Anglo-German Colloquium
Follow us on twitter!
  • Home
  • Programm
  • Archiv
    • Uni und Umgebung >
      • Registrierung
      • Ausflug
      • Unterkunft
      • Institute for Medieval Research, Nottingham
    • Bibliographie
    • Programm >
      • Abstracts

Tagungsprogramm

Mittwoch, 6. September
 
18.00   Einführung
            Sarah Bowden / Manfred Eikelmann / Stephen Mossman / Michael Stolz
 
18.15   Abendvortrag
Mark Chinca/ Christopher Young/ Helen Hunter (Cambridge): Das ›Kaiserchronik‹-Projekt
Diskussionsleitung: Stephen Mossman
20:00              Abendessen
 
Donnerstag, 7. September
Die ›Kaiserchronik‹ als Paradigma (I): Konzeptualisierung von Geschichte
Diskussionsleitung: Sarah Bowden
9.00–9.45        Jan-Dirk Müller (München): Die ‚andere‘ Kaiserchronik
9.45–10.30      Christoph Pretzer (Cambridge): unze an dîsen hiutegen tac: Historische Distanz und Differenz in der ›Kaiserchronik‹
 
10.30–11.00   Kaffeepause
 
Die ›Kaiserchronik‹ als Paradigma (II): Erzählen von Geschichte
Diskussionsleitung: Manfred Eikelmann
11.00–11.45    Elke Brüggen (Bonn): Römische Herrscher – Deutsche Gegner. Zur Konstruktion von ‚Geschichte’ in der ›Kaiserchronik‹
11.45–12.30    Bettina Bildhauer (St Andrews): Geschichte als Netz in der Severus und Adelger-Erzählung der ›Kaiserchronik‹
12.30–14.30   Mittagspause
 
Heilsgeschichte (I): Konkurrierende Vergegenwärtigungsstrategien
Diskussionsleitung: Michael Stolz
14.00–14.45    Silvia Reuvekamp (Düsseldorf): Wahrheit (er)finden? Zur Bedeutung topischer Wirklichkeitskonstruktion in den Figurenhandlungen der ›Kaiserchronik‹ und des ›Trojanerkriegs‹ Konrads von Würzburg
14.45–15.30    Mary Boyle/ Annette Volfing (Oxford): Imaginatio, Anachronismus und Heilsgeschichte
15.30–16.00 Kaffeepause
16.00–16.45    Christina Lechtermann (Frankfurt/M.): Am Anfang – der Kuss. Inszenierung und Konzeptualisierung von Zeit und Ereignis in der ›Erlösung‹
18.00–20.00   Abendessen
Freitag, 8. September
Heilsgeschichte (II): Konkurrierende Ordnungsmuster
Diskussionsleitung: Volker Mertens
9.00–9.45        Rabea Kohnen (Bochum): Lebensgeschichte/ Heilsgeschichte. Erzählen von Figuren der Bibel am Beispiel Johannes des Täufers
9.45–10.30      Henrike Manuwald (Göttingen): Pilatus als Richter des Stephanus? Zur chronologischen Verortung von Heiligenleben
10.30–11.00   Kaffeepause
 
Heilsgeschichte (III): Typologie und Historie als Denkmodelle
Diskussionsleitung: Manfred Eikelmann
11.00–11.45    Almut Schneider (Göttingen): Bild und Geschichte. Der Wunderbaum in Konrads von Würzburg ›Trojanerkrieg‹
11.45–12.30    Henrike Lähnemann (Oxford): Biblische Geschichte für den Druck. Die ›Vier Historien‹ (Bamberg 1462)
12.30–14.00   Mittagspause
 
EXKURSION
ab 15.00 John Rylands Library, Manchester
 
Einführung/Diskussionsleitung: Stephen Mossman
 
17.00   Öffentlicher Abendvortrag
Len Scales (Durham): The Hohenstaufen and the Shape of History
 
Abendessen in der Stadt: Mr Thomas’s Chop House, 52 Cross Street
 
 
 
 
Samstag, 9. September
Narrativierung von vergangenheit (I): Identitätsstiftung
Diskussionsleitung: Sarah Bowden
9.00–9.45        Gerhard Wolf (Bayreuth): Narrative Identitätsstiftung in Reimchroniken
9.45–10.30      Julia Frick (Zürich): Aktualität, Parteilichkeit und Propaganda: Narrativierung von Vergangenheit am Beispiel des Trienter Judenprozesses (1475)
10.30–11.00   Kaffeepause
 
Narrativierung von vergangenheit (II): Interferierende Erzählformen
Diskussionsleitung: Stephen Mossman
11.00–11.45    Ricarda Bauschke (Düsseldorf): Dekonstruktion von Geschichte im historisierenden Gewand – ›Voyage de Charlemagne‹
11.45–12.30    Cordula Kropik (Jena): Dichterheldensage? Parallelen und Interferenzen zweier Formen ‘historischen’ Erzählens
12.30–14.00   Mittagspause
Narrativierung von vergangenheit (III): Geschichte erzählen in der spätmittelalterlichen Gelehrtenkultur
Diskussionsleitung: Michael Stolz
14.00–14.45    Cora Dietl (Gießen): Traktate für Wissenschaftler – Geschichtserzählung für Laien? Der Prosatraktat Vom Antichrist als hybride Form der Konstruktion heilsgeschichtlichen Wissens
14.45–15.30    Anne Simon (London): Da ward Carolus lachen. Kaiser Karl IV., die Nürnberger Geschichtsschreibung und der Hauptmarkt Nürnbergs
15.30–16.00 Kaffeepause
Narrativierung von vergangenheit (IV): Geschichte erzählen in der spätmittelalterlichen Gelehrtenkultur
Diskussionsleitung: Sarah Bowden
16.00–16.45    Linus Ubl (Oxford): Strategisches Vermitteln von Geschichte(n). Meta-chronikales Erzählen am Beispiel der Nürnberger ›Excerpta Chronicarum‹
16.45–17.30    Stefan Matter (Freiburg/Schweiz): Auf dem Turnierplatz der Geschichte. Überlegungen zu Maximilians ›Freydal‹
18.00–19.30   Abendessen
20.00     Organisatorische Fragen und Planung des XXVI. Anglo-German Colloquiums
 
Sonntag, 10. September
Narrative Muster: Metaebenen und Strategien des Erzählens
Diskussionsleitung: Silvia Ranawake
9.00–9.45        Sandra Linden (Tübingen): Wir hôrten ie dikke singen von alten dingen. Prologaussagen in der volkssprachigen Historiographie
9.45–10.30      Mathias Herweg (Karlsruhe): Jerusalem und Maastricht, Troja und Rom: Heinrich von Veldeke erzählt Geschichte
10.30–11.00 Kaffeepause
11.00–11.45    Nine Miedema (Saarbrücken): Emotionalisierungsstrategien in Rudolfs von Ems Weltchronik
11.45–12.15   Schlussgespräch (Leitung: Almut Suerbaum)
 
12.30–14.00   Mittagessen

​
Picture
View More
Powered by Create your own unique website with customizable templates.