Tagungsprogramm
Mittwoch, 6. September
18.00 Einführung
Sarah Bowden / Manfred Eikelmann / Stephen Mossman / Michael Stolz
18.15 Abendvortrag
Mark Chinca/ Christopher Young/ Helen Hunter (Cambridge): Das ›Kaiserchronik‹-Projekt
Diskussionsleitung: Stephen Mossman
20:00 Abendessen
Donnerstag, 7. September
Die ›Kaiserchronik‹ als Paradigma (I): Konzeptualisierung von Geschichte
Diskussionsleitung: Sarah Bowden
9.00–9.45 Jan-Dirk Müller (München): Die ‚andere‘ Kaiserchronik
9.45–10.30 Christoph Pretzer (Cambridge): unze an dîsen hiutegen tac: Historische Distanz und Differenz in der ›Kaiserchronik‹
10.30–11.00 Kaffeepause
Die ›Kaiserchronik‹ als Paradigma (II): Erzählen von Geschichte
Diskussionsleitung: Manfred Eikelmann
11.00–11.45 Elke Brüggen (Bonn): Römische Herrscher – Deutsche Gegner. Zur Konstruktion von ‚Geschichte’ in der ›Kaiserchronik‹
11.45–12.30 Bettina Bildhauer (St Andrews): Geschichte als Netz in der Severus und Adelger-Erzählung der ›Kaiserchronik‹
12.30–14.30 Mittagspause
Heilsgeschichte (I): Konkurrierende Vergegenwärtigungsstrategien
Diskussionsleitung: Michael Stolz
14.00–14.45 Silvia Reuvekamp (Düsseldorf): Wahrheit (er)finden? Zur Bedeutung topischer Wirklichkeitskonstruktion in den Figurenhandlungen der ›Kaiserchronik‹ und des ›Trojanerkriegs‹ Konrads von Würzburg
14.45–15.30 Mary Boyle/ Annette Volfing (Oxford): Imaginatio, Anachronismus und Heilsgeschichte
15.30–16.00 Kaffeepause
16.00–16.45 Christina Lechtermann (Frankfurt/M.): Am Anfang – der Kuss. Inszenierung und Konzeptualisierung von Zeit und Ereignis in der ›Erlösung‹
18.00–20.00 Abendessen
Freitag, 8. September
Heilsgeschichte (II): Konkurrierende Ordnungsmuster
Diskussionsleitung: Volker Mertens
9.00–9.45 Rabea Kohnen (Bochum): Lebensgeschichte/ Heilsgeschichte. Erzählen von Figuren der Bibel am Beispiel Johannes des Täufers
9.45–10.30 Henrike Manuwald (Göttingen): Pilatus als Richter des Stephanus? Zur chronologischen Verortung von Heiligenleben
10.30–11.00 Kaffeepause
Heilsgeschichte (III): Typologie und Historie als Denkmodelle
Diskussionsleitung: Manfred Eikelmann
11.00–11.45 Almut Schneider (Göttingen): Bild und Geschichte. Der Wunderbaum in Konrads von Würzburg ›Trojanerkrieg‹
11.45–12.30 Henrike Lähnemann (Oxford): Biblische Geschichte für den Druck. Die ›Vier Historien‹ (Bamberg 1462)
12.30–14.00 Mittagspause
EXKURSION
ab 15.00 John Rylands Library, Manchester
Einführung/Diskussionsleitung: Stephen Mossman
17.00 Öffentlicher Abendvortrag
Len Scales (Durham): The Hohenstaufen and the Shape of History
Abendessen in der Stadt: Mr Thomas’s Chop House, 52 Cross Street
Samstag, 9. September
Narrativierung von vergangenheit (I): Identitätsstiftung
Diskussionsleitung: Sarah Bowden
9.00–9.45 Gerhard Wolf (Bayreuth): Narrative Identitätsstiftung in Reimchroniken
9.45–10.30 Julia Frick (Zürich): Aktualität, Parteilichkeit und Propaganda: Narrativierung von Vergangenheit am Beispiel des Trienter Judenprozesses (1475)
10.30–11.00 Kaffeepause
Narrativierung von vergangenheit (II): Interferierende Erzählformen
Diskussionsleitung: Stephen Mossman
11.00–11.45 Ricarda Bauschke (Düsseldorf): Dekonstruktion von Geschichte im historisierenden Gewand – ›Voyage de Charlemagne‹
11.45–12.30 Cordula Kropik (Jena): Dichterheldensage? Parallelen und Interferenzen zweier Formen ‘historischen’ Erzählens
12.30–14.00 Mittagspause
Narrativierung von vergangenheit (III): Geschichte erzählen in der spätmittelalterlichen Gelehrtenkultur
Diskussionsleitung: Michael Stolz
14.00–14.45 Cora Dietl (Gießen): Traktate für Wissenschaftler – Geschichtserzählung für Laien? Der Prosatraktat Vom Antichrist als hybride Form der Konstruktion heilsgeschichtlichen Wissens
14.45–15.30 Anne Simon (London): Da ward Carolus lachen. Kaiser Karl IV., die Nürnberger Geschichtsschreibung und der Hauptmarkt Nürnbergs
15.30–16.00 Kaffeepause
Narrativierung von vergangenheit (IV): Geschichte erzählen in der spätmittelalterlichen Gelehrtenkultur
Diskussionsleitung: Sarah Bowden
16.00–16.45 Linus Ubl (Oxford): Strategisches Vermitteln von Geschichte(n). Meta-chronikales Erzählen am Beispiel der Nürnberger ›Excerpta Chronicarum‹
16.45–17.30 Stefan Matter (Freiburg/Schweiz): Auf dem Turnierplatz der Geschichte. Überlegungen zu Maximilians ›Freydal‹
18.00–19.30 Abendessen
20.00 Organisatorische Fragen und Planung des XXVI. Anglo-German Colloquiums
Sonntag, 10. September
Narrative Muster: Metaebenen und Strategien des Erzählens
Diskussionsleitung: Silvia Ranawake
9.00–9.45 Sandra Linden (Tübingen): Wir hôrten ie dikke singen von alten dingen. Prologaussagen in der volkssprachigen Historiographie
9.45–10.30 Mathias Herweg (Karlsruhe): Jerusalem und Maastricht, Troja und Rom: Heinrich von Veldeke erzählt Geschichte
10.30–11.00 Kaffeepause
11.00–11.45 Nine Miedema (Saarbrücken): Emotionalisierungsstrategien in Rudolfs von Ems Weltchronik
11.45–12.15 Schlussgespräch (Leitung: Almut Suerbaum)
12.30–14.00 Mittagessen
18.00 Einführung
Sarah Bowden / Manfred Eikelmann / Stephen Mossman / Michael Stolz
18.15 Abendvortrag
Mark Chinca/ Christopher Young/ Helen Hunter (Cambridge): Das ›Kaiserchronik‹-Projekt
Diskussionsleitung: Stephen Mossman
20:00 Abendessen
Donnerstag, 7. September
Die ›Kaiserchronik‹ als Paradigma (I): Konzeptualisierung von Geschichte
Diskussionsleitung: Sarah Bowden
9.00–9.45 Jan-Dirk Müller (München): Die ‚andere‘ Kaiserchronik
9.45–10.30 Christoph Pretzer (Cambridge): unze an dîsen hiutegen tac: Historische Distanz und Differenz in der ›Kaiserchronik‹
10.30–11.00 Kaffeepause
Die ›Kaiserchronik‹ als Paradigma (II): Erzählen von Geschichte
Diskussionsleitung: Manfred Eikelmann
11.00–11.45 Elke Brüggen (Bonn): Römische Herrscher – Deutsche Gegner. Zur Konstruktion von ‚Geschichte’ in der ›Kaiserchronik‹
11.45–12.30 Bettina Bildhauer (St Andrews): Geschichte als Netz in der Severus und Adelger-Erzählung der ›Kaiserchronik‹
12.30–14.30 Mittagspause
Heilsgeschichte (I): Konkurrierende Vergegenwärtigungsstrategien
Diskussionsleitung: Michael Stolz
14.00–14.45 Silvia Reuvekamp (Düsseldorf): Wahrheit (er)finden? Zur Bedeutung topischer Wirklichkeitskonstruktion in den Figurenhandlungen der ›Kaiserchronik‹ und des ›Trojanerkriegs‹ Konrads von Würzburg
14.45–15.30 Mary Boyle/ Annette Volfing (Oxford): Imaginatio, Anachronismus und Heilsgeschichte
15.30–16.00 Kaffeepause
16.00–16.45 Christina Lechtermann (Frankfurt/M.): Am Anfang – der Kuss. Inszenierung und Konzeptualisierung von Zeit und Ereignis in der ›Erlösung‹
18.00–20.00 Abendessen
Freitag, 8. September
Heilsgeschichte (II): Konkurrierende Ordnungsmuster
Diskussionsleitung: Volker Mertens
9.00–9.45 Rabea Kohnen (Bochum): Lebensgeschichte/ Heilsgeschichte. Erzählen von Figuren der Bibel am Beispiel Johannes des Täufers
9.45–10.30 Henrike Manuwald (Göttingen): Pilatus als Richter des Stephanus? Zur chronologischen Verortung von Heiligenleben
10.30–11.00 Kaffeepause
Heilsgeschichte (III): Typologie und Historie als Denkmodelle
Diskussionsleitung: Manfred Eikelmann
11.00–11.45 Almut Schneider (Göttingen): Bild und Geschichte. Der Wunderbaum in Konrads von Würzburg ›Trojanerkrieg‹
11.45–12.30 Henrike Lähnemann (Oxford): Biblische Geschichte für den Druck. Die ›Vier Historien‹ (Bamberg 1462)
12.30–14.00 Mittagspause
EXKURSION
ab 15.00 John Rylands Library, Manchester
Einführung/Diskussionsleitung: Stephen Mossman
17.00 Öffentlicher Abendvortrag
Len Scales (Durham): The Hohenstaufen and the Shape of History
Abendessen in der Stadt: Mr Thomas’s Chop House, 52 Cross Street
Samstag, 9. September
Narrativierung von vergangenheit (I): Identitätsstiftung
Diskussionsleitung: Sarah Bowden
9.00–9.45 Gerhard Wolf (Bayreuth): Narrative Identitätsstiftung in Reimchroniken
9.45–10.30 Julia Frick (Zürich): Aktualität, Parteilichkeit und Propaganda: Narrativierung von Vergangenheit am Beispiel des Trienter Judenprozesses (1475)
10.30–11.00 Kaffeepause
Narrativierung von vergangenheit (II): Interferierende Erzählformen
Diskussionsleitung: Stephen Mossman
11.00–11.45 Ricarda Bauschke (Düsseldorf): Dekonstruktion von Geschichte im historisierenden Gewand – ›Voyage de Charlemagne‹
11.45–12.30 Cordula Kropik (Jena): Dichterheldensage? Parallelen und Interferenzen zweier Formen ‘historischen’ Erzählens
12.30–14.00 Mittagspause
Narrativierung von vergangenheit (III): Geschichte erzählen in der spätmittelalterlichen Gelehrtenkultur
Diskussionsleitung: Michael Stolz
14.00–14.45 Cora Dietl (Gießen): Traktate für Wissenschaftler – Geschichtserzählung für Laien? Der Prosatraktat Vom Antichrist als hybride Form der Konstruktion heilsgeschichtlichen Wissens
14.45–15.30 Anne Simon (London): Da ward Carolus lachen. Kaiser Karl IV., die Nürnberger Geschichtsschreibung und der Hauptmarkt Nürnbergs
15.30–16.00 Kaffeepause
Narrativierung von vergangenheit (IV): Geschichte erzählen in der spätmittelalterlichen Gelehrtenkultur
Diskussionsleitung: Sarah Bowden
16.00–16.45 Linus Ubl (Oxford): Strategisches Vermitteln von Geschichte(n). Meta-chronikales Erzählen am Beispiel der Nürnberger ›Excerpta Chronicarum‹
16.45–17.30 Stefan Matter (Freiburg/Schweiz): Auf dem Turnierplatz der Geschichte. Überlegungen zu Maximilians ›Freydal‹
18.00–19.30 Abendessen
20.00 Organisatorische Fragen und Planung des XXVI. Anglo-German Colloquiums
Sonntag, 10. September
Narrative Muster: Metaebenen und Strategien des Erzählens
Diskussionsleitung: Silvia Ranawake
9.00–9.45 Sandra Linden (Tübingen): Wir hôrten ie dikke singen von alten dingen. Prologaussagen in der volkssprachigen Historiographie
9.45–10.30 Mathias Herweg (Karlsruhe): Jerusalem und Maastricht, Troja und Rom: Heinrich von Veldeke erzählt Geschichte
10.30–11.00 Kaffeepause
11.00–11.45 Nine Miedema (Saarbrücken): Emotionalisierungsstrategien in Rudolfs von Ems Weltchronik
11.45–12.15 Schlussgespräch (Leitung: Almut Suerbaum)
12.30–14.00 Mittagessen