
Ennen, Edith: Stadt und Schule in ihrem wechselseitigen Verhältnis vornehmlich im Mittelalter. In: Rheinische Vierteljahresblätter 22 (1957). S. 56-72.
Erziehung und Unterricht im Mittelalter. Ausgewählte pädagogische Quellentexte. 2. erw. Aufl. Hrsg. v. Eugen Schoelen. Paderborn 1965. (Quellen zur Geschichte der Pädagogik).
Esch, Arnold: Die Anfänge der Universität im Mittelalter. Bern 1985.
Europäische Lehrdichtung. Festschrift für Walter Naumann zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Hans Gerd Rötzer und Herbert Walz. Darmstadt 1981.
Fabian, Bernhard: Das Lehrgedicht als Problem der Poetik. In: Die nicht mehr schönen Künste. Hrsg. v. Hans Robert Jauß. München 1968. (Poetik und Hermeneutik 3). S. 67-89.
Garin, Eugenio: L᾽educazione in Europa (1400-1600). Bari 1957.
Glier, Ingeborg: Allegorische, didaktische und satirische Literatur. In: Europäisches Spätmittelalter. Hrsg. v. Willi Erzgräber. München 1978. (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 8). S. 427-454.
Grafton, Anthony und Lisa Jardine: From Humanism to the Humanities. Education and the Liberal Arts in Fifteenth- and Sixteenth-Century Europe. Cambridge 1986.
Grendler, Paul: Schooling in Renaissance Italy. Literacy and Learning 1300-1600. Baltimore and London 1989.
Henkel, Nikolaus. Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. München und Zürich 1988. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 90).
Jauss, Hans Robert: La littérature didactique, allégorique et satirique. 2 Bde. Heidelberg 1968/70. (Grundriss der romanischen Literaturen des Mittelalters 6).
Kästner, Hannes: Mittelalterliche Lehrgespräche. Textlinguistische Analysen, Studien zur poetischen Funktion und pädagogischen Intention. Berlin 1978. (Philologische Studien und Quellen 94).
Kölner Universitätsgeschichte. 3 Bde. Hrsg. v. Erich Meuthen und Bernd Heimbüchel. Köln und Wien 1988.
Köhn, Rolf: Schulbildung und Trivium im Lateinischen Hochmittelalter und ihr möglicher praktischer Nutzen. In: Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelaltes. Hrsg. v. Johannes Fried. Sigmaringen 1986. (Vorträge und Forschungen 30). S. 203-284.
Lebenslehren und Weltentwürfe im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Politik, Bildung, Naturkunde, Theologie. Hrsg. v. Hartmut Bookmann, Bernd Moeller und Karl Stackmann. Göttingen 1989. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 179).
Lichtenstein, Ernst: Zur Entwicklung des Bildungsbegriffs von Meister Eckhart bis Hegel. Heidelberg 1966. (Pädagogische Forschungen 34).
Manacorda, Guiseppe: Storia della scuola in Italia. Il medio evo. Mailand [u.a.] 1914.
Müller, Johannes: Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachigen Unterrichtes bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Gotha 1882. Nachdruck Hildesheim/New York 1969. (Documenta Linguistica).
Natura loquax. Naturkunde und allegorische Naturdeutung vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Hrsg. v. Wolfgang Harms und Heimo Reinitzer. Frankfurt 1981.
Paulsen, Friedrich: Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart. 2 Bde. 2. Aufl. Berlin und Leipzig 1919-1921.
Ritterliches Tugendsystem. Darmstadt 1970. Hrsg. v. Günter Eifler. (Wege der Forschung 56).
Schreiner, Klaus: Laienbildung als Herausforderung für Kirche und Gesellschaft. Religiöse Vorbehalte und soziale Widerstände gegen die Verbreitung von Wissen im Späten Mittelalter und in der Reformation. In: Zeitschrift für Historische Forschung 11 (1984). S. 257-354.
Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters. Hrsg. v. Johannes Fried. Sigmaringen 1986. (Vorträge und Forschungen 30).
Sowinski, Bernhard: Lehrhafte Dichtung des Mittelalters. Stuttgart 1971. (Sammlung Metzler 103).
Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hrsg. v. Bernd Moeller, Hans Patze und Karl Stackmann. Göttingen 1983. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 137).
Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter: Perspektiven ihrer Erforschung, Kolloquium 5. - 7. Dezember 1985. Hrsg. v. Norbert R. Wolf. Wiesbaden 1987. (Wissensliteratur im Mittelalter 1).
Wühr, Wilhelm: Das abendländische Bildungswesen im Mittelalter. München 1950.